Praxisleitfaden: Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt

Im außerschulischen Bereich ist viel Wissen und langjährige Erfahrung bei der Begleitung von digitalen Schulentwicklungsprozessen vorhanden. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren erweist sich für Schulen deshalb als große Unterstützung, um den digitalen Wandel an der eigenen Schule anzugehen. Mit dem Praxisleitfaden „Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt“ erhalten Schulleitungen eine praktische Orientierungshilfe für alle Phasen der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen an die Hand – von der Vorbereitung bis zur Evaluation der Zusammenarbeit. Er soll Schulleitungen darin bestärken, neue Türen zu öffnen und das eigene Netzwerk zu erweitern, um den individuell richtigen Weg für die Entwicklung der eigenen Schule in der digitalen Welt zu finden.
Der Praxisleitfaden wurde vom Forum Bildung Digitalisierung beim Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in Auftrag gegeben und von Ann-Kathrin Watolla und Ronny Röwert erarbeitet.
Schulen profitieren ganz unterschiedlich von den Angeboten zivilgesellschaftlicher Initiativen – seien es Coding-Schools als Projekttage, die externe Moderation zur Gestaltung von Medienentwicklungsplänen oder die Nutzung von zeitgemäßen Unterrichtskonzepten und -materialien – und können diese nutzen, um den Anforderungen einer digital geprägten Welt nicht allein gerecht werden zu müssen. Einige Beispiele solcher zivilgesellschaftlichen Initiativen, die den Schulen mit unterschiedlichen, aber stets konkreten Angeboten eine Stütze im digitalen Wandel sind, findet Sie hier. Die Steckbriefe der zivilgesellschaftlichen Initiativen sind im Rahmen einer von der TUHH durchgeführten Umfrage im Frühjahr 2020 entstanden und spiegeln keine vollständige Liste wider.
Sitz: Bayern
Sitz: Berlin
Sitz: Berlin
Das Bündnis Freie Bildung setzt auf die gemeinsame Erarbeitung von inhaltlichen Positionen, auf koordinative Arbeit untereinander sowie auf praxisorientierte Projekte. Es ist stets offen für neue Mitglieder und lädt dazu ein, sich in den offenen Arbeitsgruppen zu Open Education einzubringen. Mit der Eigenveranstaltung Forum Open:Education möchte das Bündnis die Debatte um zeitgemäßes Lehren und Lernen voranbringen und den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien fördern.
Das Bündnis ist zugleich Forum und Plattform für Akteur*innen, die sich die Öffnung von Lehren, Lernen und Bildung zum Ziel setzen und sich der Förderung freien Wissens widmen. Es ist somit Impulsgeber für politischen und gesellschaftlichen Wandel in einer vielfältigen Bildungslandschaft.
Sitz: Hamburg
Sitz: Berlin
Sitz: Nordrhein-Westfalen
Schulentwicklung: Gemeinsam mit Schulleitungen sowie Steuergruppen entwickelt das Programm unter Einbezug der Module eine befähigende Schulkultur.
Lehrer*innen-Fortbildungen im Bereich Unterrichtsentwicklung: Durch innovative Fortbildungskonzepte werden Lehrer*innen mit Instrumenten für zeitgemäßen Unterricht ausgestattet. Schüler*innen wiederum können in Workshops zur Förderung von Partizipation wertvolle Fähigkeiten erwerben, um zeitgemäßen Unterricht unterstützen zu können. Die Initiative berät ein Netzwerk an Schulen, Expert*innen und Bildungsinitiativen und stellt darüber hinaus Ressourcen für die Umsetzung digitaler Lernformate bereit.
Sitz: Sachsen
Sitz: Brandenburg
Sizt: Berlin
Sitz: Berlin
Teilnehmende Schulen werden durch kostenfreie Fortbildungen, durch individuelle fachliche Beratung und mit pädagogischen Materialien qualifiziert und begleitet. In den Fortbildungen werden Lehrkräfte in der Lernform Lernen durch Engagement qualifiziert, Themenfelder aus dem Projekt #netzrevolte erschlossen, (digitale) Methoden erprobt und ein Rahmen geboten, um Ideen für #netzrevolte-Aktionen zu entwickeln. Zudem erhalten alle Schulen Zugang zum bundesweiten Netzwerk von Schulen, die Lernen durch Engagement im Unterricht etabliert haben.
Mehr Informationen zu #netzrevolte: https://www.servicelearning.de/praxis/thematische-kooperationsprojekte/netzrevolte
Mehr Informationen zu der Lernform Lernen durch Engagement: https://www.servicelearning.de/lernen-durch-engagement/was-ist-sevice-learning-lernen-durch-engagement
Sitz: Baden-Würtemberg
Sitz: Berlin
WirLernenOnline bündelt Wissen und Können der eigenen Community. Daher ist die Partizipation möglichst vieler Akteur*innen aus dem gesamten Spektrum des Bildungssektors zentral: Ob interessierte Einzelperson, Schule, Anbieter von Lerninhalten oder Software, Vertreter*innen aus Politik oder Verbänden – alle sind eingeladen, ihre Ideen, Meinungen, Kooperationen und Feedback zu teilen. Gemeinsam mit Interessierten soll die Mitmach-Plattform weiterentwickelt, ergänzt und verbessert werden. Dafür können Quellen und Inhalte direkt auf der Website ergänzt werden. Auf der Plattform sind.
Tipps für Schulen: Hier werden Informationen und Angebote für Schulleitungen zusammengestellt, sowohl allgemein als auch spezifisch für die verschiedenen Bundesländer
Tipps für Lehrer*innen: Die Sammlung von Inhalten, Anleitungen sowie Tools im Rahmen einer thematischen Zusammenstellung entlang der Lehrpläne unterstützt Lehrkräfte bei digitalen Lehr-/Lernszenarien. Zudem finden
Tipps für Schüler*innen: Lernende finden hier Unterstützung bei neuen Lernformen von zuhause oder finden Material zur Vorbereitung von Prüfungen.
Sitz: Rheinland-Pfalz
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.