Lab BD
Ein ganzheitlich wirksamer Digitalisierungsprozess in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert eine intensive Koordination sowie transparente und achtsame Kommunikation zwischen Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten. Mit dem Lab BD bieten wir einen Dialog- und Experimentierraum an, um den Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure zu fördern und auf ein tragfähiges Fundament zu stellen.
Im Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsfelder werden ko-konstruktive Wege der Prozessgestaltung diskutiert sowie inhaltliche Schnittmengen aller Akteure identifiziert und ausgestaltet. Leitend sind die Fragen: Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen Schule, Schulträger und Schulaufsicht vor Ort? Sind die Abstimmungen bereichernd, vertrauensvoll und regelmäßig? Unser Ziel ist es, Impulse für den Dialog vor Ort zu geben und einen sinnstiftenden, bundesweiten Austausch zu ermöglichen.
Der Prozess
Teilnehmende
Das Lab BD adressiert Akteure auf Ebene der Schulleitung, des Schulträgers sowie der Schulaufsicht. Diese drei Ebenen sind entscheidend, um Strategien und Leitbilder der digitalen Schulentwicklung vor Ort auszuarbeiten und umzusetzen. Das Lernen der Schüler:innen in der Kultur der Digitalität zu verbessern, ist dabei das übergeordnete Ziel.
Kooperation statt Konkurrenz
Digitale Schulentwicklungsprozesse profitieren von der Zusammenarbeit sowie dem gemeinsamen Lernen und Gestalten. Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten arbeiten in unterschiedlichen Planungsrhythmen wie etwa Schuljahr und Haushaltsjahr. Umso wichtiger sind Empathie, Vertrauen und Verständnis für die jeweiligen Kontexte, in denen die Akteursgruppen und Systemebenen arbeiten. Unser Leitmotiv ist Kooperation statt Konkurrenz.
Arbeitsweise und Prozessgestaltung
Das Lab BD initiiert den akteursübergreifenden Austausch sowie das bundesweite Netzwerken. Es schafft Raum zur Verständigung und Planung von nachhaltigen Digitalisierungsstrategien. Formate und Methoden zur regelmäßigen Abstimmung und Kommunikation sowie zur transparenten Klärung über Zuständigkeiten werden im Prozess vorgestellt. Unterstützt werden die Teilnehmenden mit Methoden des Design Thinkings oder aus der Theaterpädagogik, um sich über gemeinsame Ziele und Strategien zu verständigen.
Projektziele
Ko-Konstruktiven Austausch initiieren
Mit dem Lab BD möchten wir die Relevanz regionaler Netzwerke betonen und den Austausch zwischen Schulen, Schulträger und Schulaufsichten in den Kommunen und Bildungsverwaltungen anregen. Den Teilnehmenden bieten wir die Möglichkeit zum inspirierenden Austausch in einem neutralen Umfeld.
Veränderungen begleiten
Im vertrauensvollen, bundesweiten Austausch werden Erfahrungen der Prozessgestaltung diskutiert. Wir können so die konkrete Umsetzung vor Ort durch fachliche Impulse und Vernetzungsmöglichkeiten anstoßen. Der Dialog fördert ein gemeinsames Verständnis und eine breit geteilte Akzeptanz für eine veränderte Lehr- und Lernkultur. Die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Lab BD bringen wir in die Diskussion rund um eine veränderte Bildungssteuerung ein.
Wissen und Erfahrungen teilen
Im Rahmen der Expedition BD bieten wir beispielsweise Handreichungen und Leitfäden zur Erstellung von Medienentwicklungsplänen oder Materialien und Instrumente zur Gestaltung einer gelungenen Kommunikationskultur und Gesprächsführung an. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Lab BD wollen wir diese guten Beispiele aus der Praxis kennenlernen, sichtbar machen und erproben. Einblicke in den Prozess sowie hilfreiche Links rund um das Thema Bildungssteuerung sammeln wir auf einem digitalen Board.
Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontakt
Michaela Weiß (sie/ihr)
Leitung Handlungsfeld „Rahmenbedingungen“ und Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital
michaela.weiss@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-63