Working Paper

Kulturwandel und Qualifizierung im Kontext der Digitalisierung

Kulturwandel und Qualifizierung im Kontext der Digitalisierung

Welche Kultur braucht digitaler Wandel in Schulen? Wie gelingt der digitale Wandel in der Qualifizierung? Kulturwandel und Qualifizierung bedingen sich auf einer Vielzahl von Ebenen. So betreffen die sozialen und kulturellen Veränderungen, die durch die Digitalisierung ausgelöst werden, nicht nur die Bildungsinhalte und Kompetenzerwartungen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Organisation der Lehrkräftequalifizierung und darüber hinaus der gesamten Schul- und Organisationsentwicklung. Schulkultur und Qualifizierung hingegen unterliegen einem komplexen Veränderungsprozess, der nur zusammen gedacht und mit einem ganzheitlichen Verständnis für Transformationsprozesse angegangen werden kann.

Weitere Working Paper

Working Paper

Fünf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich

Anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 hat das Forum Bildung Digitalisierung fünf Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich formuliert, die Entscheider:innen in Politik und Verwaltung Impulse für die konkrete Umsetzung in bildungspolitischen Maßnahmen geben und Handlungsspielräume aufzeigen.

Mehr erfahren
Working Paper

Zehn Denkanstöße für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich

Anlässlich der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 haben wir zehn Denkanstöße zum Gelingen der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich formuliert, die vor und während der Konferenz zur Diskussion und Auseinandersetzung für zukünftige Entwicklungen anregen sollen.

Mehr erfahren
Working Paper

Orientierungsrahmen „Gute Schule in der digitalen Welt“

Der Orientierungsrahmen ist ein Modell, das Schulentwicklung unter der Bedingung des digitalen Wandels ausleuchtet und durch ein normatives Raster unterstützt. Anhand von vier Qualitätsmerkmalen beschreibt er, was zeitgemäße Bildung ausmacht und in welchen Dimensionen die Digitalisierung im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen angegangen werden muss, um Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit zu fördern.

Mehr erfahren