KonfBD
Konferenz Bildung Digitalisierung 2024

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. April 2024 zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum bietet allen Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung, macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und setzt wegweisende Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich.
Die KonfBD24 findet als Präsenzveranstaltung im silent green in Berlin (silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin) statt. Die erste Anmeldephase zur Teilnahme an der KonfBD24 startet am 30. November 2023.
Der Call for Participation (CfP) zur aktiven Mitgestaltung des Programms läuft bis zum 15. Oktober 2023. Weitere Informationen finden Sie hier.
Zum CfP-FormularProgramm und Tracks
Im Zuge der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich steht die Sicherstellung von gerechter Bildung, Chancengleichheit und Teilhabe in enger Verbindung mit der Überwindung des Digital Divide – der Kluft zwischen Menschen, die Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben, und jenen, die keinen Zugang haben.
Die Gestaltung eines chancen- und teilhabegerechten Bildungsystems adressiert Aspekte wie die technische Ausstattung von Schulen, Inklusion, den Umgang mit heterogenen Lerngruppen und berücksichtigt den Einfluss der sozialen Herkunft von Kindern und Jugendlichen. Dabei muss insbesondere die ungleiche Ressourcenverteilung aus einer diskriminierungssensiblen Perspektive in den Blick genommen werden, die sowohl das soziokulturelle als auch ökonomische Erbe von Schüler:innen berücksichtigt. Darüber hinaus zeigen aktuelle Herausforderungen und übergreifende Querschnittsthemen wie der Lehrkräftemangel, der Umgang mit neuesten technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz oder der alarmierende Rückgang bei den Basiskompetenzen deutlich auf, dass wir dringend bildungspolitische Antworten finden müssen, um die Bildungschancen und Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen zu sichern.
Unter dem Motto MIND THE GAP möchten wir mit der KonfBD24 Orientierung schaffen, Good Practices sichtbar machen und zum Handeln anregen. Wo stehen wir in Deutschland mit Blick auf die Sicherstellung einer chancen- und teilhabegerechten Bildung? Wie gewährleisten wir, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben? Wie kann das System Schule die Bildungschancen und -erfolge von Schüler:innen stärken? Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen für einen selbstbestimmten Umgang in einer von der Digitalität geprägten Gesellschaft erwerben? Wie sichern wir den Erwerb von Basis- und Zukunftskompetenzen? Wie können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Akteure im System Schule für den Umgang mit diesen Herausforderungen professionalisieren?
Das Programm der KonfBD24 setzt sich aus fünf übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit zentralen Herausforderungen rund um die Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich auseinandersetzen. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im System Schule und zeigen Good Practices sowie Strategien für ein nachhaltiges Changemanagement auf.
-
Lernkultur und Kompetenzen
Um selbstbestimmt und aktiv an einer von der Digitalität geprägten Gesellschaft teilhaben zu können, ist der Erwerb von Zukunftskompetenzen für Schüler:innen heute wichtiger denn je. Dafür müssen wir das System Schule und vor allem auch die Lernkultur an der Kultur der Digitalität ausrichten. Innerhalb dieses Themen-Tracks werfen wir unter anderem einen Blick auf Konzepte für eine chancengerechte Lern- und Prüfungskultur, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und veränderte Fachdidaktik.
-
Künstliche Intelligenz und Lerntechnologien
Chatbots, gezielte Werbung, automatische Planung – Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns im Alltag wie selbstverständlich und macht nicht vor den Klassenzimmern halt. Dieser Themen-Track soll deshalb Antworten auf die Fragen liefern, wie KI und Lerntechnologien in Schule und Unterricht angemessen und lernförderlich eingesetzt werden können, um Potenziale für individualisiertes Lernen von Schüler:innen zu erschließen. Zudem möchten wir über den verantwortungsvollen und ethischen Umgang und Einsatz von KI diskutieren.
-
Rahmenbedingungen und Bildungssteuerung
Chancengerechte Bildung benötigt eine flächendeckende, vergleichbare technische Ausstattung und Infrastruktur in den Schulen und Kommunen sowie Unterstützungssysteme für verändertes Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, damit sich alle Schulen in einem ähnlichen Rahmen entwickeln können. Vor dem Hintergrund von Chancengerechtigkeit ist dabei auch datenbasiertes Steuerungswissen zentral für gelingende Transformations- und Schulentwicklungsprozesse. In diesem Themen-Track wollen wir darum Wege aufzeigen, wie die Akteure im System Schule zusammenarbeiten müssen, um digital-förderliche Rahmenbedingungen unter technischen, rechtlichen, finanziellen und administrativen Aspekten verlässlich zu gestalten.
-
Professionalisierung und Leadership
Um Lehrkräfte für die Gestaltung einer chancen- und teilhabegerechten Bildung zu sensibilisieren und sie für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung digitaler Potenziale bei der Gestaltung von Lehr-Lernsettings zu befähigen, ist eine umfassende Kompetenzentwicklung in allen Phasen der Lehrkräftebildung unerlässlich. Dieser Themen-Track beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Lehrkräften, Schulleitungen und weiterem pädagogischen Personal und nimmt die Stärkung von Motivation und Haltung, die Rolle von Schulleitungen sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie Qualifizierung von schulischen Führungskräften an Universitäten, Landesinstituten und Kultusministerien in den Blick.
-
Inklusion und Teilhabe
Um das System Schule an der Sicherstellung von Chancengerechtigkeit auszurichten, bedarf es der Verankerung von Teilhabe und Beteiligung von Schüler:innen in allen schulischen Prozessen. Dafür muss Schule ein Ort sein, an dem selbstgesteuertes, individualisiertes und an den heterogenen Bedarfen der Schüler:innen ausgerichtetes Lernen gefördert wird. Essenziell ist es, eine diversitätssensible Perspektive bei der Gestaltung entsprechender Lernangebote einzunehmen, um ungleiche Bildungschancen zu erkennen und gezielt anzugehen. In diesem Themen-Track stehen die Potenziale der Digitalisierung im Fokus, um Inklusion und Teilhabe im System Schule systematisch zu verankern.
Call for Participation
Neben einem kuratierten Rahmenprogramm mit spannenden Keynotes, Panels und Talks bietet die KonfBD24 auch der Bildungscommunity wieder die Möglichkeit, eigene Beiträge über einen offenen Call for Participation (CfP) einzureichen, um das Programm aktiv mitzugestalten.
Mit dem CfP möchten wir Projekte, Initiativen und Good Practices, die sich für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe im System Schule einsetzen, sichtbar machen – aus der Community für die Community. Die Frist für die Einreichung endet am 15. Oktober 2023.
Weitere Informationen zum Call for Participation finden Sie hier.
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
Im Herbst 2023 veröffentlichen wir die zweite Staffel unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch. Darin beschäftigen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Chancengerechtigkeit im System Schule.
Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten.





Fragen und Antworten
-
Wann und wo findet die KonfBD24 statt?
Die KonfBD24 findet als Präsenzveranstaltung am 24. und 25. April 2024 im silent green in Berlin (silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin) statt.
-
Wann startet die Anmeldung?
Die erste Anmeldephase zur KonfBD24 startet am 30. November 2023. Den Link zur Anmeldung finden Sie dann auf dieser Seite. Über den Start der Anmeldung bleiben Sie über unseren Newsletter und die Social-Media-Kanäle jederzeit auf dem Laufenden.
-
Wer kann an der KonfBD24 teilnehmen?
Alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der KonfBD24 teilzunehmen.
-
Ist die Teilnahme an der KonfBD24 kostenlos?
Ja, die Teilnahme an der KonfBD24 ist kostenlos. Weitere Informationen rund um die Teilnahme veröffentlichen wir mit Start der Anmeldung im November 2023.
-
Wie kann ich am CfP teilnehmen?
Interessierte aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft können am CfP teilnehmen. Beiträge können ausschließlich über das CfP-Formular eingereicht werden. Hier geht es direkt zum Formular. Die Frist für die Einreichung endet am 15. Oktober, 23:59 Uhr. Nach Ablauf der Deadline ist es nicht mehr möglich, Beiträge für die KonfBD24 einzureichen.
Kontakt
Sie haben Fragen zum Call for Participation? Sie sind Medienverteter:in und möchten sich frühzeitig für die Veranstaltung akkreditieren? Bei Interesse an der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Ari Henjes-Kunst (kein Pronomen)
Leitung Handlungsfeld „Kultur der Digitalität“
ari.henjes-kunst@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-60
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement
helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62
Eric Stefanov (er/ihm)
Werkstudent Kommunikation
eric.stefanov@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-71