Impulspapier
Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen

Impulse zuM Zusammenwirken von inneren und äußeren Schulangelegenheiten
Das digital gestützte Lehren und Lernen stellt neue Anforderungen an Lehrkräfte. Um zukunftsfähige und individuelle Lehr-Lern-Settings für die Schüler:innen zu gestalten, müssen sie die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben. Schulleitungen als zentralen Akteuren kommt dabei eine besondere Verantwortung zu, die Personalentwicklung zu gestalten. Im Zusammenspiel von Schulleitung, Schulträger und Schulaufsicht können die Prozesse große Wirksamkeit entfalten und zum Gelingen der digitalen Schulentwicklung beitragen. Vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrungen der letzten zwei Jahre rücken die Unterstützungsbedarfe von Schulleitungen im Hinblick auf die digitalisierungsbezogene Personalentwicklung von Lehrkräften in den Fokus der bildungspolitischen Diskussion.
Das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“, das vom Forum Bildung Digitalisierung bei Mark Rackles, langjähriger Staatssekretär der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin, und Dr. Maike Reese, freiberufliche Organisations- und Schulentwicklungsberaterin, in Auftrag gegeben wurde, untersucht die Fragestellung, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Schulleitungen gelten und wie Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen. Das Impulspapier richtet sich dabei vorrangig an die Ebenen der Schulleitungen, Schulträger und Schulverwaltung und adressiert basierend auf qualitativen Dokumentenanalysen, der Auswertung aktueller Studien, Länderabfragen und einer Vielzahl an Expert:innen-Interviews Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Entscheidungsebenen. Zudem können die Impulse und Handlungsempfehlungen hilfreich sein für die Entwicklung von Lösungsansätzen, um strukturelle Herausforderungen der Bildungspraxis bis hinunter zur Einzelschule anzugehen.
Weitere Impulspapiere
Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule
Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert den Verlauf des Beteiligungsprojekts, die Arbeitsergebnisse der teilnehmenden Schüler:innen sowie Erkenntnisse zum Thema Schüler:innenbeteiligung. Im Zentrum stehen 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen zu drei Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit.
Bildungsverwaltung in Deutschland
Das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ beleuchtet die veränderten Anforderungen an die Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten in einer Kultur der Digitalität und macht die dafür aktuell geltende Vielfalt rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland transparent.
Schulleitungen und digitale Schulentwicklung
Das Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung“ gibt einen Überblick über die Angebotslage, gelungene Ansätze und mögliche Leerstellen digitalisierungsbezogener Qualifizierungsangebote und zeigt lösungsorientierte Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten für Schulleitungen auf.