Große Bandbreite: Von New Work bis zur Kooperation mit Start-ups
Bereits in der ersten Session-Runde war die thematische Streuung breit: Bettina Sarnes, Initiatorin der Bildungswirkstatt, stellte das Projekt „NewSchoolWorks“ vor: Das praktische Lernkonzept zur Berufsorientierung brachte Elftklässler:innen der Kätze-Kollwitz-Schule in Bruchsal mit Unternehmen aus der Region zusammen und bereitete sie auf ein gemeinsames digitales Projekt vor. Wie kann man New Work an einer Schule implementieren? Darüber diskutierten im Anschluss alle Teilnehmenden und brachten ihre Erfahrungen aus der Berufsorientierung ein.
Anknüpfend an die Rahmenbedingungen und Voraussetzung des Lernens und Arbeitens in der Digitalität nimmt das Projektvorhaben „Learning New Learning“ die Qualifizierung schulischer Fach- und Führungskräfte in den Blick. Mit Hilfe dieses Projekts, einer Art länderübergreifenden „Befähigungsplattform“ für Lehrkräfte und Schulleitungen, wollen die Organisatoren rund um Dr. Tobias Ernst, CEO der Kiron Open Higher Education gGmbH, bereits bestehende Qualifizierungsmaßnahmen vernetzen, bündeln und ergänzen. Auch das Forum Bildung Digitalisierung ist an der Projektentwicklung beteiligt. Von den Diskutierenden kam viel Lob, aber auch neue Anregungen für die Projektidee, die noch im Entstehen ist: So wurde angemerkt, dass auch dafür gesorgt sein müsse, dass Lehrkräfte überhaupt zeitliche Ressourcen zur Weiterbildung hätten. Außerdem wurde angestoßen, auch auf Lern-Ressourcen aus Museen zurückzugreifen.
In der Session „Gelingende Kooperation zwischen Start-ups und Schulen“ entstand eine lebhafte Diskussion darüber, wie Bildungsverwaltung, Stiftungen und Start-ups an Schulen gewinnbringend zusammenarbeiten können. Am Beispiel von ULearn, einer (virtuellen) Community zur Vernetzung von Lehrer:innen, regten die Session-Geberinnen Miriam Beier und Bettina Werner einen fruchtbaren Austausch an. „Gute Kooperation ist für mich, wenn beide Seiten davon profitieren“, so eine der Teilnehmerinnen. Ein anderer hielt fest: „Es muss übereinstimmende Aussagen und klare Abstimmungen zu den gemeinsamen Zielen geben.“