TAKING CHARGE –
Visionen für das System Schule
Das System Schule ist unbestritten mitten im umfassendsten Transformationsprozess seit vielen Jahrzehnten – nicht zuletzt angestoßen durch die Corona-Pandemie. 2020 haben wir uns gemeinsam mit Mut und Schnelligkeit auf den Weg gemacht. 2021 folgte die Bestandsaufnahme des bisher Erreichten und der visionäre Blick nach vorn.
Fährt das System Schule aktuell eher auf Sicht? Müssen wir das Steuer für den Transformationsprozess beherzt und mutig ergreifen? Oder sind wir auf Kurs und der bildungspolitische Kompass ist bereits gut eingestellt?
Mit dem Zielbild eines an der Kultur der Digitalität ausgerichteten, inklusiven und chancengerechten Bildungssystems möchten wir 2022 unter dem Motto TAKING CHARGE über die nächsten Schritte diskutieren und gemeinsam ins Handeln kommen. Wie können wir Veränderungen anstoßen, bestehende Systemgrenzen überwinden und Visionen nicht nur entwickeln, sondern auch umsetzen? Auf der KonfBD22 nehmen wir im ko-konstruktiven Austausch mit der Bildungscommunity das System Schule in seiner Gesamtheit in den Blick – von der persönlichen, über die institutionelle bis zur systemischen Ebene.
Das Programm ist an drei übergeordneten Themen ausgerichtet, die sich mit zentralen und drängenden Fragestellungen rund um die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich auseinandersetzen.
Haltung
Die Kultur der Digitalität stellt neue Anforderungen an das professionelle Selbstverständnis aller Akteure im Bildungsbereich – der Aktionsforscher Otto Scharmer spricht von „open heart, open mind und open will“. Mehr denn je braucht es heute eine offene Haltung gegenüber der schulischen Transformation. Wie sehen bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Professionalisierungsangebote für Schulleitungen und Lehrkräfte aus? Welche Rolle spielt kollaborative Professionalität von Lehrkräften bei der Gestaltung des Unterrichts? Wie können wir die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden stärken?
Lehren und Lernen
Unter den Vorzeichen der Kultur der Digitalität brauchen wir veränderte Lehr-Lern-Settings. Es gilt die Diskussion um den Mehrwert digitaler Medien und Tools für Unterricht und Didaktik zu überwinden. Sind traditionelle Fächer und Noten noch ein Modell für morgen? Wie sehen zukunftsorientierte und lernförderliche Prüfungsformate aus? Wie reagiert Schule auf die massiv zunehmende Desinformation im digitalen Raum und wie können wir Nachrichtenkompetenzen von Schüler:innen stärken?
Rahmenbedingungen
Die digitale Transformation erfordert es, das System Schule ganzheitlich zu betrachten. Bewährte Governance-Strukturen stoßen an ihre Grenzen. Ob DigitalPakt 2.0, digitale Kompetenzzentren oder Bundeszentrale für digitale Bildung – welche Pläne verfolgen Bund und Länder aktuell? Wie gewährleisten wir die langfristige Finanzierung und der technischen Infrastruktur sowie administrativen, technischen und pädagogischen Support für Schulen? Wie können Schulleitungen, Schulträger und Schulaufsichten bei der Gestaltung von digitaler Schulentwicklung besser zusammenwirken?