Meldung | veröffentlicht am 19.03.2025
Impulspapier der Generation BD: 21 Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule
von Philipp Busch
Das Projekt Generation BD des Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung fördert die Beteiligung von Schüler:innen am bildungspolitischen Diskurs. Ein Impulspapier dokumentiert den Verlauf des Beteiligungsprojekts, die Arbeitsergebnisse der teilnehmenden Schüler:innen sowie Erkenntnisse zum Thema Schüler:innenbeteiligung.

Im Bildungssystem wird häufig über Schüler:innen diskutiert – selten jedoch mit ihnen. Sie sind diejenigen, die Schule jeden Tag erleben. Sie sind auch diejenigen, für die Schule häufig kein Ort mehr ist, an dem sie sich wohlfühlen. Wie blicken Schüler:innen auf die schulische Transformation? Welche Potenziale für systemische Veränderungen sehen sie? Um den Stimmen von Schüler:innen mehr Gewicht im bildungspolitischen Diskurs Gewicht zu verleihen, hat das Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung das Projekt Generation BD initiiert. Im Rahmen des Projekts entwickelten 15 Schüler:innen aus acht Bundesländern Positionen und Forderungen zur Gestaltung der schulischen Transformation. Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert die Forderungen der teilnehmenden Schüler:innen und gibt Einblick in den Verlauf des Beteiligungsprojekts sowie Erkenntnisse zum Thema Schüler:innenbeteiligung.
Zur PressemitteilungIm Zentrum des Impulspapiers stehen 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen. Damit Schule sinnvoll auf eine digital geprägte Welt vorbereitet, fordert die Generation BD intensive Anstrengungen in drei übergeordneten Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit. Die drei Themenfelder adressieren Herausforderungen auf mehreren Ebenen, die alle Schüler:innen bundesländerübergreifend bewegen. Die Forderungen umfassen u. a. die Stärkung von Demokratiebildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip, mehr Freiräume für alternative Prüfungsformate sowie mehr Schulpsycholog:innen und Mental Health Coaches an allen Schulen.

Ein umfangreicher Beteiligungsprozess begleitete die teilnehmenden Schüler:innen seit April 2024 bei der Entwicklung der Handlungsempfehlungen. Auftakt des Projekts war die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 (KonfBD24) am 24. und 25. September 2024 in Berlin. Während der KonfBD24 tauschten sie sich mit Akteur:innen aus dem gesamten Schulsystem aus, um zentrale Herausforderungen der schulischen Transformation zu identifizieren. Im Juni 2024 folgte ein zweitägiger Workshop in Bonn, bei dem die Teilnehmenden mithilfe von Future-Thinking-Methoden konkrete Szenarien für die Transformation von Schule entwickelten. In den folgenden Monaten arbeiteten die Schüler:innen in Kleingruppen an diesen Themen, tauschten sich in Online-Meetings aus und führten Interviews mit Expert:innen aus dem Bildungssystem, um ihre Perspektiven zu vertiefen. Unterstützt durch das Projektteam und die freie Bildungsjournalistin Anja Reiter entwickelten sie fundierte Handlungsempfehlungen.
Das Impulspapier finden Sie hier zum Download:
Download PDFKontakt
Bei Fragen zur Generation BD melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62
Kristin Braband (sie/ihr)
Projektmitarbeit
kristin.braband@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-79