Der Digital-Gipfel und sein ganzjähriger Prozess bilden die zentrale Plattform für die Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Gestaltung des digitalen Wandels. Damit wird zum Ausdruck gebracht, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um Telekommunikationstechnologie, sondern um die Digitalisierung in ganzer Breite geht.
Der Gipfelprozess ist in sogenannten Plattformen organisiert. Das Forum Bildung Digitalisierung beteiligt sich als Mitglied der Plattform Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen und bringt auf diesem Wege seine Expertise zu schulischen Bildungsthemen ein. Die Plattform ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und soll aufzeigen, wie Lernen, Lehren, Forschen und Wissen in der digitalen Zukunft aussehen werden und wie der Wandel zum Wohle der Gesellschaft vollzogen werden kann. Sie ist eingebettet in einen Dialogprozess und präsentiert anschauliche Projekte zur Zukunft der (digitalen) Bildung, die über den konkreten Anwendungsbereich hinaus den Anspruch auf Strukturbildung und einen systemischen Innovationscharakter erheben können.