KonfBD

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. April 2024 zur achten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum bietet allen Akteuren eine Plattform für Austausch und Vernetzung, macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und setzt wegweisende Impulse für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich.

Die KonfBD24 findet als Präsenzveranstaltung im silent green in Berlin (silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin) statt. Die zweite Anmeldephase ist beendet und die Veranstaltung ist ausgebucht, es sind keine Tickets mehr erhältlich.

Auch in diesem Jahr bietet die KonfBD erneut ein umfangreiches Programm. Mit der vollständigen Programmübersicht erhalten Sie einen Überblick über alle Programmpunkte.

Zur Programmübersicht

Die Programm-App hilft bei der Orientierung auf der Veranstaltung und enthält eine detaillierte Beschreibung aller Programmpunkte.

Zur Programm-App
0
Tage
0
Tracks
0
Programmpunkte
0
Speaker:innen
0
Teilnehmende

Programm und Tracks

Im Zuge der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich steht die Sicherstellung von gerechter Bildung, Chancengleichheit und Teilhabe in enger Verbindung mit der Überwindung des Digital Divide – der Kluft zwischen Menschen, die Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben, und jenen, die keinen Zugang haben. 

Die Gestaltung eines chancen- und teilhabegerechten Bildungsystems adressiert Aspekte wie die technische Ausstattung von Schulen, Inklusion, den Umgang mit heterogenen Lerngruppen und berücksichtigt den Einfluss der sozialen Herkunft von Kindern und Jugendlichen. Dabei muss insbesondere die ungleiche Ressourcenverteilung aus einer diskriminierungssensiblen Perspektive in den Blick genommen werden, die sowohl das soziokulturelle als auch ökonomische Erbe von Schüler:innen berücksichtigt. Darüber hinaus zeigen aktuelle Herausforderungen und übergreifende Querschnittsthemen wie der Lehrkräftemangel, der Umgang mit neuesten technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz oder der alarmierende Rückgang bei den Basiskompetenzen deutlich auf, dass wir dringend bildungspolitische Antworten finden müssen, um die Bildungschancen und Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen zu sichern.

Unter dem Motto MIND THE GAP möchten wir mit der KonfBD24 Orientierung schaffen, Good Practices sichtbar machen und zum Handeln anregen. Wo stehen wir in Deutschland mit Blick auf die Sicherstellung einer chancen- und teilhabegerechten Bildung? Wie gewährleisten wir, dass alle Kinder und Jugendlichen den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Ressourcen haben? Wie kann das System Schule die Bildungschancen und -erfolge von Schüler:innen stärken? Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen für einen selbstbestimmten Umgang in einer von der Digitalität geprägten Gesellschaft erwerben? Wie sichern wir den Erwerb von Basis- und Zukunftskompetenzen? Wie können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und weitere Akteure im System Schule für den Umgang mit diesen Herausforderungen professionalisieren?

Das Programm der KonfBD24 setzt sich aus fünf übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit zentralen Herausforderungen rund um die Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich auseinandersetzen. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im System Schule und zeigen Good Practices sowie Strategien für ein nachhaltiges Changemanagement auf.

  • Um selbstbestimmt und aktiv an einer von der Digitalität geprägten Gesellschaft teilhaben zu können, ist der Erwerb von Zukunftskompetenzen für Schüler:innen heute wichtiger denn je. Dafür müssen wir das System Schule und vor allem auch die Lernkultur an der Kultur der Digitalität ausrichten. Innerhalb dieses Themen-Tracks werfen wir unter anderem einen Blick auf Konzepte für eine chancengerechte Lern- und Prüfungskultur, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und veränderte Fachdidaktik.

  • Chatbots, gezielte Werbung, automatische Planung – Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns im Alltag wie selbstverständlich und macht nicht vor den Klassenzimmern halt. Dieser Themen-Track soll deshalb Antworten auf die Fragen liefern, wie KI und Lerntechnologien in Schule und Unterricht angemessen und lernförderlich eingesetzt werden können, um Potenziale für individualisiertes Lernen von Schüler:innen zu erschließen. Zudem möchten wir über den verantwortungsvollen und ethischen Umgang und Einsatz von KI diskutieren.

  • Chancengerechte Bildung benötigt eine flächendeckende, vergleichbare technische Ausstattung und Infrastruktur in den Schulen und Kommunen sowie Unterstützungssysteme für verändertes Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, damit sich alle Schulen in einem ähnlichen Rahmen entwickeln können. Vor dem Hintergrund von Chancengerechtigkeit ist dabei auch datenbasiertes Steuerungswissen zentral für gelingende Transformations- und Schulentwicklungsprozesse. In diesem Themen-Track wollen wir darum Wege aufzeigen, wie die Akteure im System Schule zusammenarbeiten müssen, um digital-förderliche Rahmenbedingungen unter technischen, rechtlichen, finanziellen und administrativen Aspekten verlässlich zu gestalten.

  • Um Lehrkräfte für die Gestaltung einer chancen- und teilhabegerechten Bildung zu sensibilisieren und sie für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen unter Berücksichtigung digitaler Potenziale bei der Gestaltung von Lehr-Lernsettings zu befähigen, ist eine umfassende Kompetenzentwicklung in allen Phasen der Lehrkräftebildung unerlässlich. Dieser Themen-Track beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Lehrkräften, Schulleitungen und weiterem pädagogischen Personal und nimmt die Stärkung von Motivation und Haltung, die Rolle von Schulleitungen sowie Angebote zur Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften sowie Qualifizierung von schulischen Führungskräften an Universitäten, Landesinstituten und Kultusministerien in den Blick.

  • Um das System Schule an der Sicherstellung von Chancengerechtigkeit auszurichten, bedarf es der Verankerung von Teilhabe und Beteiligung von Schüler:innen in allen schulischen Prozessen. Dafür muss Schule ein Ort sein, an dem selbstgesteuertes, individualisiertes und an den heterogenen Bedarfen der Schüler:innen ausgerichtetes Lernen gefördert wird. Essenziell ist es, eine diversitätssensible Perspektive bei der Gestaltung entsprechender Lernangebote einzunehmen, um ungleiche Bildungschancen zu erkennen und gezielt anzugehen. In diesem Themen-Track stehen die Potenziale der Digitalisierung im Fokus, um Inklusion und Teilhabe im System Schule systematisch zu verankern.

Speaker:Innen

Bettina Stark-Watzinger

Bundesministerin für Bildung und Forschung

Katharina Günther-Wünsch

Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin und zweite Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK)

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Dr. Jens Brandenburg

Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Univ.-Prof. Dr. Martin Pollaschek

Österreichischer Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Saskia Esken

Abgeordnete des Deutschen Bundestages und Parteivorsitzende, SPD

Prof. Dr. Jutta Allmendinger

Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Ines Bieler

Referentin Führungskräfteentwicklung, Landesschulamt Sachsen-Anhalt

Jonathan Bork

Schüler, Landfermann-Gymnasium Duisburg

Dr. Patrick Bronner

Lehrer für Mathematik und Physik, Friedrich-Gymnasium Freiburg und Fachberater für Unterrichtsentwicklung, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn

Dr. Julia Freudenberg

Geschäftsführerin, Hacker School

Prof. Dr. Julia Gerick

Professorin für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Braunschweig

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Hendrik Haverkamp

Koordinator Digitalität, Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh und Vorsitzender, Institut für zeitgemäße Prüfungskultur

Harrison Krampe

Ehemaliger stellvertretender Stadtschulsprecher, StadtschülerInnenrat Frankfurt

Prof. Dr. Kai Maaz

Geschäftsführender Direktor, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Silke Müller

Schulleiterin, Waldschule Hatten

Micha Pallesche

Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe

Prof. Dr. Hans Anand Pant

Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Katharina Scheiter

Professorin für Digitale Bildung, Universität Potsdam

Prof. Andreas Schleicher

Direktor für Bildung und Kompetenzen, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Daniela Schneckenburger

Leiterin des Dezernats Bildung, Integration, Kultur, Sport und Gleichstellung, Deutscher Städtetag

Dr. Lea Schulz

Educational Engineer, Europa-Universität Flensburg

Prof. Dr. Ferdinand Stebner

Professor für Schulpädagogik, Universität Osnabrück

Sebastian Telschow

Lehrer und Mitglied der erweiterten Schulleitung, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Berlin-Steglitz-Zehlendorf)

Dr. Till Woerfel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Moderation

Jöran Muuß-Merholz

Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten

Katja Weber

radioeins, Deutschlandfunk Nova

Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

Im November 2023 ist die zweite Staffel unseres Podcasts Auftrag:Aufbruch gestartet. Darin beschäftigen wir uns aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Chancengerechtigkeit im System Schule.

Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten.

Fragen und Antworten

  • Die KonfBD24 findet als Präsenzveranstaltung am 24. und 25. April 2024 im silent green in Berlin (silent green Kulturquartier, Gerichtstraße 35, 13347 Berlin) statt.

  • Die KonfBD24 findet zum ersten Mal im silent green in Berlin-Wedding (Gerichtstraße 35, 13347 Berlin) statt. Wir empfehlen die Anreise innerhalb Berlins mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.

    • U-Bahn: Mit der Linie U6 direkt bis zum U-Bahnhof Wedding und dann ca. 5 Minuten Fußweg.
    • S-Bahn: Mit der Linie S2, S25, S41, S42 bis zum S-Bahnhof Wedding und dann ca. 5 Minuten Fußweg.
    • Bus: Mit der Buslinie 120 oder 147 bis Gerichtstraße oder mit der Linie M27 bis Nettelbeckplatz/S-Bahnhof Wedding. Von dort jeweils ca. 5 Minuten Fußweg.
  • Alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der KonfBD24 teilzunehmen.

  • Ja, die Teilnahme an der KonfBD24 ist kostenlos. Die Teilnahme ist jedoch nur mit einem vorab gebuchten Ticket möglich.

  • Das Programm ist ab sofort über die App LineUpr einsehbar und wird laufend aktualisiert. Zu der App gelangen Sie hier.

  • Das Programm der Hauptbühne kann im Livestream mitverfolgt werden. Die Teilnahme an allen anderen Programmpunkten der KonfBD24 ist nur in Präsenz möglich. Als Teilnehmende:r können Sie frei wählen, welchen Programmpunkt Sie besuchen möchten. Aufgrund von begrenzten räumlichen Kapazitäten gibt es jedoch für alle Programmpunkte eine Teilnehmendenbeschränkung.

  • Getränke und Snacks bieten wir für alle Teilnehmenden kostenlos an. Außerdem wird es ein Angebot an warmen Gerichten auf Selbstzahler:innenbasis im silent green geben.

  • Bei allen Fragen zur KonfBD24 können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Melden Sie sich gerne bei Ari Henjes-Kunst  (ari.henjes-kunst@forumbd.de) oder Helen Schwarze  (helen.schwarze@forumbd.de).

Kontakt

Sie haben Fragen zum Programm oder zur Teilnahme? Sie sind Medienverteter:in und möchten sich frühzeitig für die Veranstaltung akkreditieren? Bei Interesse an der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Foto: Phil Dera
Ari Henjes-Kunst (kein Pronomen)
Leitung Handlungsfeld „Kultur der Digitalität“

ari.henjes-kunst@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-60

Foto: Phil Dera
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement

helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72

Foto: Phil Dera
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation

philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62

Foto: Phil Dera
Eric Stefanov (er/ihm)
Werkstudent Kommunikation

eric.stefanov@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-71

Jetzt teilen