Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse.
-
Woran wir arbeiten
Um die Digitalisierung an Schulen voranzutreiben, brauchen Schulleitungen und Schulträger klar definierte Rahmenbedingungen und Spielräume, in denen sie sich rechtssicher bewegen können.
Wir initiieren und unterstützen den Dialog zwischen Schulpraxis und Bildungsverwaltung und erarbeiten gemeinsam innovative praxistaugliche Lösungen.
-
Woran wir arbeiten
Digitale Kompetenzen sind heute wichtiger denn je. Schüler:innen brauchen sie, um sich souverän durch die digitale Welt zu bewegen, Lehrkräfte für einen zukunftsfähigen Unterricht und Schulleitungen und Schulträger für ein gutes Management von digitalen Schulentwicklungsprozessen. Weiterbildung und Qualifizierung spielen dabei eine Schlüsselrolle.
Wir schaffen Lern- und Experimentierräume und kuratieren geeignete Konzepte, Instrumente und Materialien.
-
Woran wir arbeiten
Die Kultur der Digitalität verändert das System Schule grundlegend – von der Art und Weise, wie Schüler:innen lernen, über die Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums bis hin zur Rolle des pädagogischen Personals. Der digitale Kulturwandel erfordert von allen Beteiligten im System Offenheit und ein anderes Mindset.
Wir zeigen mit unseren Projekten und Formaten die Potenziale der Digitalisierung auf und ermutigen die Akteure, sich auf den Weg zu machen.
PROJEKTE
In unseren Projekten bringen wir die Akteure in den Austausch und suchen den partnerschaftlichen Dialog mit Schulleitungen und Lehrkräften, Schulträgern und Entscheider:innen in Politik und Verwaltung sowie Expert:innen aus Bildungsforschung und Zivilgesellschaft.


KonfBD22: TAKING CHARGE – Visionen für das System Schule
16.
- 17.11.2022
Cafe Moskau, Berlin
-
KonfBD22: TAKING CHARGE – Visionen für das System Schule
16. - 17.11.2022
Cafe Moskau, Berlin
VERANSTALTUNGEN
-
Konferenz Bildung Digitalisierung 2024
Am 24. und 25. April 2024 laden wir zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum macht Good Practices sichtbar, unterstützt den Transfer, bietet allen Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich.
24. - 25.04.2024 | Berlin
Publikationen
In Publikationen wie Expertisen oder Impulspapieren erarbeiten wir Handlungsempfehlungen an politische Entscheidungsträger:innen zu aktuellen Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext der Digitalisierung und skizzieren mögliche Lösungsansätze für deren Umsetzung.

Handreichung „Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten“
Die vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung herausgegebene Handreichung „Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten“ baut auf dem Leitfaden „Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten“ von Prof. Dr. Frank Lipowsky und Daniela Rzejak auf. Die Autor:innen Jens Lindström und Dr. Maike Abshagen knüpfen an zehn Merkmale für lernwirksame Fortbildungen an und erläutern, was bei der Auswahl und Planung solcher Fortbildungsformate zu beachten ist, welche methodischen Möglichkeiten bestehen und welche Werkzeuge es für Online- und hybride Fortbildungen gibt. Praxisbeispiele geben konkrete Anregungen für die Umsetzung der beschriebenen Formate.
NEWSLETTER
NewsBD
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.