Lab BD

Ein ganzheitlich wirksamer Digitalisierungsprozess in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert eine intensive Koordination und transparente Kommunikation zwischen Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten. Mit dem LabBD bieten wir einen Dialog- und Experimentierraum an, um den Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure zu fördern und auf ein tragfähiges Fundament zu stellen.
Im ko-konstruktiven Austausch diskutieren wir, verschiedene Wege der Prozessgestaltung. Dabei werden im Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsfelder gemeinsame Schnittmengen identifiziert und ausgestaltet. Leitend sind dabei die Fragen: Wie gestaltet sich der Austausch zwischen Schule, Schulträger und Schulaufsicht vor Ort? Sind die Abstimmungen gut, vertrauensvoll und regelmäßig? Unser Ziel ist es, unterschiedliche Wege der Prozessgestaltung darzustellen, Impulse für den Dialog vor Ort zu geben und einen inspirierenden bundesweiten Austausch zu ermöglichen.
Digitale Bildung vor Ort gemeinsam gestalten
Bildungsangebote profitieren von der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Lernen. Im LabBD arbeiten Schulträger und Schulleitung als Tandem zusammen. Beide Akteure bringen ihre Sichtweise auf Bedarfe, Chancen und Herausforderungen vor Ort ein und diskutieren gemeinsam die Gestaltung von digitaler Bildung vor Ort. Im Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsfelder werden Schnittmengen identifiziert und ausgestaltet.
Vernetzung und Austausch
Im LabBD kommen Schulen, ihre Träger und Schulaufsichten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen und vernetzen sich. Schulleitung und eine verantwortliche Person des zuständigen Schulträgers bilden ein Tandem. Zum Teil werden die Tandems durch eine:n Vertreter:in der Schulaufsicht ergänzt und begleitet.

Bildungsreisen
Die Tandems stehen in ihren Kommunen oft vor ähnlichen Herausforderungen. Im LabBD haben sie die Möglichkeit gezielt ihre Bedarfe und Herausforderungen zu diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, sich online oder in Präsenz in Form von Bildungsreisen zu besuchen und mit weiteren Personen über die Prozesse vor Ort auszutauschen. Wir unterstützen die Vorbereitung und Dokumentation der Bildungsreisen.

Handlungsfelder
Gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen und Schulträgern wollen wir Beispiele aus der Praxis sichtbar machen, Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen systematisieren und Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren. Leitend sind dabei Themen wie Strategie- und Leitbildentwicklung in der Bildungsregion, Ausstattung und Support oder geeignete Qualifizierungsangebote sowie Formen der Zusammenarbeit.

Ziele
Austausch initiieren
Durch den vertrauensvollen, bundesweiten Austausch werden Erfahrungen bei der Prozessgestaltung diskutiert. Wir können so die konkrete Umsetzung vor Ort durch Beratung und Vernetzung unterstützen. Der Dialog lässt ein gemeinsames Verständnis und eine breit geteilte Akzeptanz für eine digitale Lernkultur entstehen.
Netzwerke etablieren
Mit dem LabBD möchten wir die Relevanz regionaler Netzwerke betonen und den Austausch zwischen Schulen und Bildungsverwaltung in den Kommunen anregen. Der Prozess unterstreicht die Notwendigkeit von koordinierter Begleitung und Beratung in der Bildungsregion vor Ort.
Veränderungen begleiten
Langfristig möchten wir die Erfahrungen im LabBD in die Diskussion rund um die Verschränkung von inneren und äußeren Schulangelegenheiten einbringen und systemische Veränderungen anstoßen.




















Kontakt
Michaela Weiß (sie/ihr)
Leitung Handlungsfeld „Rahmenbedingungen“ und Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
michaela.weiss@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-63
Daniel Böhme (er/ihm)
Projektmanagement
daniel.boehme@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-64
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement
helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72