Künstliche Intelligenz (KI) ist heute fester Bestandteil unseres Alltags und unterliegt rasanten Entwicklungen. Ob digitale Sprachassistenten, automatisiert-personalisierte Werbung, Gesichtserkennung, Kundensupport durch Chatbots: überall dort, wo viele Daten ausgewertet werden, können KI-Systeme Handlungsabläufe mit steigender Präzision erlernen und Menschen assistieren.
Mit ihrer nationalen Strategie zur Künstlichen Intelligenz hat die Bundesregierung KI Ende 2018 zur Schlüsseltechnologie der deutschen Wirtschaft erkoren: „KI made in Germany“ soll als Marke etabliert werden. KI soll dafür sorgen, dass Deutschland im Zeitalter der Algorithmen innovativ und wettbewerbsfähig gegenüber Nordamerika oder den aufstrebenden BRIC-Staaten bleibt. Bis 2025 sollen jedes Jahr 500 Millionen Euro bereitgestellt werden, um Anwendungspraktiken für deutsche Unternehmen zu erschließen und Forschung zu finanzieren. Wir glauben, dass im Zuge dieser Zielstellung das deutsche Bildungssystem in mehrfacher Hinsicht aufgefordert ist, sich mit den Möglichkeiten von KI-Technologien auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund möchten wir die Auftaktveranstaltung der Reihe bildung@breakfast unter folgende Leitfragen stellen: Wie kann das Bildungssystem Fachkräfte von morgen auf diese Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten? Und können schon jetzt KI-Anwendungen Bildungsprozesse verbessern oder gar revolutionieren?
Wann: 27. Juni 2019, von 8:30 Uhr – 10:30 Uhr
Wo: Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin