Orientierungspapier
Smartphone-Nutzung an Schulen

Die Debatte um Smartphone-Verbote in Schulen prägt derzeit den bildungspolitischen Diskurs. Das Orientierungspapier „Smartphone-Nutzung an Schulen“ wirft ein Schlaglicht auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Smartphone-Verboten auf Lernprozesse und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die Erkenntnisse wurden zudem von Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam, kommentiert. Ein Überblick zur geltenden Rechtslage in den Bundesländern bietet Orientierung für die konkrete Regelung vor Ort. Praxisbeispiele aus zwei Schulen und ein Blick in das internationale Umfeld liefern zusätzliche Impulse.
Schüler:innen kommen in der Debatte um Smartphone-Verbote bislang selten zu Wort. Eine Fokusgruppe aus Jugendlichen hat deshalb Handlungsempfehlungen entwickelt. Ihre Erfahrungen und ihre daraus abgeleiteten Sichtweisen geben Akteur:innen aus der Schulpraxis, Politik und Verwaltung wertvolle Anregungen. An der Fokusgruppe beteiligt haben sich Maya Luttenberger, die rheinland-pfälzische Landessiegerin von Jugend debattiert, sowie Jugendliche aus dem Beteiligungsprojekt Generation BD, das vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung initiiert wurde.
Das Orientierungspapier wurde im Auftrag des Forum Bildung Digitalisierung von den Journalist:innen Annette Kuhn und Holger Schleper, Bildungsdossier Kuhn + Schleper, im Zeitraum April bis Juni 2025 erarbeitet.