Aktuelles
Länderübergreifende Pilotierung der Train-the-Trainer-Qualifizierung
Um eine Einführung in die Umsetzung der Schulleitungsqualifizierung BD zu bekommen, kamen am 30. und 31. März 2023 Vertreter:innen aus neun Bundesländern zum Auftakt einer Train-the-Trainer-Qualifizierung in Berlin zusammen. Ziel der mehrteiligen Qualifizierung ist es, den länderübergreifenden Austausch und den Transfer des Konzepts in die Landesstrukturen zu unterstützen.
Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung
Am 18. April 2023 wurde der Kompetenzverbund lernen:digital in einer Pressekonferenz mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger und Prof. Dr. Katharina Scheiter, wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, vorgestellt. Der Kompetenzverbund setzt sich für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung ein. In vier Kompetenzzentren mit bundesweit rund 180 Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte. Die Transferstelle garantiert den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für eine nachhaltige Implementierung im System Schule.
Auftakt des LabBD 2023: Ko-konstruktive Zusammenarbeit von Schulen, Schulträger und Schulaufsichten
Am 30. und 31. März 2023 geht das LabBD in eine neue Runde. Das LabBD ist ein Dialog- und Experimentierraum für Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten, in dem wir die gemeinsame Zusammenarbeit und den ko-konstruktiven Austausch zwischen den Akteuren anregen und sie im Prozess bei der Gestaltung digitaler Bildung begleiten und unterstützen.
Auftakt einer länderübergreifenden Zusammenarbeit für den Transfer der Schulleitungsqualifizierung BD
Die Schulleitungsqualifizierung BD ermutigt und befähigt Schulleitungen und ihre Teams, Projekte der digitalen Schulentwicklung in ihrer Schule zu planen und professionell umzusetzen. Um den Transfer in die Landesstrukturen zu unterstützen, startet Ende März 2023 eine mehrteilige Train-the-Trainer-Qualifizierung.
Fünf Jahre Forum Bildung Digitalisierung: Dokumentation zum Parlamentarischen Abend und Feature zur Geschichte des Forums im Online-Magazin Plan BD
Mit einem Parlamentarischen Abend in Berlin hat das Forum Bildung Digitalisierung am 15. März 2023 sein fünfjähriges Bestehen gefeiert. Die Dokumentation der Veranstaltung und ein umfangreiches Feature zur Gründung und Entwicklung des Forums ist jetzt online.
Parlamentarischer Abend am 15. März 2023 in Berlin: Wie gestalten wir die digitale Bildungswende für eine chancen- und teilhabegerechte Bildung in Deutschland?
Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends möchten wir am 15. März 2023 in Berlin gemeinsam mit Akteuren, Partner:innen, langjährigen Wegbegleiter:innen und Freund:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Standortbestimmung vornehmen, notwendige nächste Schritte diskutieren und auf das Engagement und Wirken des Forums und seiner Mitgliedsstiftungen für die nachhaltige digitale Transformation und systemische Veränderungen im Bildungsbereich zurückblicken.
Forum Bildung Digitalisierung beteiligt sich an Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt
Zum 1. Februar 2023 hat die Vernetzungs- und Transferstelle für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt, die im Rahmen des Forschungs-, Innovations- und Transferprojekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, ihre Arbeit aufgenommen. Im Verbund von zwölf Partnern bringt das Forum Bildung Digitalisierung seine Expertise in den Bereichen Transfer und Wissenschaftskommunikation ein.
Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulen stärken“
Die fünfte Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Schulleitungen stärken“ am 23. und 24. Mai 2022 widmete sich dem System Schule aus ganzheitlicher Perspektive. 150 Teilnehmende aus Schulen, Landesinstituten, Kultusministerien und der Zivilgesellschaft beschäftigten sich mit Themen wie Unterrichtsentwicklung, Prüfungskultur und Qualifizierung von Lehrkräften und Schulleitungen.
Auftakt LabBD 2022: Schulen, Schulträger und Schulaufsichten im Dialog
Das Format LabBD geht in die dritte Runde. Aus einer 2020 gestarteten Vernetzungsplattform für Schulträger, das im letzten Jahr zum Dialograum für Schulen und ihre Träger erweitert wurde, sind 2022 erstmals auch die Schulaufsichten als Akteursgruppe eingebunden. Ende März trafen sich rund 30 Teilnehmende aus elf Kommunen zum Präsenz-Auftakt in Berlin.
SpotlightBD: Personalentwicklung in der Digitalität
Digitale Schulentwicklung ist nicht möglich ohne kompetente Lehrkräfte. Bei der Personalentwicklung ihres Kollegiums tragen Schulleitungen eine besondere Verantwortung. Zu ihrer Rolle als Schnittstelle zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten hat das Forum Bildung Digitalisierung ein Impulspapier in Auftrag gegeben. Vorgestellt und diskutiert wurde es im Rahmen der Reihe SpotlightBD am 9. Februar 2022.