Impulse für den Unterricht

Foto: Florian Freund / CC BY 4.0
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0
Aus der Praxis für die Praxis – in der Werkstatt schulentwicklung.digital 2018/19 haben Schulleitungen und Lehrkräfte aus 26 Schulen bundesweit ihre Praxiserfahrungen für gute Schule in der digitalen Welt zusammengetragen. Im Mittelpunkt standen konkrete Entwicklungsschritte für die Digitalisierung an Schulen, vom kollaborativen Arbeiten im Klassenzimmer bis hin zum digital gestützten Stationenlernen. Der Austausch zeigte deutlich: Ein gelungener Schulentwicklungsprozess scheitert nicht an technischen Herausforderungen. Vielmehr sind Haltungsfragen aufseiten der Lehrkräfte und die Unterstützung durch Schulleitungen entscheidend.
Die Ergebnisse der Werkstatt stehen hier vollständig unter der CC BY 4.0-Lizenz zur Verfügung. Der Name der Urheberinnen und Urheber soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Name der Urheberinnen bzw. Urheber, entstanden im Rahmen der Werkstatt schulentwicklung.digital 2018/19 des Forum Bildung Digitalisierung e. V.
Konkret und mit einem Tool-Check wird auf die Notwendigkeit von kollaborativen Prozessen eingegangen und wie diese umsetzbar werden. Zudem werden veränderte Rollen und Hierarchien erläutert sowie Gelingensbedingungen aufgezeigt.
Begonnen mit grundsätzlichen Qualitätsansprüchen an gute Schulen in der digitalen Welt geht es über die Vision von Kompetenzen und Fähigkeiten im 21. Jahrhundert bis hin zu sehr konkreten Beispielen zur Gestaltung von Fachunterricht.
Klar formuliert und auch begründet werden Bedarfe, Anforderungen und Ansatzpunkte für Veränderungen. Die Praxisberichte tragen zu den konkreten Impulsen und Denkanstößen bei.
Die Einführung einer iPad-Klasse wird ausführlich und umfassend dargestellt. Ebenso wird auf die technische Ausstattung, den Umgang mit technischen Komponenten und die Verwaltung und Nutzung hingewiesen. Außerdem benannt werden Stolpersteine und wichtige Lerneffekte.
Sehr detailliert wird auf die Implementierung von Mikrofortbildungen an Schulen eingegangen. Die notwendigen Voraussetzungen und Gelingensbedingungen werden dargestellt und Umsetzungsvorschläge mir Hilfe eines Leitfadens gemacht.
Mit Hilfe von drei thematischen Zugängen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie aufseiten der Schulleitung, dem Kollegium, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern Motivation hinsichtlich digitaler Veränderungsprozesse initiiert werden kann.
Rezeptkarten ermöglichen einen Einstieg in das Thema. Die Zielgruppe wird unterteilt in „Newbies“, „Beginners“, „Intermediates“ und „Advanced“. Persönliche Erfahrungsberichte und benannte Stolpersteine bereichern den Inhalt.
Die Potenziale von e-Portfolioarbeit werden dargestellt und in den Gesamtkontext eingeordnet. Ausgewogen ist vor allem das pädagogische/didaktische Augenmerk und technische Hinweise.
Anhand von vier konkreten Praxisbeispielen werden Umsetzungsmöglichkeiten der Stationsarbeit aufgezeigt und erläutert, wie digitale Elemente in den Unterricht einbezogen werden können. Auch auf die technischen Möglichkeiten mit unterschiedlichen Ausgangsbedingungen wird eingegangen.
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.