KonfBD
Konferenz Bildung Digitalisierung 2020
Am 19. und 20. November 2020 lädt das Forum Bildung Digitalisierung zum fünften Mal in Folge Interessierte aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Konferenz Bildung Digitalisierung ist die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum und zentrale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung aller Akteure im Feld der Digitalisierung und schulischen Bildung. In diesem Jahr findet die Konferenz Bildung Digitalisierung vollständig digital statt.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen wir uns über digitale Schulentwicklung und Visionen für die Schule der Zukunft austauschen, innovative Konzepte und neue Ansätze für zeitgemäßes Lehren und Lernen mit digitalen Medien diskutieren, um damit entscheidende Impulse für einen allumfassenden digitalen Kulturwandel im Bildungssystem setzen. Die KonfBD20 ist damit der Ort, an dem gute Beispiele und wertvolle Erfahrungen zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Bildung sichtbar und nutzbar werden.
Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldung und Teilnahme sind kostenlos.
Die Teilnahme an der KonfBD20 erfolgt über eine digitale Konferenzumgebung bzw. der offiziellen KonfBD-App, die Sie sowohl im Browser als auch über Ihre mobilen Endgeräte nutzen können. Die App ist kostenlos und steht zum Download im App Store von Apple und im Google Play Store zur Verfügung.
Download via App Store Download via Play StoreSofern Sie sich vorab für die KonfBD20 angemeldet haben, haben Sie Ihre Zugangsdaten per E-Mail erhalten. Wenn Sie sich im Vorfeld kein Ticket sichern konnten oder die Anmeldung verpasst haben, können Sie sich auch direkt über die App registrieren.
Sofern Sie die App nicht installieren können, gelangen Sie über den folgenden Link zur digitalen Konferenzumgebung im Browser:
Konferenzumgebung betretenBei technischen Probleme oder Fragen wenden Sie sich gern an unseren technischen Support unter: support@mobile-event-app.com oder telefonisch unter: +49 361 558 992 03.
Der technische Support ist am Mittwoch, 18.11.2020 und Donnerstag, 19.11.2020 jeweils von 9:00 bis 19:00 Uhr und am Freitag, 20.11.2020 von 9:00 bis 14.30 Uhr erreichbar.
Programm
Das Programm der KonfBD20 setzt sich aus über 60 Programmpunkten in unterschiedlichen Formaten zusammen. Es erwarten Sie viele spannende und abwechslungsreiche Panels, Keynotes, Talks, Workshops und Sessions. Ein Großteil der Programmbeiträge wurde wie in den Vorjahren über einen offenen Call for Participation ausgewählt.
Zum ProgrammheftFAST FORWARD – SCHULENTWICKLUNG DIGITAL
Unter der Überschrift FAST FORWARD findet die KonfBD20 vor dem Hintergrund der andauernden Corona-Pandemie und den Erfahrungen aus den flächendeckenden Schulschließungen statt. In einer nie dagewesenen Geschwindigkeit mussten sich Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen auf eine neue Situation einstellen und in kürzester Zeit Konzepte für das Lehren und Lernen auf Distanz und von zuhause erarbeiten und umsetzen. Damit wurden digitale Schulentwicklungsprozesse in Gang gesetzt und beschleunigt. Auch Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe rücken dabei in den Fokus der Debatte. Auf der KonfBD20 wollen wir die großen Fragen stellen: Wie wollen wir den digitalen Wandel nutzen, um gemeinsam in der Schule der Zukunft von- und miteinander zu lernen und eine zeitgemäße Lernkultur zu ermöglichen? Welche Rahmenbedingungen braucht es dafür seitens der Bildungsverwaltung und Politik? Und wie können wir gewährleisten, dass alle Kinder und Jugendlichen dieselben Zugangschancen für gute Bildung in der digitalen Welt erhalten?
Der Schub, den die Digitalisierung in den letzten Wochen und Monaten durch die Pandemie erhalten hat, sollte nicht verspielt werden. Die gewonnenen Erfahrungen ermöglichen die Chance, digitale Bildung langfristig im System zu verankern – damit aus FAST FORWARD nicht BACK TO NORMAL wird
Tracks
Teilhabe.digital: Wie können wir verhindern, dass durch die fortschreitende Digitalisierung nicht noch mehr Schüler*innen abgehängt werden und gewährleisten, dass Bildungserfolg nicht vom Einkommen der Eltern oder vom Wohnort abhängt? Welche Voraussetzung braucht es, damit sich Kinder und Jugendliche durch eine digitalisierte Welt selbstbestimmt bewegen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben können? Der Track Teilhabe.digital widmet sich den großen Fragen dieser Zeit und behandelt Themen wie Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Welt, Demokratiebildung, Partizipation von Schüler*innen, Service Learning und Desinformation.
Lernen.digital: Von 21st Century Skills und neuer Lernkultur über die Potenziale außerschulischen Lernens bis hin zur transdisziplinären Weiterentwicklung des klassischen Fachunterrichts: Wie sieht der Unterricht der Zukunft aus und wie können Schüler*innen in ihren digitalen Kompetenzen fit gemacht werden? Im Track Lernen.digital stehen zeitgemäße Lehr- und Lernsettings mit digitalen Medien im Fokus.
Zukunft.digital: Was gestern noch ein Nischenthema war, kann morgen schon höchste Relevanz haben – die Coronakrise hat es vorgemacht. Der offene Track Zukunft.digital gibt bewusst den Themen eine breite Bühne, die bisher noch wenig Beachtung im Diskurs zu guter Schule in der digitalen Welt erhalten haben – von internationalen Strategien, Fragen der Inklusion und des Ganztags bis hin zu Schulbau und Pädagogischer Architektur.
Speaker:Innen
Dorothee Bär
Staatsministerin für Digitalisierung
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
Britta Ernst
Ministerin für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg
Dr. Christian Büttner
Leitender Direktor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Stadt Nürnberg
Jacob Chammon
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Dr. Jörg Dräger
Mitglied im Vorstand, Bertelsmann Stiftung
Myrle Dziak-Mahler
Geschäftsführerin, lernlog gGmbH
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn
Saraya Gomis
Each One Teach One (EOTO) e. V.
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Esther Dominique Klein
Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund
Dr. Meike Kricke
Vorständin, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Dr. Nina Lemmens
Vorständin, Joachim Herz Stiftung
Silke Lohmiller
Geschäftsführerin, Dieter Schwarz Stiftung
Christian Luft
Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
Silke Müller
Schulleiterin, Waldschule Hatten
Micha Pallesche
Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Barbara Pampe
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Dr. Nina Smidt
Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin, Siemens Stiftung
Prof. Dr. Thomas Strasser
Professor für Fremdsprachendidaktik und technologieunterstütztes Lernen und Lehren, Pädagogische Hochschule Wien
Margit Stumpp
MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Katja Suding
MdB, FDP
David Tepaße
Lehrer, Gymnasium Harsewinkel
Caroline Treier
Schulleiterin, Evangelische Schule Berlin Zentrum
Marina Weisband
Diplompsychologin und Beteiligungspädagogin, aula gGmbH
Dr. Ekkehard Winter
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Dr. Lars Zumbansen
Didaktischer Leiter, Fachkoordinator und -vorsitzender Kunst, Gymnasium Harsewinkel
Kontakt