Meldung | veröffentlicht am 29.11.2023
Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken: Auftaktveranstaltung des Kompetenzverbund lernen:digital
von Maike Karnebogen
Am 22. und 23. November 2023 kamen erstmals Vertreter:innen des Kompetenzverbund lernen:digital mit Schulpraxis, Bildungsverwaltung und Zivilgesellschaft zur Auftaktveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin zusammen. Als Praxispartner bringt das Forum Bildung Digitalisierung seine Expertise in der Transferstelle des Kompetenzverbunds ein.
Lehrkräfte und Schulleitungen sind Schlüsselakteur:innen bei der Gestaltung der digitalen Transformation von Unterricht und Schule. Um die Potenziale digital gestützten Lernens und Unterrichtens sowie digitaler Schulentwicklung in der Praxis zu nutzen, brauchen sie gute Fort- und Weiterbildungen. Der Kompetenzverbund lernen:digital, der durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung und unterstützt und systematisiert den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Das Forum Bildung Digitalisierung ist als Praxispartner Teil des Kompetenzverbunds und bringt seine Expertise in der Wissenschaftskommunikation und der Gestaltung von Transfer ein.
Am 22. und 23. November 2023 stellte sich der Kompetenzverbund lernen:digital bei einer Auftaktveranstaltung mit rund 450 Teilnehmenden unter dem Motto „Wissen vernetzen, Transfer gestalten, Lehrkräfte stärken“ öffentlich vor. Neben Vertreter:innen des Kompetenzverbunds waren Schulleitungen und Lehrkräfte, Vertreter:innen aus den Kultus- und Wissenschaftsministerien der Länder, den Landesinstituten für Lehrerfortbildung und Schulentwicklung sowie Expert:innen aus Stiftungen und der Zivilgesellschaft zum lernen:digital Kick-off eingeladen. Damit bot die Veranstaltung „eine Möglichkeit, den systematischen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis von Beginn an zu pflegen“, so Prof. Dr. Dirk Richter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle in der Pressemitteilung des Kompetenzverbunds.
Im Bildung.Table (🔒) ordnet Annette Kuhn das Vorhaben ein und gibt einen Einblick in Aufbau und Ziele des Kompetenzverbunds. Im Beitrag äußert sich außerdem Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, zu möglichen Herausforderungen und Hürden, die vor allem in der Kürze der Projektlaufzeit begründet sind. Im Artikel von Alexander Brand im Deutschen Schulportal erklärt Prof. Dr. Katharina Scheiter, Wissenschaftliche Leitung der lernen:digital Transferstelle, darüber hinaus, dass es der Anspruch von lernen:digital sei, das vorhandene Wissen zu digital gestützten Lehr-Lern-Prozessen zu bündeln, für die Praxis sichtbar zu machen und neue, evidenzbasierte Ansätze zur digitalisierungsbezogenen Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften zu entwickeln.
Systematischer Dialog zwischen Wissenschaft, Schulpraxis und Bildungsverwaltung
Im Fokus der Auftaktveranstaltung in Berlin stand ein Einblick in die strategische Ausrichtung des Kompetenzverbunds, die Arbeit der Handlungsfelder in der Transferstelle und der Projektverbünde in den vier Kompetenzzentren MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. In einer Paneldiskussion haben Katharina Günther-Wünsch, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Johanna Börsch-Supan, Leiterin der Abteilung „Allgemeine und berufliche Bildung“ im BMBF, Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe, und Katharina Scheiter unter anderem darüber diskutiert, welchen Beitrag lernen:digital für den systematischen Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis leisten kann. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Gespräch mit zwei Vertretern aus der Schulpraxis, Björn Nölte und Johannes Terwitte, die sich vom Kompetenzverbund lernen:digital eine Bündelung der Inhalte und eine echte Beteiligung der Praxis erhoffen. Die Diskussionen können im aufgezeichneten Livestream angesehen werden.
Was sind Gelingensbedingungen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Schulpraxis? Wie können bestehende Strukturen sinnvoll genutzt, aber gleichzeitig Transferprozesse neu gedacht werden? Diese und weitere Fragen standen am zweiten Tag des lernen:digital Kick-off im Mittelpunkt, der als internen Arbeitstagung für die Mitglieder des Kompetenzverbund lernen:digital sowie Transferpartner und eingeladene Vertreter:innen aus den Landesinstituten genutzt wurde. Die Teilnehmenden haben dabei in Workshops über ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte innerhalb der Kompetenzzentren und der Transferstelle diskutiert, thematische Schwerpunkte herausgestellt und Synergien gesucht. Im Mittelpunkt stand zudem die Annäherung an ein gemeinsames Verständnis von gelingendem Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und ko-konstruktiver Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren. Außerdem wurde eine Grundlage für die weitere Zusammenarbeit des Kompetenzverbund lernen:digital mit den Landesinstituten geschaffen, indem konkrete Erwartungen und Bedarfe an Fort- und Weiterbildungskonzepte formuliert wurden, die nun in der weiteren Arbeit berücksichtigt werden sollen.
Kontakt
Michaela Weiß (sie/ihr)
Leitung Handlungsfeld „Rahmenbedingungen“ und Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
michaela.weiss@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-63
Anne Woltmann (sie/ihr)
Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
anne.woltmann@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-75