KonfBD21: IN PROGRESS – Visionen für das System Schule

10. - 12.11.2021
Vom 10. bis 12. November 2021 lädt das Forum Bildung Digitalisierung zum sechsten Mal in Folge zur Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum macht Best Practices sicht- und erlebbar, bietet den Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt entscheidende Impulse für die Transformation von Bildung in der Kultur der Digitalität. Die KonfBD21 findet vollständig digital statt.
Anlässlich des Mottos „IN PROGRESS – Visionen für das System Schule“ haben wir zehn Denkanstöße zum Gelingen der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich formuliert, die vor und während der Konferenz zur Diskussion und Auseinandersetzung für zukünftige Entwicklungen anregen sollen.
Das war die KonfBD21
Die Corona-Pandemie hat viele Schulen zu Bildungsinnovatoren gemacht, die Konzepte für das digitale Lehren und Lernen entwickelt und gezeigt haben, was möglich ist, wenn alte Strukturen über Bord geworfen werden. Wie es gelingen kann, am Ball zu bleiben, nicht in alte Muster zu verfallen und den Wandel in die Breite zu tragen, darüber diskutierten auf der sechsten Konferenz Bildung Digitalisierung (#KonfBD21) 1.400 Teilnehmende in über 120 Programmpunkten.

Mit Klick auf den Play-Button heben Sie die Blockierung auf. Für die Einbindung von Videos nutzen wir YouTube. Dabei werden Ihre Daten auch in den USA verarbeitet, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Deshalb besteht das Risiko, dass US-Behörden ggf. auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie der Einbindung von YouTube zustimmen, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung und der Übermittlung in die USA einverstanden. Sie können Ihre Einwilligung in Ihren Cookie-Einstellungen jederzeit widerrufen. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen.
Das Programm im Livestream können Sie an allen drei Tagen bei YouTube auch ohne Anmeldung verfolgen.
Für die Umsetzung nutzen wir die Event-Plattform Scoocs. Sie haben eine gesonderte E-Mail mit dem Zugang zur Plattform erhalten und können dann Ihr persönliches Profil vervollständigen. Die Plattform ist Ihr persönlicher digitaler Konferenz-Hub: Hier können Sie dem Livestream folgen und sich im Chat an der Diskussion beteiligen, an den Sessions und Projektvorstellungen teilnehmen, in Design-Thinking-Sprints und Lern-Cafés gemeinsam Impulse erarbeiten oder spontane Roundtables einberufen und aktiv das Programm erweitern und mitgestalten. Als registrierte:r Teilnehmende:r können Sie sich für die digitalen Workshops verbindlich anmelden. Bitte stornieren Sie rechtzeitig, wenn Sie nicht teilnehmen können, um anderen Teilnehmenden eine Möglichkeit der Teilnahme zu geben. Die Teilnahme an Sessions, Projektvorstellungen und Roundtables erfolgt nach dem Prinzip: First Come, First Served!
Uns ist es ein besonderes Anliegen, ein Programm zu gestalten, das sich an den Bedarfen der breiten Bildungscommunity orientiert und von ihr aktiv mitgestaltet wird. Dazu fand im Sommer 2021 ein Call for Participation statt, aus dessen mehr als 100 Einreichungen wir ein spannendes Programm rund um Ihre Fragen (und Antworten) zur Zukunft der Bildung, Ideen und Visionen zusammengestellt haben.
Programm
-
Zum offiziellen Start der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 geben Moderatorin Teresa Sickert und Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung einen Ausblick auf das Programm der dreitägigen Veranstaltung. Im Anschluss richten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und KMK-Präsidentin im Jahr 2022, ein Grußwort an die Teilnehmenden.
Speaker:innen
-
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
-
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
-
Jacob Chammon
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
-
-
Die Kultur der Digitalität verändert das System Schule grundlegend und erfordert von allen Beteiligten im System Offenheit und ein verändertes Mindset. Viele Ideen sind da und erste Prozesse werden zwar angestoßen, die digitale Transformation ist aber nicht von heute auf morgen abgeschlossen. Es kommt immer wieder die Frage auf, wie wir im System Schule in den tatsächlichen Veränderungsprozess kommen. Wie lassen sich alte Strukturen aufbrechen? Wie können alle Akteure gleichermaßen mitgenommen werden? Und wie gelingt es, das Mindset dahingehend zu verändern? Mit der Theorie U schafft Otto Scharmer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) eine Methode die hilft Potenziale und Zukunftschancen zu erkennen und im Hinblick auf aktuelle Aufgaben zu erschließen, indem alte Muster losgelassen und Herausforderungen auf neuer Art begegnet werden.
Speaker:innen
-
Prof. Dr. Otto Scharmer
Senior Lecturer Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology (MIT)
-
-
Die Corona-Pandemie hat das Lehren und Lernen im System Schule maßgeblich beeinflusst und verändert. In den Schulen wurden bewährte Strukturen über Bord geworfen, Unterricht neu gedacht und in Distanz-, Hybrid- und Wechselmodellen organisiert. Nach 1 ½ Jahren Schule unter den Pandemie-Bedingungen blicken wir im Auftakt-Panel der Konferenz Bildung Digitalisierung 2021 in die Zukunft des Systems Schule: Wo stehen wir aktuell? Wie können wir das System Schule neu denken, wenn wir heute bei Null anfangen könnten? Welche Perspektiven eröffnen sich nach der Pandemie? Mit Vertreter:innen aus Schulpraxis, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft diskutieren wir über Visionen für das System Schule.
Speaker:innen
-
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
-
Jacob Chammon
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
-
Maike Drewes
Schulleiterin, Erich Kästner Schule Hamburg
-
Malte Morgendahl
Schüler:innensprecher, Erich Kästner Schule Hamburg
-
-
Um die Themen aus den Paneldiskussionen zu vertiefen und ins direkte Gespräch mit den Expert:innen zu kommen, finden im Anschluss an jede Paneldiskussion digitale Roundtables statt. Über die Event-Plattform SCOOCS haben Sie als Teilnehmende die Möglichkeit, jederzeit eigene Roundtables zu Themen zu eröffnen, die Sie aktuell beschäftigen. So kommen Sie schnell und niedrigschwellig in den fachlichen Austausch mit anderen interessierten Teilnehmenden, können Ihre Expertise teilen und sich miteinander vernetzen. Zudem bieten wir als Forum Bildung Digitalisierung spezifische Roundtables zu Themen wie Datenschutz, Schulleitungsqualifizierung oder außerschulischen Lernorten an.
-
Anja Karliczek
Bundesministerin für Bildung und Forschung
-
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
-
Pernille Rosenkrantz-Theil
Ministerin für Kinder und Bildung, Dänemark
-
Felix Banaszak
NRW-Landesvorsitzender und Bundestagabgeordneter, Bündnis 90/Die Grünen
-
Prof. Dr. Nina Bremm
Professorin für Schulentwicklung, Pädagogische Hochschule Zürich
-
Dr. Nina Bücker
Lehrerin, Inda-Gymnasium Aachen
-
Dr. Christian Büttner
Leitender Direktor, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie Stadt Nürnberg
-
Jacob Chammon
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
-
Prof. Dr. Ulrike Cress
Direktorin, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (StäWiKo)
-
Dr. Thomas de Maizière
Vorstandsvorsitzender, Deutsche Telekom Stiftung
-
Hakan Demir
Bundestagsabgeordneter, SPD
-
Maike Drewes
Schulleiterin, Erich Kästner Schule Hamburg
-
Myrle Dziak-Mahler
Kanzlerin, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
-
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Professorin für Schulpädagogik und Lehrstuhlinhaberin, Universität Paderborn
-
Martin Fugmann
Abteilungsleiter, Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) und Schulleiter, Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh
-
Prof. Dr. Julia Gerick
Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Braunschweig
-
Corina González-Weil
Professorin für Biologie, Pontificia Universidad Católica de Valparaíso (Chile, Argentinien)
-
Margaret Hallay
Programmleitung „impakt schulleitung“, Wübben Stiftung
-
Stefanie Kaste
Stellvertretende Geschäftsführerin, Initiative D21 e. V.
-
Arndt Kwiatkwoski
Mitgründer und Geschäftsführer, bettermarks GmbH
-
Nina Lemmens
Vorständin, Joachim Herz Stiftung
-
Silke Lohmiller
Vorständin, Dieter Schwarz Stiftung
-
Malte Morgendahl
Schüler:innensprecher, Erich Kästner Schule Hamburg
-
Romy Möller
Pädagogin und Coachin für „Mindful Leadership & New Work“
-
Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
-
Silke Müller
Schulleiterin Waldschule Hatten
-
Ralph Müller-Eiselt
Direktor „Programm Megatrends“, Bertelsmann Stiftung
-
Björn Nölte
Referent in der Schulaufsicht, Evangelische Schulstiftung in der EKBO
-
Dr. Bernhard Rohleder
Hauptgeschäftsführer, Bitkom e.V.
-
Johannes Schachaneder
Akademiereferent, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
-
Prof. Dr. Otto Scharmer
Senior Lecturer Sloan School of Management, Massachusetts Institute of Technology (MIT)
-
Prof. Dr. Katharina Scheiter
Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
-
Ria Schröder
Bundestagsabgeordnete, FDP
-
Prof. Dr. Pierre Tulowitzki
Leiter der Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Fachhochschule Nordwestschweiz
-
Ulrike Wahl
Leitung Regionalbüro Lateinamerika, Siemens Stiftung
-
Dr. Ekkehard Winter
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Interviews zur KonfBD21
Im Vorfeld der KonfBD21 haben wir in unserem Blog mit Speaker:innen aus dem Programm über Visionen für das System Schule gesprochen.
Viel spannenden Input zu den Themen finden Sie auch beim Deutschen Schulportal, das vorab ein Interview mit Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen geführt hat. Das Deutsche Schulportal ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft.
IN PROGRESS – Visionen für das System Schule
Während der Corona-Pandemie haben Schulen zahlreiche innovative Konzepte entwickelt und das Lehren und Lernen in Distanz-, Hybrid- und Wechselmodellen neu organisiert. Dabei wurden alte Strukturen über Bord geworfen, mutig neue Wege eingeschlagen und die Potenziale digitaler Medien für die Schul- und Unterrichtsentwicklung genutzt und ausgeschöpft. Das deutsche Bildungssystem wird häufig mit einem schweren Tanker verglichen. Unter dem Brennglas der Pandemie haben wir gemerkt: Viel ist in Bewegung und erste Prozesse wurden angestoßen, aber die digitale Transformation ist nicht von heute auf morgen abgeschlossen. Jetzt geht es darum, mit einer großen Kraftanstrengung und gemeinsam mit allen Akteuren im System Schule, den Tanker zu bewegen und in Fahrt zu bringen. 2021 sind wir also mitten IN PROGRESS und nach 1 ½ Jahren Bildung im Krisenmodus haben wir die Möglichkeit, die entscheidenden Weichen für ein zukunftsfähiges Bildungssystem zu stellen.
Auf der KonfBD21 machen wir eine Bestandsaufnahme und wagen einen visionären Blick nach vorne: Wo stehen wir aktuell und welche neuen Perspektiven eröffnen sich für das System Schule nach der Pandemie? Wie können wir Bildung gemeinsam gerechter, inklusiver und partizipativer gestalten?
Das Programm orientiert sich in diesem Jahr entlang von drei übergeordneten Themen, die sich mit zentralen und drängenden Fragestellungen rund um die digitale Bildung auseinandersetzen.
Haltung, Mindset und Professionelles Selbstverständnis in der Digitalität
Die Kultur der Digitalität stellt neue Anforderungen an das professionelle Selbstverständnis von Schulleitungen und Lehrkräften. Ist die gelungene Digitalisierung von Schule nur eine Frage der Haltung? Wie verändert sich die Rolle der Lehrkraft unter den Bedingungen der Digitalität? Wie können Schulleitungen die Organisation Schule sicher durch zunehmend volatile Veränderungsprozesse steuern? Wie sehen zeitgemäße Qualifizierungsangebote aus und wie sichern wir eine zukunftsfähige und nachhaltige Lehrkräftebildung?
Lehren und Lernen in der Digitalität
Schul- und Unterrichtsentwicklung unter digitalen Vorzeichen sind mehr als der Einsatz von Tablets und Co. und digitalisierte Arbeitsblätter. Die Potenziale digitaler Medien eröffnen Möglichkeiten, um das Lehren und Lernen neu und anders zu gestalten. Wie verändern sich Didaktik und Unterricht in der Kultur der Digitalität? Wie sehen zeitgemäße Prüfungsformate aus? Was bedeutet die digitale Transformation für die Institution Schule als zentralen Ort für die Schulgemeinschaft und das gemeinsame Lernen?
Rahmenbedingungen in der Digitalität
Schulen brauchen Rahmenbedingungen, die es ihnen ermöglichen, sich bestmöglich in der Kultur der Digitalität zu entwickeln. Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf das System Schule? Wie können Bund und Länder Freiräume für neue Modell- und Pilotprojekte schaffen? Wie sichern wir eine langfristige und nachhaltige Finanzierung der technischen Infrastruktur über den DigitalPakt Schule hinaus? Wie fördern wir den Austausch und eine bessere Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Schulträgern und Schulen?
NEWSLETTER
NewsBD
Der 14-tägliche Newsletter zu Neuigkeiten des Forum Bildung Digitalisierung und seinen Mitgliedsstiftungen sowie einem Überblick zu aktuellen Meldungen rund um zeitgemäße, digitale Bildung – kurz zusammengefasst und eingeordnet vom Team in der Geschäftsstelle.