Meldung | veröffentlicht am 17.04.2024
Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 setzt Impulse zur Sicherstellung von Chancengerechtigkeit
von Philipp Busch
Am 24. und 25. April 2024 veranstaltet das Forum Bildung Digitalisierung die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 (KonfBD24). Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum wird via Livestream übertragen.
Unter dem Motto „MIND THE GAP – Chancengerechtigkeit im Zeichen des Digital Divide“ kommen am 24. und 25. April 2024 rund 850 Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 in Berlin im silent green Kulturquartier zusammen, um gemeinsam Herausforderungen, Good Practices und Lösungsansätze für chancengerechte und teilhabeförderliche schulische Bildung in der digitalen Transformation zu diskutieren.
Was sind die entscheidenden politischen Stellschrauben für eine chancengerechte digitale Transformation im System Schule? Wie gelingt es, alle Schüler:innen unabhängig ihres sozioökonomischen Hintergrunds auf ein souveränes Leben in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten? Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen als Schlüsselakteure für die Gestaltung chancengerechter Bildung qualifiziert werden? Welche Rolle spielen KI und neue Lerntechnologien für Teilhabe und Chancengerechtigkeit? Wie müssen Initiativen wie das Startchancenprogramm oder der Digitalpakt 2.0 bedarfsgerecht gestaltet werden? Und was können wir bei all dem aus anderen Ländern lernen? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum in diesem Jahr in fünf übergeordneten Themen-Tracks auseinander: Lernkultur und Kompetenzen, Künstliche Intelligenz und Lerntechnologien, Rahmenbedingungen und Bildungssteuerung, Professionalisierung und Leadership sowie Inklusion und Teilhabe.
Die KonfBD24 ist mit rund 700 Teilnehmenden vollständig ausgebucht. Das Programm der Hauptbühne wird am 24. und 25. April 2024 via Livestream übertragen.
Zum Livestream am 24. April 2024 Zum Livestream am 25. April 2024Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Leitkonferenz mit bildungspolitischer Signalwirkung
Zum Auftakt diskutieren Saskia Esken, Parteivorsitzende der SPD und Abgeordnete des Deutschen Bundestages, sowie Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), wie es uns gelingen kann, eine nationale Strategie mit verbindlichen, messbaren Zielen und ein gemeinsames Transformationsverständnis auf dem Weg zur Schule der Zukunft zu entwickeln. Über notwendige bildungspolitische Zielbilder, Strategien und Maßnahmen diskutieren zum Abschluss der KonfBD24 Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin und zweite Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich sowie Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung.
Weitere Speaker:innen sind außerdem Prof. Andreas Schleicher, Direktor für Bildung und Kompetenzen bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, Prof. Dr. Kai Maaz, Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam, Daniela Schneckenburger, Leiterin des Dezernats Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung des Deutschen Städtetag, Hendrik Haverkamp, Lehrer und Koordinator Digitalität am Evangelisch Stiftischen Gymnasium Gütersloh sowie Vorsitzender des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur, Silke Müller, Bestseller-Autorin und Schulleiterin an der Waldschule Hatten, und viele mehr.
Zur ProgrammübersichtUmfangreiches Programm – aus der Community für die Community
Das Programm setzt sich aus 68 Programmpunkten zusammen, die von über 150 Speaker:innen mitgestaltet werden. Über einen offenen Call for Participation konnten Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft das Programm der KonfBD24 ko-konstruktiv mitgestalten. Zudem unterstützen die Mitgliedsstiftungen des Forum Bildung Digitalisierung – die Deutsche Telekom Stiftung, die Bertelsmann Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung, die Dieter von Holtzbrinck Stiftung, die Heraeus Bildungsstiftung, die Joachim Herz Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Siemens Stiftung, die Vodafone Stiftung Deutschland und die Wübben Stiftung Bildung – das Programm im Rahmen von Themenpatenschaften.
In diesem Jahr wurde in der Kuratierung des Programms außerdem großer Wert darauf gelegt, die Perspektive von Schüler:innen systematisch in den Austausch einzubinden. Die rund 20 teilnehmenden Schüler:innen des neuen Beteiligungsprojekts Generation BD, ein gemeinsames Projekt des Forum Bildung Digitalisierung mit der Deutsche Telekom Stiftung, treffen im Rahmen der KonfBD24 erstmals aufeinander. Auf dem Instagram-Kanal des Forums übernehmen zwei Schüler:innen die Regie und berichten an beiden Tagen live in der Story mit Eindrücken und Interviews von der Veranstaltung.
Kontakt