Digitales Buch: Text, Multimedia und Hyperlinks
Das digitale Textbuch, das an südkoreanischen Schulen getestet wird, ist nicht einfach eine digitalisierte Version von gedruckten Schulbüchern. Das staatlich finanzierte Institut KERIS (Korea Education and Research Information Service) entwickelt gemeinsam mit privaten Unternehmen die digitalen Bücher. Diese verfügen über drei Ebenen: die klassische Textebene (E-Book), Multimedia-Inhalte wie Videos, Animationen und VR sowie Lernressourcen wie Wörterbücher und Hyperlinks. Zusätzlich führte man ein Lern-Management-System ein, das unter anderem über ein Beurteilungs-, Messaging- und Feedback-Tool verfügt.
Die Hoffnungen, die in die Digitalisierung der Unterrichtsmaterialien gesteckt wurden, waren groß: Künftig sollten Schülerinnen und Schüler von überall lernen können – in der U-Bahn genauso wie zu Hause. Außerdem sollten die digitalen Bücher das interaktive und gemeinschaftliche Lernen befördern. Und nicht zuletzt sollten durch die Einführung des digitalen Buchs, das von überall benutzt werden kann, auch die privaten Bildungsausgaben minimiert werden.