Fachaustausch
Schulleitungsqualifizierung für den digitalen Wandel
Schulleitungen und ihre Teams sind wesentliche Schlüsselakteure für die Gestaltung der digitalen Transformation an Schulen. Die Kultur der Digitalität stellt veränderte Anforderungen an die Rolle und das professionelle Selbstverständnis von schulischen Führungskräften. Dies erfordert neue Formen der Führung, die heute unter dem Begriff „Digital Leadership“ zusammengefasst werden können.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hat das Forum Bildung Digitalisierung in Kooperation mit der Dieter Schwarz Stiftung, der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim) sowie der Wübben Stiftung ein Konzept zur digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung Digital Leadership und die Gestaltung schulischer Transformationsprozesse entwickelt. Die Qualifizierung befähigt und bestärkt Schulleitungen darin, Entwicklungsvorhaben zur digitalen Transformation an ihrer Schule professionell umzusetzen. Das Konzept zur digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung versteht sich als Ergänzung zu den vielfältigen Angeboten zur Qualifizierung und Professionalisierung von Schulleitungen, die bereits aufseiten der Landesinstitute, Bezirksregierungen und Schulverwaltungen besteht. Es wird unter offener Lizenzierung zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung veröffentlicht.
Perspektivisch wird das Angebot um Train-the-Trainer-Formate erweitert, um den Transfer ins Feld der Schulleitungsqualifizierung zu unterstützen.
Um über das Konzept zur digitalisierungsgezogenen Schulleitungsqualifizierung und dessen mögliche Anwendung in den Ländern ins Gespräch zu kommen, lädt das Forum Bildung Digitalisierung am Donnerstag, 8. September 2022 von 9:30 bis 16:30 Uhr zum Fachaustausch von Landesinstituten, Bildungsverwaltungen und weiteren Fachkräften in der Schulleitungsqualifizierung nach Berlin ein.
AnmeldenDer Fachaustausch richtet sich insbesondere an Personen, die in ihren jeweiligen Institutionen Angebote zur digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung verantworten, planen und/oder umsetzen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Kosten für Anreise und Übernachtung können nicht erstattet werden.
Sie erhalten zunächst eine Eingangsbestätigung für Ihre Anmeldung. Im nächsten Schritt bestätigen wir die erfolgreiche Anmeldung zur Veranstaltung. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie zur Anreise.
Programm
Vision digitalisierungsbezogener Schulleitungsqualifizierung
Der Fachaustausch bietet einen vertieften Einblick in den erprobten und am Stand der aktuellen Schulentwicklungsforschung ausgerichteten Ansatz der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung des Forum Bildung Digitalisierung.
Ko-Konstruktion und Train-the-Trainer-Formate
Wir sind davon überzeugt: Entscheidend für den Erfolg von digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierungen, die Schulleitungen in ihrer Leadership-Rolle stärken, sind nicht die vermittelten Inhalte allein, sondern auch wie diese im Prozess erarbeitet werden. In einer Werkstatt-Phase widmen wir uns deswegen der Frage, wie eine Train-the-Trainer-Qualifizierung aussehen sollte, die den Transfer des hier präsentierten Ansatzes in die Länder unterstützt.
Netzwerk und Austausch
Der Fachaustausch bietet viel Raum für Netzwerken und den bundesländerübergreifenden Austausch zu Angeboten der digitalisierungsbezogenen Schulleitungsqualifizierung.
Kontakt
Sie haben Interesse an der Teilnahme? Dann wenden Sie sich gern vorab an uns und wir melden uns zeitnah mit weiteren Informationen zu Veranstaltung bei Ihnen zurück!
Bianca Ely (sie/ihr)
Leitung Handlungsfeld „Konzepte und Qualifizierung“
bianca.ely@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-68