Lab BD

Foto: Nadine Zilliges / CC BY 4.0
Foto: Nadine Zilliges / CC BY 4.0
Ein ganzheitlich wirksamer Digitalisierungsprozess in der Schul- und Unterrichtsentwicklung erfordert eine intensive Koordination und transparente Kommunikation zwischen Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten. Mit dem LabBD bieten wir einen Dialog- und Experimentierraum an, um den Austausch und die Zusammenarbeit der Akteure zu fördern und auf ein tragfähiges Fundament zu stellen.
Im ko-konstruktiven Austausch diskutieren wir, verschiedene Wege der Prozessgestaltung. Dabei werden im Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsfelder gemeinsame Schnittmengen identifiziert und ausgestaltet. Leitend sind dabei die Fragen: Wie gestaltet sich der Austausch zwischen Schule, Schulträger und Schulaufsicht vor Ort? Sind die Abstimmungen gut, vertrauensvoll und regelmäßig? Unser Ziel ist es, unterschiedliche Wege der Prozessgestaltung darzustellen, Impulse für den Dialog vor Ort zu geben und einen inspirierenden bundesweiten Austausch zu ermöglichen.
Bildungsangebote profitieren von der Zusammenarbeit und dem gemeinsamen Lernen. Im LabBD arbeiten Schulträger und Schulleitung als Tandem zusammen. Beide Akteure bringen ihre Sichtweise auf Bedarfe, Chancen und Herausforderungen vor Ort ein und diskutieren gemeinsam die Gestaltung von digitaler Bildung vor Ort. Im Zusammenspiel unterschiedlicher Handlungsfelder werden Schnittmengen identifiziert und ausgestaltet.
Im LabBD kommen Schulen, ihre Träger und Schulaufsichten aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen und vernetzen sich. Schulleitung und eine verantwortliche Person des zuständigen Schulträgers bilden ein Tandem. Zum Teil werden die Tandems durch eine:n Vertreter:in der Schulaufsicht ergänzt und begleitet.
Die Tandems stehen in ihren Kommunen oft vor ähnlichen Herausforderungen. Im LabBD haben sie die Möglichkeit gezielt ihre Bedarfe und Herausforderungen zu diskutieren. Es besteht die Möglichkeit, sich online oder in Präsenz in Form von Bildungsreisen zu besuchen und mit weiteren Personen über die Prozesse vor Ort auszutauschen. Wir unterstützen die Vorbereitung und Dokumentation der Bildungsreisen.
Gemeinsam mit den teilnehmenden Schulen und Schulträgern wollen wir Beispiele aus der Praxis sichtbar machen, Gelingensbedingungen für den digitalen Wandel an Schulen systematisieren und Gestaltungsmöglichkeiten diskutieren. Leitend sind dabei Themen wie Strategie- und Leitbildentwicklung in der Bildungsregion, Ausstattung und Support oder geeignete Qualifizierungsangebote sowie Formen der Zusammenarbeit.
Nachdem wir uns in 2020 zunächst auf die Akteursgruppe der Schulträger konzentriert haben, wurde in 2021 die Perspektive der Schulleitung in den Prozess eingebunden. In 2022 wurde der Austausch um die dritte Ebene im sogenannten „Bermudadreieck der Zuständigkeiten“ ergänzt: die Schulaufsicht. Im Rahmen von zwei Präsenzveranstaltungen am 31. März und 1. April sowie am 6. und 7. September 2022 mit rund 30 Teilnehmenden aus elf Kommunen wurden verschiedene Wege der Prozessgestaltung diskutiert und Schnittmengen im Zusammenwirken von Handlungsfeldern wie Strategie- und Leitbildentwicklung oder Ausstattung und Support identifiziert. Dabei haben wir auf Methoden wie Design Thinking, der Theorie U als Denkrahmen und auf ungewöhnliche Ideen wie „Theatersport“ zurückgegriffen. Spannende Einblicke in den Prozess lesen Sie in unserem Online-Magazin Plan BD.
Die teilnehmenden Schulen, Schulträger und Schulaufsichten im LabBD werden von uns eng im Prozess begleitet. Dabei greifen wir unter anderem auch auf Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt „Digitale Schule regional gestalten“ zurück. Im Kooperationsprojekt haben wir es uns gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung und dem Zentrum für digitale Bildung und Schule zur Aufgabe gemacht, Materialien wie Leitfäden, Planungshilfen oder Reflexionsinstrumente für Schulen und Schulträger aufzubereiten, um sie bei digitalen Schulentwicklungsprozessen zu unterstützen.
Alle Ergebnisse des Kooperationsprojekts sowie weitere Materialien der Projektpartner und deren Netzwerke wurden überführt in die ExpeditionBD. Mit der ExpeditionBD schicken wir Sie auf die Reise zur digitalen Schulentwicklung und bieten Ihnen damit einen einfachen Einstieg in die Themen. Das interaktive Webangebot richtet sich insbesondere an Schulleitungen, Schulträger und koordinierende Akteure und unterstützt dabei, digitale Schulentwicklung in der Kommune oder Bildungsregion gemeinsam zu gestalten. Die ExpeditionBD führt dazu durch verschiedene Handlungsfelder und Schritte der digitalen Schulentwicklung und liefert hilfreiche Praxismaterialien, Anregungen und Tipps, um die Prozesse vor Ort erfolgreich umzusetzen.
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.