Große Bandbreite: Öffentliche und private Schulträger, Schulen aller Schultypen
„Das Interesse an der Veranstaltungsreihe ist enorm groß“, berichtet Michaela Weiß vom Forum Bildung Digitalisierung, die das Projekt leitet. Große und kleine Schulträger sind dabei, öffentliche und private, Schulen aus ländlichen Regionen und solche aus städtischen Ballungsgebieten. Vor allem aber stammen die teilnehmenden Tandems aus dem gesamten Bundesgebiet. „Unseres Wissens nach ist das LabBD mit dieser Bandbreite damit das bislang größte Austauschformat für Schulen und Schulträger.“
Der Fokus der Veranstaltungsreihe liegt nicht auf dem Teilen von fertig ausgearbeiteten Lösungsansätzen, sondern auf dem Dialog und Austausch. Alle Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Erfahrungen aus der vergangenen Zusammenarbeit einzubringen und Best Practices und Schwierigkeiten in der Kooperation zur Diskussion zu stellen. Veronika Schönstein, ehemalige Schulrätin und heute Organisationsberaterin für Bildungsinstitutionen, und Martin Fugmann, Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium in Gütersloh und Berater für Schulen und Schulträger, werden die Veranstaltung moderieren und als Impulsgeber:innen fungieren.
„Schulen und Schulträger stammen aus zwei verschiedenen Welten, in denen die Uhren anders ticken“, formuliert Veronika Schönstein. Während sich Schulen nach Semestern und Prüfungsterminen richten, orientieren sich Schulträger und Kommunen eher nach Legislaturperioden. Die größte Herausforderung in der Zusammenarbeit bestehe darin, Verständnis für die unterschiedlich laufenden Prozesse, Kommunikationskulturen und Verpflichtungen zu erreichen. „Mit dem LabBD können wir neue Brücken bauen und alte stärken, um mehr Begegnungszonen und Verständnis füreinander zu schaffen.“