Impulspapier
Impulse für Lehrkräftebildung in der digitalen Welt

Wissenschaft trifft Schulpraxis
Ein wichtiges Thema im Spannungsfeld von Bildung und Digitalisierung bleibt die Qualifizierung. Gute Schule in der digitalen Welt braucht gut ausgebildete und motivierte Lehrkräfte, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Fachkräften Schulentwicklung gestalten. Hierfür bedarf es neben organisatorischen und strukturellen Veränderungen vor allem mehr Freiräumen, um schulinterne Qualifizierungsangebote anbieten und wahrnehmen zu können. Ebenso bedarf es kontinuierlicher Experimentier- und Reflexionsmöglichkeiten, um den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu erproben. Dafür ist eine Neuausrichtung der Lehrkräftebildung insgesamt erforderlich.
Weitere Impulspapiere
Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen
Das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“, untersucht die Fragestellung, wie Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen.
Schulleitungen und digitale Schulentwicklung
Das Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung“ gibt einen Überblick über die Angebotslage, gelungene Ansätze und mögliche Leerstellen digitalisierungsbezogener Qualifizierungsangebote und zeigt lösungsorientierte Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten für Schulleitungen auf.
Datenschutz und digitale Schule
Das Impulspapier „Datenschutz und digitale Schule“ stellt die aktuelle Ausgangslage sowie datenschutzrechtlichen Herausforderungen dar, skizziert mögliche Lösungsansätze und gibt Empfehlungen, wie Schulen im Bereich des Datenschutzes entlastet, aber auch als zukunftsfähige Bildungseinrichtungen in einer Kultur der Digitalität gestärkt werden können.