Spotlight BD
ICILS 2023 – Perspektive der Lehrkräfte
Die Ergebnisse der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) zeigen einen Rückgang digitaler Kompetenzen und erhebliche Bildungsungleichheiten bei Schüler:innen der achten Klasse. Im Gegensatz zu diesem Trend ist die Nutzungshäufigkeit digitaler Medien durch Lehrkräfte im Unterricht in den vergangenen Jahren stark angestiegen und wird zunehmend Normalität. Knapp 70 Prozent geben an, digitale Medien in ihren Unterrichtsalltag mindestens einmal am Tag zu integrieren. Dieser Wert lag bei der letzten Erhebung noch bei 23 Prozent. Auch im Bereich der Professionalisierung sind bei jüngeren Lehrkräften Verbesserungen in der Vermittlung digitaler Kompetenzen erkenntlich. Jedoch werden insbesondere im internationalen Vergleich weiterhin Entwicklungspotenziale für die digitalisierungsbezogene Lehrkräftebildung in Deutschland deutlich: Beispielsweise sind Elemente zur Nutzung digitaler Medien zur Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen, zur Kooperation mit anderen Lehrkräften oder zur Überprüfung des Lernstandes der Schüler:innen in Deutschland weiterhin nicht flächendeckend in der Lehrkräftebildung verankert. Die kontinuierliche Professionalisierung von Lehrkräften ist deshalb weiterhin eine zentrale Herausforderung, um den Kompetenzerwerb aller Schüler:innen zu stärken und die Transformation der Schulen voranzutreiben.
Welche Impulse liefert ICILS 2023 für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung im Kontext der digitalen Transformation? Zur Diskussion dieser Frage laden wir am 11. März 2025, 15:00 bis 16:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung in unserer Reihe Spotlight BD ein.
Zur Einführung hält PD Dr. Kerstin Drossel einen Impuls zur Perspektive der Lehrkräfte auf das Lehren mit digitalen Medien. Danach diskutieren Wilfried Kühner, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Dr. Johanna Börsch-Supan, Abteilungsleiterin für Allgemeine und berufliche Bildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Katharina Scheiter, Professorin für digitale Bildung an der Universität Potsdam, und Sebastian Telschow, Lehrer am Werner-von-Siemens-Gymnasium in Berlin, über die zentralen Erkenntnisse aus ICILS 2023 und die Frage, wie digitalisierungsbezogene Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften weiter verbessert und gestärkt werden kann. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Alexander Martin, Professor für Medienpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen.
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein und freuen uns auf eine spannende und lebhafte Diskussion mit Ihnen und unseren Gästen!

Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hintergrund
Um den akteursübergreifenden Austausch zu stärken, unterstützt das Forum Bildung Digitalisierung den Transfer der Ergebnisse von ICILS 2023 ab Februar 2025 mit einer dreiteiligen Online-Veranstaltungsreihe im Format Spotlight BD. Die drei gemeinsamen Veranstaltungen mit dem nationalen Forschungszentrum der Studie ICILS 2023 unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann beleuchten die Ergebnisse und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung schulischer Transformationsprozesse jeweils aus der Perspektive der Schüler:innen, der Lehrkräfte und der Schulleitungen.
Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten Instrumentariums werden empirisch abgesichert Schüler:innenkompetenzen im Bereich der höchstrelevanten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL) in den an der Studie teilnehmenden Staaten erfasst.
Weitere Informationen unter: go.upb.de/ICILS
Speaker:innen
Dr. Johanna Börsch-Supan
Abteilungsleiterin für Allgemeine und berufliche Bildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Wilfried Kühner
Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus
Dr. Kerstin Drossel
Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Professorin für Digitale Bildung, Universität Potsdam
Sebastian Telschow
Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Berlin-Steglitz-Zehlendorf)
Moderation
Prof. Dr. Alexander Martin
Professor für Medienpädagogik, Fachhochschule Südwestfalen
Kontakt
Sie haben Rückfragen zur Veranstaltung oder benötigen eine Bestätigung Ihrer Teilnahme? Dann melden Sie sich gerne bei uns!
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62