Meldung | veröffentlicht am 02.12.2024

Praxisleitfaden „Kooperation innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ veröffentlicht

von Yannic Hollstein

Mit dem neuen Praxisleitfaden „Kooperation innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ gibt das Forum Bildung Digitalisierung Akteur:innen der Bildungsverwaltung ein Instrument an die Hand, um mit Kooperationsvereinbarungen eine konstruktive und nachhaltige Zusammenarbeit in der digitalen Transformation zu fördern.

Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Der Praxisleitfaden „Kooperation innerer und äußerer Schulangelegenheiten“ bietet Akteur:innen der Bildungsverwaltung ein Werkzeug, um konstruktiv und nachhaltig in der digitalen Transformation zusammenzuarbeiten. In der Kultur der Digitalität sind neue und kooperative Formen der Zusammenarbeit zwischen Schulträgern und Schulaufsichten erforderlich. Neben der Bereitstellung von Geräten und Materialien ist es wichtig, Kompetenzen zu stärken und die Schulkultur zu entwickeln. Der gemeinsam mit Expert:innen aus Schulpraxis und Bildungsverwaltung entwickelte Praxisleitfaden zeigt Erfolgsfaktoren und geeignete Modelle für Kooperationen auf. Er liefert konkrete Handlungsvorschläge und hilfreiche Checklisten, um Kooperationsvereinbarungen als flexibles Instrument der Zusammenarbeit einzusetzen. 
Der Praxisleitfaden ergänzt das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“. Schulträger, Schulaufsichten und Schulen müssen ihre unterschiedlichen Abläufe, Strukturen und Systemlogiken sinnvoll und pädagogisch zielführend verknüpfen. Dafür braucht es klare Zuständigkeiten, präzise Ziele und einen definierten Rahmen. So werden Schulleitungen und Lehrkräfte vor Ort entlastet und bei der digitalen Transformation begleitet.

Den Praxisleitfaden finden Sie hier zum Download:

Download PDF

Bildungssteuerung und digital-förderliche Rahmenbedingungen

Das Forum Bildung Digitalisierung beschäftigt sich bereits seit 2019 mit der Akteursgruppe der Schulträger und ihrer zentralen Rolle bei der Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Ausgangspunkt war die Expertise „Schulträger in Deutschland – Ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen“, in der durch die Analyse von Schulgesetzen, Förderrichtlinien zum DigitalPakt Schule und statistischen Daten aufgezeigt wurde, wie heterogen die Schulträgerlandschaft in Deutschland aufgestellt ist.

Um Schulen, Schulträger und Schulaufsichten bei der digitalen Transformation zu begleiten, wurde das Lab BD als Dialog- und Experimentierraum für den überregionalen und bundesweiten Austausch initiiert. Mit einem Mix aus Prozessbegleitung, innovativen Methoden wie Design Thinking und Theorie sowie unkonventionellen Ansätzen aus der Theaterpädagogik konnten die Teilnehmenden des Lab BD zahlreiche Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen der schulischen Transformation in den jeweiligen Bildungsregionen vor Ort entwickeln.

Die Erfahrungen aus dem Lab BD flossen auch ein in die Expedition BD. Das interaktive Webangebot unterstützt Schulleitungen, Schulträger und weitere koordinierende Akteure dabei, digitale Schulentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe innerhalb der Kommune oder Bildungsregion zu gestalten. Die Expedition BD führt durch verschiedene Handlungsfelder und Schritte der digitalen Schulentwicklung. Materialien, Anregungen und Erfahrungen aus der Praxis liefern Hilfestellungen, um die Prozesse vor Ort zu unterstützen und alle Akteure an dem Entwicklungspunkt abzuholen, an dem sie sich gerade befinden. Das Angebot ist im Kooperationsprojekt „Digitale Schule regional gestalten“ von der Bertelsmann Stiftung, dem Forum Bildung Digitalisierung und dem Zentrum für digitale Bildung und Schule entstanden. Die Materialien und Angebote resultierten zunächst aus Erfahrungen zu Formaten und Instrumenten der digitalen Schulentwicklung, die im Projekt „Schule und digitale Bildung“ in der Bildungsregion Kreis Gütersloh gesammelt wurden. Weitere Materialien wurden sukzessive aus den Erfahrungen im Lab BD ergänzt.

Das Governance Forum BD am 3. und 4. Dezember 2024 ergänzt das Angebot zur Vernetzung der entscheidenden Akteur:innen. Das Dialogformat bietet einen hierarchiefreien Raum für die gelingende Zusammenarbeit zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten. Entscheider:innen aus der Bildungsverwaltung in Bund, Ländern und Kommunen sowie Schulleitungen diskutieren bereichsübergreifend relevante Themen zur Gestaltung der gelingenden digitalen Transformation des Schulsystems.