Pressemitteilung
Bildungsverwaltung in Deutschland: Neue Wege der Zusammenarbeit für die digitale Transformation
Das Forum Bildung Digitalisierung veröffentlicht am 29. Januar 2024 das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“. Das Impulspapier beleuchtet die veränderten Anforderungen an die Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten in einer Kultur der Digitalität und macht die dafür aktuell geltende Vielfalt rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland transparent.
Berlin, 29.01.2024. Die digitale Transformation ist ein institutionenübergreifendes Thema, das sich nur in Kooperation von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten bearbeiten und gestalten lässt. Unterschiedliche Abläufe, Strukturen und Systemlogiken sowie die Schul- und Unterrichtsentwicklung müssen in einer Kultur der Digitalität sinnvoll und pädagogisch zielführend zusammenwirken.
Das vom Forum Bildung Digitalisierung erstellte Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ skizziert die historische Entwicklung der Aufgabenteilung in Schulaufsicht und Schulträger und deren gemeinsame Handlungsfelder. Dabei wird deutlich, dass die bisherigen Strukturen und die strikte Trennung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten nur wenig Raum für Kooperation vorsehen. Rechtliche Vorgaben und Zuständigkeiten führen zu stark formalisierten Kommunikationswegen und schwerfälligen Prozessen. In einer Kultur der Digitalität wächst jedoch der Bedarf nach Formen der kooperativen Zusammenarbeit.
„Schulen sind dann besonders erfolgreich, wenn Schulträger und Schulaufsichten systematisch und vertrauensvoll miteinander zusammenarbeiten“, so Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, und ergänzt: „Eine solche Kultur der Kooperation ist auch im bestehenden rechtlichen Rahmen möglich. Hier gilt es, alle Spielräume auszunutzen, damit insbesondere die digitale Transformation in der Schule gelingt.“
Das Impulspapier strukturiert die Aufgaben von Schulaufsichten und Schulträgern entlang von fünf Handlungsfeldern: Strategie, Konzepte, Qualität und Qualifizierung, Netzwerk sowie rechtlicher Rahmen. Expert:inneninterviews mit Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten sowie konkrete Handlungsempfehlungen zeigen Potenziale für neue, kooperative Formen der Zusammenarbeit dieser Akteure zur Gestaltung der digitalen Transformation auf. Das Impulspapier schlägt eine veränderte Steuerungslogik vor, die die Aufgaben zwischen Schulaufsicht, Schulträgern und Schulen anhand ihrer Funktionen differenziert.
Auf Grundlage einer Sichtung rechtlicher Rahmenbedingungen der Kooperation von Schulträgern und Schulaufsicht in den Bundesländern sowie Expert:inneninterviews werden fünf konkrete Handlungsempfehlungen formuliert:
- Regionale Bildungslandschaften bilden: Die digitale Transformation erfordert eine enge Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten sowie weiteren Bildungsakteuren in regelmäßigen Treffen zur Abstimmung und Diskussion ihrer Arbeit.
- Bundesweit einheitliche Prozessstandards etablieren: Um die Arbeitspraxis für alle beteiligten Akteure zu erleichtern, Prozesse zu beschleunigen und die Qualität der Arbeit generell zu erhöhen, sollten einheitliche Prozessstandards etabliert werden, die eine Kultur der Kooperation für Schulträger und Schulaufsichten in ganz Deutschland befördern.
- Verlässliche Planungsgrundlagen schaffen – auch über Legislaturperioden hinweg: Unterschiedliche Planungsprozesse von Schulträgern und Schulaufsichten sowie sich verändernde inhaltliche und finanzielle Planungsgrundlagen, die sich häufig im Übergang von einer in die nächste Legislaturperiode ergeben, erfordern verlässliche Lösungen, um Projekte und Prozesse zur Schulentwicklung und zur Ausstattung von Schulen weiterzuführen.
- Kooperations- und Zielvereinbarungen abschließen: Um weitere Verlässlichkeit zu schaffen und Prozesse zu beschleunigen, sollten Kooperations- und Zielvereinbarungen zwischen Schulträgern und Schulaufsicht sowie zwischen Schulaufsicht und Schulen und idealerweise allen Akteuren einer Bildungsregion abgeschlossen werden.
- Finanzielle Ungleichheiten ins Bewusstsein holen – und ausgleichen: Es braucht einen länder- und kommunenübergreifenden Dialog, um den ungleichen Finanzierungsmöglichkeiten von Kommunen entgegenzuwirken. Mögliche Lösungen stellen flexiblere, bedarfsorientierte Finanzierungsmodelle dar.
Das Impulspapier finden Sie hier zum Download:
Download PDFPrintexemplare sowie weitere Handreichungen zum Thema können unter diesem Link kostenlos vorbestellt werden.
Flankierend zur Veröffentlichung findet im März 2024 eine Online-Veranstaltung im Rahmen der Reihe Spotlight BD statt, in der die Impulse und Handlungsempfehlungen weiter vertieft werden. Einen Link zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Website.
Hintergrund
Das Forum Bildung Digitalisierung setzt sich für systemische Veränderungen und eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich ein. Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In unseren Projekten, Publikationen und Veranstaltungen und im Dialog mit Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft identifizieren wir Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen, bündeln die Expertise im Feld und navigieren die entscheidenden Akteure durch die notwendigen Veränderungsprozesse.
Weitere Informationen unter: www.forumbd.de
Kontakt
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de
+49 (0) 30 5858466-62