Impulspapier
Schulleitungen und digitale Schulentwicklung

Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten
Schulleitungen sind wichtige Gestalter:innen von digitaler Schulentwicklung. Die Anforderungen an digitale Schulentwicklungsprozesse sind komplex und stellen Schulleitungen vor zahlreiche Herausforderungen. Um Schulleitungen in ihrer veränderten Rolle zu stärken, bedarf es weitreichender Qualifizierung und geeigneter Unterstützungsmaßnahmen. Welche digitalisierungsbezogenen Qualifizierungssangebote zur Professionalisierung von Schulleitungen finden sich derzeit im Feld der Schulleitungsqualifizierung? Wie schätzen Expert:innen die Angebotslage ein? Welche Impulse für die weitere Ausrichtung der Professionalisierungsangebote lassen sich formulieren?
Um einen Überblick über die Angebotslage und einen Einblick in gelungene Ansätze und mögliche Leerstellen digitalisierungsbezogener Qualifizierungsangebote für Schulleitungen und ihre Teams zu erlangen, hat das Forum Bildung Digitalisierung ein Autor:innenteam unter der Leitung von Pierre Tulowitzki, Fachhochschule Nordwestschweiz, mit der Erstellung eines Impulspapiers beauftragt. Das Impulspapier „Schulleitungen und digitale Schulentwicklung“ liefert Hintergrundwissen und Handlungsimpulse für Entscheider:innen in Bildungspolitik und -verwaltung und zeigt lösungsorientierte Impulse zur Stärkung von Professionalisierungsangeboten für Schulleitungen auf.
Weitere Impulspapiere
Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule
Das Impulspapier „Handlungsempfehlungen der Generation BD für die Transformation von Schule” dokumentiert den Verlauf des Beteiligungsprojekts, die Arbeitsergebnisse der teilnehmenden Schüler:innen sowie Erkenntnisse zum Thema Schüler:innenbeteiligung. Im Zentrum stehen 21 Handlungsempfehlungen der Schüler:innen zu drei Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit.
Bildungsverwaltung in Deutschland
Das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ beleuchtet die veränderten Anforderungen an die Zusammenarbeit von Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten in einer Kultur der Digitalität und macht die dafür aktuell geltende Vielfalt rechtlicher Rahmenbedingungen in Deutschland transparent.
Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen
Das Impulspapier „Personalentwicklung und die Rolle von Schulleitungen“, untersucht die Fragestellung, wie Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten als Schlüsselakteure für die Personalentwicklung in ihrer Zusammenarbeit so gestärkt werden können, dass digitale Schulentwicklungsprozesse im guten Austausch gelingen.