Pressemitteilung

Berlin, 09.09.2020. Die Beantragung und Ausgabe der Fördermittel aus dem DigitalPakt Schule verläuft trotz gestiegener Bedarfe durch die andauernde Corona-Pandemie schleppend – zum Teil warten die Schulen noch immer auf Breitbandanschlüsse und digitale Endgeräte. Die von allen Seiten geforderte Schnelligkeit in der Digitalisierung von Schulen muss in Einklang mit einer nachhaltigen, strategischen Verzahnung von pädagogischen Konzepten und digitalen Medien gebracht werden. Den Schulträgern in Deutschland als Mittler zwischen Schulen und Bildungsverwaltung kommt dabei eine Schlüsselposition zu. Ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen bleibt bislang weitestgehend ungewürdigt.
Mit der Expertise „Schulträger in Deutschland – Ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen“ gibt das Forum Bildung Digitalisierung einen Überblick über die Handlungsrealitäten und Entwicklungsfelder von Schulträgern allgemeinbildender Schulen in Deutschland. Durch die nähere Betrachtung von Schulgesetzen, Förderrichtlinien und statistischen Daten zeigt sich, wie heterogen die Schulträgerlandschaft aufgestellt ist. Erkenntnisse aus Interviews mit Schulträgern und Institutionen der Schulverwaltung machen deutlich, dass Schulträger neben der Sicherstellung von IT-Ausstattung und Support mit ihren Schulen in einem Prozess der Entwicklung einer ganzheitlichen Digitalstrategie stecken. In diesem Zusammenhang ergeben sich für Schulträger Handlungsbedarfe im Bereich von rechtlichen Rahmenbedingungen oder der Qualifizierung. Sieben Handlungsempfehlungen geben Anregungen an Politik und Bildungsverwaltung zur Gestaltung spezifischer Unterstützungs-, und Qualifizierungsangebote für Schulträger. „Die Digitalisierung der Schulen steht und fällt mit dem Schulträger. Die geplanten Förderstrukturen für digitale Infrastruktur und der Abbau von Bürokratie reichen nicht aus. Schulträger brauchen – wie Schulleitungen und Lehrkräfte auch – Experimentierräume und Vernetzungsangebote, um ihre Schulen über die Rolle des Technik-Ausstatters hinaus bestmöglich unterstützen zu können“, sagt Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung.
Das Forum Bildung Digitalisierung gestaltet den digitalen Wandel im Bildungsbereich. Im Zentrum der Arbeit stehen die Chancen digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dafür gibt das Forum Empfehlungen, erarbeitet praktische Lösungen und leistet Orientierungshilfe für schulische Veränderungsprozesse. Innerhalb von Konferenzen und Werkstätten finden Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung. Im Forum engagieren sich derzeit acht deutsche Stiftungen: Deutsche Telekom Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Dieter Schwarz Stiftung, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Robert Bosch Stiftung, Siemens Stiftung, Stiftung Mercator und Joachim Herz Stiftung. Die große Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung bildungspolitischer Veränderungsprozesse fließt in die Arbeit des Forums mit ein.
Die vollständige Expertise „Schulträger in Deutschland – Ihr Beitrag zur Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen“ wird am 10.09.2020 auf unserer Website veröffentlicht. Am selben Tag wird die Expertise in der Zeit von 9:00 bis 10:00 Uhr in einem digitalen Fachdialog öffentlich vorgestellt und mit Vertreter:innen von Schulträgern und aus der Bildungspolitik diskutiert. Eine Teilnahme ist unter Anmeldung möglich. Weitere Informationen unter: www.forumbd.de.
Philipp Schulz
Kommunikation und Projektmanagement
philipp.schulz@forumbd.de
+ 49 (0) 30 5858466-62