Aktuelles

Meldung »Parlamentarischer Abend am 15. März 2023 in Berlin: Wie gestalten wir die digitale Bildungswende für eine chancen- und teilhabegerechte Bildung in Deutschland?«, Forum Bildung Digitalisierung

Parlamentarischer Abend am 15. März 2023 in Berlin: Wie gestalten wir die digitale Bildungswende für eine chancen- und teilhabegerechte Bildung in Deutschland?

Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends möchten wir am 15. März 2023 in Berlin gemeinsam mit Akteuren, Partner:innen, langjährigen Wegbegleiter:innen und Freund:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Standortbestimmung vornehmen, notwendige nächste Schritte diskutieren und auf das Engagement und Wirken des Forums und seiner Mitgliedsstiftungen für die nachhaltige digitale Transformation und systemische Veränderungen im Bildungsbereich zurückblicken.

Mehr erfahren
Meldung »Forum Bildung Digitalisierung beteiligt sich an Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt«, Forum Bildung Digitalisierung

Forum Bildung Digitalisierung beteiligt sich an Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt

Zum 1. Februar 2023 hat die Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt, die im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ihre Arbeit aufgenommen. Im Verbund von zwölf Partnern bringt das Forum Bildung Digitalisierung seine Expertise in den Bereichen Transfer und Wissenschaftskommunikation ein.

Mehr erfahren
Meldung »Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulen stärken“«, Forum Bildung Digitalisierung

Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulen stärken“

Die fünfte Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“ am 23. und 24. Mai 2022 widmete sich dem System Schule aus ganzheitlicher Perspektive. 150 Teilnehmende aus Schulen, Landesinstituten, Kultusministerien und der Zivilgesellschaft beschäftigten sich mit Themen wie Unterrichtsentwicklung, Prüfungskultur und Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen.

Mehr erfahren
Meldung »Auftakt LabBD 2022: Schulen, Schulträger und Schulaufsichten im Dialog«, Forum Bildung Digitalisierung

Auftakt LabBD 2022: Schulen, Schulträger und Schulaufsichten im Dialog

Das Format LabBD geht in die dritte Runde. Aus einer 2020 gestarteten Vernetzungsplattform für Schulträger, das im letzten Jahr zum Dialograum für Schulen und ihre Träger erweitert wurde, sind 2022 erstmals auch die Schulaufsichten als Akteursgruppe eingebunden. Ende März trafen sich rund 30 Teilnehmende aus elf Kommunen zum Präsenz-Auftakt in Berlin.

Mehr erfahren
Meldung »SpotlightBD: Personalentwicklung in der Digitalität«, Forum Bildung Digitalisierung

SpotlightBD: Personalentwicklung in der Digitalität

Digitale Schulentwicklung ist nicht möglich ohne kompetente Lehrkräfte. Bei der Personalentwicklung ihres Kollegiums tragen Schulleitungen eine besondere Verantwortung. Zu ihrer Rolle als Schnittstelle zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten hat das Forum Bildung Digitalisierung ein Impulspapier in Auftrag gegeben. Vorgestellt und diskutiert wurde es im Rahmen der Reihe SpotlightBD am 9. Februar 2022.

Mehr erfahren
Meldung »Abschluss 2021 im LabBD: Digitalisierung durch Dialog«, Forum Bildung Digitalisierung

Abschluss 2021 im LabBD: Digitalisierung durch Dialog

Mit dem im April 2021 gestarteten Format LabBD hat das Forum Bildung Digitalisierung erfolgreich einen bundesweiten Dialog- und Experimentierraum für Schulen und Schulträger etabliert. Am 10. Dezember 2021 trafen sich die Teilnehmenden zur Abschlussveranstaltung des ersten Jahres. Auch 2022 soll das Format weitergeführt werden.

Mehr erfahren
Meldung »KonfBD21: IN PROGRESS – Visionen für das System Schule«, Forum Bildung Digitalisierung

KonfBD21: IN PROGRESS – Visionen für das System Schule

Die Corona-Pandemie hat viele Schulen zu Bildungsinnovatoren gemacht, die Konzepte für das digitale Lehren und Lernen entwickelt und gezeigt haben, was möglich ist, wenn alte Strukturen über Bord geworfen werden. Wie es gelingen kann, am Ball zu bleiben, nicht in alte Muster zu verfallen und den Wandel in die Breite zu tragen, darüber diskutierten auf der sechsten Konferenz Bildung Digitalisierung (#KonfBD21) 1.400 Teilnehmende in über 120 Programmpunkten.

Mehr erfahren
Meldung »Schulleitungsqualifizierung: Spannungsfeld digitale Schulentwicklung«, Forum Bildung Digitalisierung

Schulleitungsqualifizierung: Spannungsfeld digitale Schulentwicklung

Gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) richtet das Forum Bildung Digitalisierung ab Oktober 2021 eine mehrteilige Schulleitungsqualifizierung aus und begleitet Schulleitungen bei der digitalen Transformation. Zum Auftakt trafen sich Leitungsteams aus ganz Deutschland Anfang Oktober in Berlin.

Mehr erfahren
Meldung »KonfBD21 | Nina Bremm: „Wir brauchen eine Revolution in der Lehrkräftefortbildung“«, Forum Bildung Digitalisierung

KonfBD21 | Nina Bremm: „Wir brauchen eine Revolution in der Lehrkräftefortbildung“

Was gutes Lernen ausmacht, ist inzwischen gut untersucht – kontextarmes repetitives Wiederholen gehört jedenfalls nicht dazu. Trotzdem greifen viele Schulen immer noch darauf zurück. Warum dies so ist und was dagegen zu tun wäre, erläutert Nina Bremm, Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Wie Schulen sich weiterentwickeln können, ist Thema ihrer Keynote auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021.

Mehr erfahren
Meldung »KonfBD21 | Jöran Muuß-Merholz: „Digitalisierung kann ein mächtiger Verstärker sein“«, Forum Bildung Digitalisierung

KonfBD21 | Jöran Muuß-Merholz: „Digitalisierung kann ein mächtiger Verstärker sein“

Die digitale Transformation erfasst alle Bereiche unserer Gesellschaft und verlangt eine ganzheitliche Perspektive. Dabei sei es entscheidend, sich den Wandel als laufenden Prozess bewusst zu machen, für den es keine fertigen Rezepte, sondern weiter viele Fragen zu klären gebe, findet Jöran Muuß-Merholz, Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, der Agentur für Bildung J&K – Jöran und Konsorten. Anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 haben wir mit ihm gesprochen.

Mehr erfahren