Community Call

Adaptiv, intelligent und personalisiert: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht

Adaptiver Unterricht bietet die Möglichkeit, alle Schüler:innen individuell zu fördern, sodass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. KI-gestützte, adaptive Lernprogramme können in diesem Zusammenhang auf der Ebene des individuellen Lernens, der Ebene des Lehrens und Unterrichtens als auch der Ebene der Evaluation und des Feedbacks dazu genutzt werden, personalisierte Lehr-Lern-Prozesse zu unterstützen und die Heterogenität der Schüler:innen adäquat zu adressieren. Doch was ist beim Einsatz von adaptiven Lernsettings und Künstlicher Intelligenz (KI)  im Unterricht zu bedenken? Welche Potenziale bieten intelligente, tutorielle Systeme, um Schüler:innen personalisiertes Feedback geben zu können? Und welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um adaptiven Unterricht lernwirksam gestalten zu können? Im Community Call am 7. Dezember 2023, 16:00 bis 17:00 Uhr, werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten des Einsatzes KI-gestützter digitaler Medien für adaptives Lernen.  

Im Rahmen seiner Forschung hat sich Tim Fütterer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen, intensiv mit Ansätzen des adaptiven Lernens im europäischen Ausland beschäftigt. Im Community Call berichtet er von den notwendigen Rahmenbedingungen für den Einsatz digital gestützten, adaptiven Lernens im Klassenzimmer. Was ist bei der Integration digitaler Medien und von KI in den adaptiven Unterricht zu beachten?

Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Wie sie KI-Technologien bei der Gestaltung von Lernangeboten nutzt und was die Nutzung von KI-Lern-Tutoren für die Beziehungsarbeit in der Pädagogik bedeutet, bringt sie in den Community Call mit ein.

Andreas Lachner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der Universität Tübingen und bringt seine Expertise zum Einsatz digitaler Medien in fachspezifischen Unterrichtsszenarien und im adaptiven Unterricht mit in den Community Call ein.

Der Community Call wird gemeinsam mit dem Kompetenzverbund lernen:digital, der durch die Europäische Union – NextGenerationEU finanziert und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, durchgeführt. Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung und bündelt die Expertise aus rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten in vier Kompetenzzentren in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am Community Call ein und freuen uns auf eine lebhafte und spannende Diskussion!

Anmelden

Speaker:innen

Dr. Tim Fütterer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen

Nele Hirsch

Pädagogin und Gründerin eBildungslabor

Prof. Dr. Andreas Lachner

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Eberhard Karls Universität Tübingen

Moderation

Ralph Müller-Eiselt

Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung

Kontakt

Sie haben Rückfragen zum Community Call oder benötigen eine Bestätigung Ihrer Teilnahme? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Foto: Phil Dera
Philipp Busch (er/ihm)
Projektmitarbeit Kommunikation

philipp.busch@forumbd.de +49 (0) 30 5858 466-61

Foto: Phil Dera
Maike Karnebogen (sie/ihr)
Projektmitarbeit Kommunikation

maike.karnebogen@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-81

Foto: Phil Dera
Eric Stefanov (er/ihm)
Werkstudent Kommunikation

eric.stefanov@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-71

Jetzt teilen