Generation BD

Foto: Phil Dera

Im bildungspolitischen Diskurs rund um die Gestaltung der schulischen Transformation bleibt die Perspektive von Schüler:innen oft unberücksichtigt. Statt im Dialog mit Schüler:innen über mögliche Entwicklungspotenziale für das Schulsystem zu diskutieren, erfolgt der Austausch oft ohne Einbezug ihrer Haltungen, Meinungen und Stimmen. 

Die Generation BD verleiht den Stimmen von Schüler:innen Gewicht im bildungspolitischen Diskurs. Das Projekt fördert die Beteiligung von Schüler:innen in Politik und Gesellschaft, stärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit und ermutigt dazu, Positionen und Forderungen zur Gestaltung der schulischen Transformation ko-konstruktiv zu entwickeln. Die entwickelten Impulse werden auf Augenhöhe mit Vertreter:innen aus der Politik diskutiert. Die Generation BD ist ein gemeinsames Projekt des Forum Bildung Digitalisierung und der Deutsche Telekom Stiftung.

Handlungsempfehlungen

Im Rahmen des Beteiligungsprojekts entwickelten 15 Schüler:innen aus acht Bundesländern Positionen und Forderungen zur Gestaltung der schulischen Transformation. Ihre Handlungsempfehlungen für die Transformation von Schule adressieren Entscheider:innen in der Bildungspolitik.

  • Impulspapier

    Ein Impulspapier beleuchtet die Arbeit der Generation BD und dokumentiert den Projektverlauf, die Arbeitsergebnisse der Schüler:innen sowie Erkenntnisse, die wir zum Thema Schüler:innenbeteiligung gewonnen haben. Im Zentrum stehen 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen zu drei Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft,Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit. Sie adressieren Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems und fordern eine grundlegende Transformation von Schule.

    Download PDF

Projektziele

Das ist die Generation BD

Die Generation BD vereint engagierte Schüler:innen ab der Klassenstufe 10 aus unterschiedlichen Schulformen und Bundesländern. Vorerfahrungen in der Schüler:innenvertretung oder politisches Engagement  waren keine Voraussetzung – entscheidend war die Motivation, die Transformation von Schule  aktiv mitzugestalten.

Das Kernteam besteht aus 15 Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren aus acht Bundesländern: Baden-Württemberg, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. Die Mehrheit besucht ein Gymnasium, aber auch Schüler:innen von Gesamtschulen sind vertreten. Viele bringen Erfahrungen aus der Schüler:innenvertretung, Schul-AGs oder außerschulischem Engagement mit – von politischen Jugendorganisationen bis zur Jugendfeuerwehr. 

Was würde die Generation BD verändern, wenn sie für einen Tag Schulleitung wäre? Welche Missverständnisse über das Thema Digitalisierung möchten sie aus dem Weg räumen? Und welche Tipps geben sie anderen Schüler:innen, um die schulische Transformation aktiv mitzugestalten?

Projektverlauf

Der Arbeitsprozess im Projekt lief von April bis November 2024. Auftakt des Projekts war die Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 (KonfBD24) am 24. und 25. April 2024 in Berlin. Während der KonfBD24 tauschten sie sich mit Akteur:innen aus dem gesamten Schulsystem aus, um zentrale Herausforderungen der schulischen Transformation zu identifizieren. Im Juni 2024 folgte ein zweitägiger Workshop in Bonn, bei dem die Teilnehmenden mithilfe von Future-Thinking-Methoden konkrete Szenarien für die Transformation von Schule entwickelten. Welche Themen liegen uns besonders am Herzen? Was stört uns im aktuellen Schulalltag besonders? Was finden wir gut, was muss sich verändern? Im Rahmen des Workshops einigten sich die Schüler:innen auf die Arbeit in drei Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit.

In den folgenden Monaten arbeiteten die Schüler:innen in Kleingruppen an diesen Themen, tauschten sich in Online-Meetings aus und führten Interviews mit Expert:innen, um ihre Perspektiven zu vertiefen. Unterstützt durch das Projektteam entwickelten sie fundierte Handlungsempfehlungen. Eine externe Journalistin half, ihre Forderungen klar und prägnant zu formulieren. So entstanden konkrete Positionen zur schulischen Transformation – direkt aus der Perspektive der Schüler:innen.

Über den Sommer 2024 fanden begleitete Online-Arbeitsphasen innerhalb der Themengruppen statt. In Online-Treffen entlang der drei Themenfelder erarbeiteten die Schüler:innen gemeinsam Handlungsempfehlungen und Forderungen, auch unter Einbezug von Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Schulsystems. Die Arbeit wurde mithilfe eines strukturierten Online-Fragebogens sowie Gruppeninterviews dokumentiert und in einem Impulspapier aufbereitet.

Dokumentation des Projektverlaufs

Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schüler:innenbeteiligung im Forum Bildung Digitalisierung

Es ist uns schon lange ein großes Anliegen, Schüler:innen aktiv in den bildungspolitischen Diskurs und den Dialog mit Akteur:innen aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einzubinden. Daher binden wir Schüler:innen regelmäßig als Expert:innen in unsere Aktivitäten ein und schaffen Räume für den Austausch.

Foto: Laura O Fotografie

Schüler:innen-Teilhabe: Wie gelingt erfolgreiche Partizipation?

Schüler:innen können das Bildungssystem erstaunlich wenig mitgestalten. Mehrere Initiativen aus ganz Deutschland wollen das ändern – und forcieren die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bei schulischen Entwicklungsprojekten. Was sind die Gelingensbedingungen erfolgreicher Partizipation von Schüler:innen?

Mehr
Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Politische Intervention vom SSR Frankfurt im März 2023

Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends im März 2023 haben Vertreter:innen des StadtschülerInnenrats Frankfurt am Main eine Intervention eingebracht und entlang von vier Themen – Teilhabe, Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und mentale Gesundheit – ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft eingebracht.

Mehr
Illustration: Benedikt Rugar

Schüler:innen im Gespräch mit Katharina Günther-Wünsch

Im Podcast Auftrag:Aufbruch haben die Abiturient:innen Ida Keller und Laurenz Aller von der Schule am Ried in Frankfurt am Main mit der Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch über die Zusammenarbeit zwischen Politik und Schüler:innenvertretungen gesprochen.

Mehr
Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Schüler:innen über Erfahrungen mit selbstorganisiertem Lernen

Wie organisieren Schüler:innen ihren Lernalltag in der Schule und zu Hause? Während der Corona-Pandemie wurden Selbstorganisation und Eigenverantwortung essenziell. Doch was hat wirklich geholfen? Darüber haben wir mit Schüler:innen auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 diskutiert.

Mehr

Kontakt

Sie arbeiten in einer Schule, der Kinder- und Jugendarbeit oder einer zivilgesellschaftlichen Initiative mit Fokus auf Partizipation? Oder sind Sie in der Bildungspolitik oder -verwaltung auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene tätig? Die Generation BD bringt ihre Perspektiven auf die Transformation von Schule gern in die Weiterentwicklung des Schulsystems ein. Ob für Fachgespräche, Workshops oder als Impulsgeber:innen auf Veranstaltungen – wir unterstützen Sie gerne bei der Vernetzung mit den Expert:innen aus unserem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Foto: Phil Dera
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation

philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62

Foto: Phil Dera
Kristin Braband (sie/ihr)
Projektmitarbeit

kristin.braband@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-79