In der vierten Ausgabe von Plan BD reisen wir einmal um die Welt und widmen uns internationalen Best Practices und Erfahrungen. Es geht unter anderem um eine Bildungsreise nach Dänemark, Modellprojekte zu innovativen Prüfungsformaten und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Erkenntnissen aus der trinationalen S-CLEVER-Studie und das von der EU geförderte Horizon-Projekt DigiGen.
Fachmagazin Plan BD
In der dritten Ausgabe von Plan BD laden wir dazu ein, über die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie zu reflektieren und Visionen und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. In vier Dossiers widmen wir uns den großen Themen, die unser Bildungssystem derzeit umtreibt: Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe, Inklusion und Lehrkräftebildung.
Abonnement
Bei Interesse können Sie das Fachmagazin Plan BD gerne abonnieren. Wir informieren Sie dann über zukünftige Themenschwerpunkte, Informationen rund um das Magazin und natürlich erhalten Sie neue Ausgaben auch pünktlich zum Erscheinungstermin direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Expertisen und Impulspapiere
Das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“, untersucht die Fragestellung, wie Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen.
Das Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung“ gibt einen Überblick über die Angebotslage, gelungene Ansätze und mögliche Leerstellen digitalisierungsbezogener Qualifizierungsangebote und zeigt lösungsorientierte Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten für Schulleitungen auf.
Handreichungen, Leitfäden und Working Paper
Die Handreichung „Online- und hybride Fortbildungen lernwirksam gestalten“ skizziert, was bei Auswahl und Planung lernwirksamer Online- und hybrider Fortbildungen zu beachten ist, welche Methoden und Werkzeuge es dafür gibt und erläutert Einsatzmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen.
Anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 hat das Forum Bildung Digitalisierung fünf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich formuliert, die Entscheider:innen in Politik und Verwaltung Impulse für die konkrete Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen geben und Handlungsspielräume aufzeigen.
Jahresberichte
Der Jahresbericht 2021 gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Forums, das seine Rolle als zentraler zivilgesellschaftlicher Partner für Praxis, Politik und Verwaltung und seine Wirkkraft weiter ausbauen konnte. Das Jahr 2021 war weiterhin stark geprägt von der Corona-Pandemie, aber die Erfahrungen und Learnings aus der Pandemie konnten besser bei der Planung von Projekten und Formaten berücksichtigt werden.
Das Jahr 2020 war für das Forum Bildung Digitalisierung ein besonderes Jahr. Das Forum als zentraler Partner für Schule, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft etabliert. Die Corona-Pandemie hat die Relevanz und die Notwendigkeit einer digitalen Transformation des Bildungssystems unterstrichen.
NEWSLETTER
NewsBD
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.