Praxisleitfaden

Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt

Illustration: Robert Samuel Hanson

Gemeinsam Schule entwickeln. Tipps und Fallstricke für Schulleitungen

Im außerschulischen Bereich ist viel Wissen und langjährige Erfahrung bei der Begleitung von digitalen Schulentwicklungsprozessen vorhanden. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren erweist sich für Schulen deshalb als große Unterstützung, um den digitalen Wandel an der eigenen Schule anzugehen. Mit dem Praxisleitfaden „Zusammenarbeit von Schule und Zivilgesellschaft in einer digital geprägten Welt“ erhalten Schulleitungen eine praktische Orientierungshilfe für alle Phasen der Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen an die Hand – von der Vorbereitung bis zur Evaluation der Zusammenarbeit. Er soll Schulleitungen darin bestärken, neue Türen zu öffnen und das eigene Netzwerk zu erweitern, um den individuell richtigen Weg für die Entwicklung der eigenen Schule in der digitalen Welt zu finden.

Der Praxisleitfaden wurde vom Forum Bildung Digitalisierung beim Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik der Technischen Universität Hamburg (TUHH) in Auftrag gegeben und von Ann-Kathrin Watolla und Ronny Röwert erarbeitet.

Weitere Leitfäden

Praxisleitfaden

Mikrofortbildungen

Im Kollegium an Schulen ist oft viel verborgenes Wissen vorhanden. Über Mikrofortbildungen lassen sich diese Potenziale für das gesamte Kollegium nutzbar machen. Mikrofortbildungen sind ein niedrigschwelliges Instrument der Personalentwicklung, um so gemeinsam mit dem Kollegium mit der digitalen Schulentwicklung Schritt zu halten. Der Praxisleitfaden für Schulleitungen bietet eine Schritt-für-Schritt Anleitung für die Einführung von Mikrofortbildungen an der eigenen Schule.

Mehr erfahren