Eltern bei der Schulentwicklung einzubeziehen, kann dem digitalen Wandel an Schulen einen kräftigen Schub verleihen. Damit der Einsatz der Technik und die Umsetzung von pädagogischen Konzepten gewährleistet ist, braucht es die Abstimmung, Einbindung und Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Eltern als wichtige Akteursgruppe der Schulgemeinschaft auf der Seite zu wissen, kann deutlich zum Gelingen von digitalen Schulentwicklungsprozessen beitragen, sie erleichtern und beschleunigen.
Doch wie können Eltern in die Schulentwicklung erfolgreich einbezogen und mitgenommen werden? Welche Rolle kommt dem Schulträger zu, wenn es darum geht, Eltern bei Fragen zur technischen Ausstattung und dem Stand der Digitalisierung an der Schule zu informieren? Welche Fallstricke und Hürden müssen Schulleitungen und ihre Teams beachten? Oder ist Schulentwicklung sogar „elternfreie Zone“?
Im Community Call am 16. September 2021 möchten wir uns über Erfolgsrezepte für gelungene Elternbeteiligung an der Schulentwicklung austauschen. Der Community Call ist Teil einer Reihe aus dem Kooperationsprojekt „Digitale Schule regional gestalten“, in der wir Handlungsfelder für digitale Schulentwicklung in der Bildungsregion beleuchten und zum Erfahrungsaustausch anregen. Im Kooperationsprojekt entsteht zurzeit ein neues Material für Schulen und Schulträger, das dabei hilft, häufige Fragen von Eltern zu beantworten. Integrierte Checklisten unterstützen dabei zu überprüfen, ob alle notwendigen Informationen bereitgestellt wurden.
Gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren wir darüber, wie Eltern gut und kontinuierlich in digitale Schulentwicklungsprozesse eingebunden werden können, um mögliche auftretende Hürden im Prozess zu umgehen oder zu überwinden und laden Sie herzlich dazu ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.
Anmelden