Fachtagung

Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag

Gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstaltete das Forum Bildung Digitalisierung am 25. und 26. Mai 2023 die Fachtagung „Dimension Digitalisierung“ in Berlin. 2023 beteiligte sich Berlin als KMK-Präsidentschaftsland an der Umsetzung der Fachtagung. Mit der zweitägigen Fachtagung wurden der inhaltliche Austausch sowie das bundesweite Netzwerken zwischen den Landesinstituten und Kultusministerien sowie der Zivilgesellschaft ermöglicht.

Unter dem Schwerpunkt „Digital unterwegs im Ganztag“ wurde das Programm der Fachtagung am Jahresthema „Qualitative Weiterentwicklung der Ganztagsschule in der Primarstufe“ der KMK-Präsidentschaft ausgerichtet. Die Erfahrungen aus dem Ganztag wurden im Kontext der Digitalisierung betrachtet und im Hinblick auf digitale Schulentwicklungsprozesse diskutiert. Übergeordnetes Ziel war es, eine erfolgreiche Transformation von Schule in der Kultur der Digitalität zu unterstützen.

Das vollständige Programm finden Sie untenstehend zum Download.

Download PDF

Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dokumentation

Bei der Fachtagung „Dimension Digitalisierung – Digital unterwegs im Ganztag” am 25. und 26. Mai 2023 kamen rund 120 Teilnehmende aus Kultusministerien, Landesinstituten und der Zivilgesellschaft zusammen und tauschten sich über Synergien von Ganztagskonzepten und digitaler Bildung aus. In Impulsen aus der Wissenschaft, Workshops, Diskussionen und bei einem Live-Podcast konnten sich die Teilnehmenden mit Themen wie dem selbstregulierten Lernen, den Herausforderungen bei der Gestaltung von Ganztagsschulen, der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams, Lehrkräftebildung und Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzen. Neben Expertisen aus der Bildungsforschung wurde auch die Perspektive von Akteur:innen aus der Bildungspraxis eingebunden.

Zum Veranstaltungsbericht

In diesem Bereich finden Sie eine Dokumentation der Veranstaltung mit den Aufzeichnungen des Grußworts von Dr. Torsten Kühne, Berliner Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, der Keynote von Prof. Dr. Frank Brückel, Leiter der Arbeitsgruppe Tagesschule an der Pädagogischen Hochschule Zürich, sowie der wissenschaftlichen Inputs, des Live-Podcasts Auftrag:Aufbruch und der Abschlussdiskussion. Zudem finden Sie in unserem Online-Magazin Plan BD neben einem Bericht zur Veranstaltung ein lesenswertes Interview mit Prof. Dr. Frank Brückel sowie in Kürze eine Reihe mit Kurzinterviews zu den Themen Bildungsgerechtigkeit, Vernetztes Arbeiten, Räume und Steuerungshandeln.

Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Grußwort

Die Verzahnung von Digitalisierung und dem Konzept des Ganztags können dabei unterstützen, den Unterricht näher an den Bedürfnissen der Schüler:innen auszurichten – darüber spricht Dr. Torsten Kühne, Berliner Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung, in seinem Grußwort an die Teilnehmenden zum Auftakt der Fachtagung.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Qualität in Tagesschulen

Prof. Dr. Frank Brückel, Leiter der Arbeitsgruppe Tagesschule an der Pädagogischen Hochschule Zürich, gibt in seiner Keynote Einblicke in die Qualität von Schweizer Tagesschulen. In seiner Keynote machte er deutlich, dass eine der größten Herausforderungen bei der Etablierung von Ganztagsschulen die Verzahnung von Vormittags- und Nachmittagsangeboten ist.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Kooperation im Ganztag und Bildungsbenachteiligung

Kann Digitalisierung bei der notwendigen Kooperation in Ganztags-Settings unterstützen, damit Ziele, wie eine verbesserte Teilhabe, erreicht werden können? Dieser Frage geht Dr. Pia Rother, Vertretungsprofessorin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Bildung an der Universität Kassel, in einem wissenschaftlichen Input nach.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Medienbildung

Dr. Anna-Maria Seemann, 2. Vorsitzende und Lehrgangsleitung an der Akademie für Ganztagspädagogik, berichtete in ihrem wissenschaftlichen Input von wissenschaftlichen Erkenntnissen und eigener Erfahrung in der Praxis zu den Themenbereichen multiprofessionelle Teams und Medienbildung.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Selbstreguliertes Lernen im Ganztag

Im Live-Podcast Auftrag:Aufbruch diskutierte Katja Weber mit dem Prof. Dr. Ferdinand Stebner sowie Susan Kayser und Ansgar Kind von der Nürtingen Grundschule Kreuzberg über selbstreguliertes Lernen, Multiprofessionalität und notwendige Rahmenbedingungen für Schulen.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Abschlussdiskussion

Wie sieht eine gelingende Verbindung von digitaler Bildung und Ganztag aus? Bei der Abschlussdiskussion diskutierten Katharina Günther-Wünsch, Jacob Chammon und Michael Schulz darüber, wie eine systemische Umsetzung gelingt und was es dafür von der Politik braucht.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Interview mit Prof. Dr. Frank Brückel

Im Interview skizziert Frank Brückel, was eine gute Ganztagsschule ausmacht, welche Möglichkeiten es gibt, diese zu gestalten und welche Rolle der Einsatz digital gestützter Lehr-Lern-Methoden spielt.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Interview zum Thema „Räume“

Im Interview erzählten Lisa Lemke und Antonia Blaer-Nettekoven von der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft unter anderem, welche Rolle räumliche Strukturen in der Ausgestaltung eines gut funktionierenden Ganztagskonzepts spielen und wie multiprofessionelle Teams durch die intelligente und flexible Raumnutzung in der Schule profitieren können.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Interview zum Thema „Bildungsgerechtigkeit“

Für ein inklusives Konzept von Bildung ist es wichtig, Schüler:innen individuell fördern zu können. Pia Rother von der Universität Kassel und Gabriele Weigand von der Universität Karlsruhe geben in einem Interview Einblicke in die Chancen, die digitale Hilfsmittel und der Ganztag, mit seinen zeitlichen Möglichkeiten, bieten.

Mehr
Foto: Florian Freund / CC BY 4.0

Interview zum Thema „Steuerungshandeln“

Im Interview schildern Anna Margarete Davis von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und Michaela Weiß vom Forum Bildung Digitalisierung, wie ein zeitgemäßes Steuerungshandeln im Ganztag gelingen kann und welche Rolle digitale Hilfsmittel spielen können, um den Ganztag zu gestalten.

Mehr

Kontakt

Sie haben Rückfragen zur Veranstaltung oder interessieren sich für eine Teilnahme? Dann kontaktieren Sie gerne unser Projektteam!

Foto: Phil Dera
Daniel Böhme (er/ihm)
Projektmanagement

daniel.boehme@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-64

Foto: Phil Dera
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement

helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72

Foto: Phil Dera
Michaela Weiß (sie/ihr)
Leitung Handlungsfeld „Rahmenbedingungen“ und Ko-Leitung Teilprojekt lernen:digital

michaela.weiss@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-63

Jetzt teilen