Aktuelles
Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken: Auftaktveranstaltung des Kompetenzverbund lernen:digital
Am 22. und 23. November 2023 kamen erstmals Vertreter:innen des Kompetenzverbund lernen:digital mit Schulpraxis, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft zur Auftaktveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin zusammen. Als Praxispartner bringt das Forum Bildung Digitalisierung seine Expertise in der Transferstelle des Kompetenzverbunds ein.
Auftrag:Aufbruch startet in die zweite Staffel
Die neue Staffel des Podcasts Auftrag:Aufbruch beschäftigt sich anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 mit dem Thema Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide. Neue Folgen erscheinen ab dem 14. November 2023 alle zwei Wochen.
Forum Bildung Digitalisierung beim Digital-Gipfel 2023
Junge Perspektiven auf die digitale Welt – darum ging es in der Fishbowl-Diskussion am 21. November 2023 im Rahmen des Digital-Gipfel der Bundesregierung. Ralph Müller-Eiselt diskutierte unter anderem mit der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger sowie Vertreter:innen des Common Grounds Forum, wie gute Bildung in der digitalen Welt aussehen muss.
Ralph Müller-Eiselt ist neuer Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung
Am 16. Oktober 2023 hat Ralph Müller-Eiselt seine neue Position als geschäftsführender Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung angetreten. Als Vorstand vertritt er das Forum nach außen, leitet die Geschäftsstelle und verantwortet die Umsetzung der Strategie.
Call for Participation zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 gestartet / Update: Frist verlängert!
Am 24. und 25. April 2024 laden wir zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Im Rahmen eines Call for Participation kann das Programm der KonfBD24 aktiv mitgestaltet werden. Bis zum 29. Oktober 2023 werden Einreichungen zu zentralen Herausforderungen rund um die Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich entgegengenommen.
Umsetzung der Schulleitungsqualifizierung BD in den Bundesländern
Das Qualifizierungskonzept „Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse“ wird mit der beginnenden Umsetzungsphase 2023/24 von mehreren Bundesländern eigenständig durchgeführt. Schulleitungsteams aus rund 240 Schulen machen bundesweit bei der Qualifizierung mit. Zuvor nahmen Vertreter:innen von Landesinstituten und Kultusbehörden von März bis Juni 2023 an einer vorbereitenden Train-the-Trainer-Qualifizierung teil.
Forum Bildung Digitalisierung ist Partner beim Common Grounds Forum
Welche Perspektiven haben Schüler:innen, Lehramtsstudierende, Referendar:innen und junge Lehrkräfte oder Bildungsforscher:innen auf die Bildungspolitik? Dieser Frage geht das Common Grounds Forum am 14. Oktober 2023 in Berlin nach. Vorab können die Teilnehmenden gemeinsam in kostenlosen Online-Workshops an Positionen und Forderungen arbeiten. Das Forum Bildung Digitalisierung ist als Partner für den Track „Bildung in der digitalen Welt“ mit dabei.
Lenkungskreis stärkt länderübergreifende Zusammenarbeit im Feld der Schulleitungsqualifizierung
Um Erfahrungen aus der Umsetzung der Schulleitungsqualifizierung BD in den Landesstrukturen zu reflektieren und Erkenntnisse zu identifizieren, wurde gemeinsam mit den beteiligten Kultusministerien ein Lenkungskreis eingerichtet. Das Forum Bildung Digitalisierung moderiert die länderübergreifende Vernetzung und den Austausch.
Ralph Müller-Eiselt wird neuer Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung
Ralph Müller-Eiselt übernimmt zum 1. November 2023 das Amt des geschäftsführenden Vorstands des Forum Bildung Digitalisierung. In dieser Funktion wird er den Verein nach außen vertreten, die Geschäftsstelle leiten und gemeinsam mit dem Team die Weiterentwicklung und Umsetzung der Strategie verantworten. Ralph Müller-Eiselt folgt auf Jacob Chammon, der neuer Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung wird.
Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag“: Dokumentation der Veranstaltung ist jetzt online
Die sechste Fachtagung „Dimension Digitalisierung“, die am 25. und 26. Mai 2023 gemeinsam vom Forum Bildung Digitalisierung, der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem KMK-Präsidentschaftsland Berlin veranstaltet wurde, widmete sich den Synergien von Ganztagskonzepten und digitaler Bildung. Rund 120 Expert:innen aus Pädagogischen Landesinstituten, Kultusministerien und Zivilgesellschaft tauschten sich unter anderem zu den Themen Kooperatives Lernen, Multiprofessionelle Teams oder Bildungsgerechtigkeit aus.