KonfBD
Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

Präsenz 24.09.2025 – 25.09.2025 Berlin, Urania
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die schulische Transformation.
Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) findet als Präsenzveranstaltung in der Urania in Berlin (Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin) statt. Die KonfBD25 ist ausgebucht. Die zweite Anmeldephase mit letzten Tickets startet am 24. Juli 2025, 15:00 Uhr.
Hier kommen Sie direkt zum Programm. Weitere Informationen rund um die KonfBD25 finden Sie auch in unseren FAQs am Ende dieser Seite.
POWER UP – Souverän für die digitale Transformation
In einer Zeit, in der digitale Technologien unsere Gesellschaft prägen und fundamental verändern, ist digitale Souveränität der Schlüssel, um Individuen und Institutionen gleichermaßen zu befähigen, technologische Entwicklungen zu reflektieren und selbstbestimmt zu nutzen. Dafür sind Kompetenzen ebenso unerlässlich wie ethische Grundsätze und eine Haltung, die auf Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität oder Diversität basiert. Nur so können wir aktuellen gesellschaftlichen und systemischen Herausforderungen wie dem Digital Divide, einer Flut von (Des-)Informationen, Hate Speech und demokratiefeindlichen Entwicklungen begegnen. Besonders im schulischen Kontext zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Lernende und Lehrende nicht nur passive Nutzer:innen digitaler Medien sind, sondern über die entsprechenden Kompetenzen verfügen, um diese aktiv, gemeinschaftlich und reflektiert zu nutzen. Wie gelingt es, dass alle Akteure im schulischen Bildungsbereich tatsächlich digital souverän denken und handeln?
Die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich ist eine dauerhafte, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es gilt, die besten Voraussetzungen für eine chancen- und teilhabegerechte Bildung in der Kultur der Digitalität zu schaffen, für die alle Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen. Unter dem Motto POWER UP – Souverän für die digitale Transformation möchten wir deshalb mit der KonfBD25 Orientierung stiften, Good Practices sichtbar machen und zum konkreten Handeln anregen.
Programm
Das Programm der KonfBD25 setzt sich aus vier übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit verschiedenen Facetten digitaler Souveränität im Kontext der schulischen Transformation auseinandersetzen: Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen, und Kompetenzentwicklung. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im Schulsystem und zeigen zukunftsorientierte Good Practices, Konzepte sowie Strategien für nachhaltige Transformationsprozesse auf. Zudem bieten zukunftsrelevante Fokusthemen eine inhaltliche Orientierung in allen vier Themen-Tracks.
Im Rahmen der KonfBD25 gestaltet das OERcamp im Einsteinsaal einen inhaltlichen Schwerpunkt rund um die Bereiche Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP). In Fachbeiträgen werden die OER-Strategie des Bundes, Informationen zu Lizenzen und Strukturen sowie das Spannungsfeld zwischen KI und OER vorgestellt. Zusätzlich gibt es Berichte aus erster Hand von Weltverbesserungsprojekten und von OER-Nutzungen in aller Welt. Last but not least gibt es bei der KonfBD25 ein Mini-Barcamp als das schnellste OERcamp aller Zeiten.
Das Programm aktualisieren wir laufend. Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download. Für Teilnehmende wird es zudem einige Wochen vor der Veranstaltung die Möglichkeit geben, sich über eine Programm-App das persönliche Konferenzprogramm zusammenzustellen.
- 24.09.2025
- 25.09.2025
Formate:
- OERcamp
- Spotlight
- Session
- Panel
- Round Table
- Lab
- Lightning Talk
- Live-Masterclass
- Keynote
- Talk
Tracks:
- Bildungssteuerung
- Demokratiebildung
- Kompetenzentwicklung
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen:
- Chancengerechtigkeit
- Curricula
- Datafizierung
- EdTechs
- Infrastruktur
- Inklusion
- KI
- Leadership
- Medienkompetenz
- Nachhaltigkeit
- Partizipation
- Qualifizierung
- Resilienz
- Wellbeing
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
- 17:00
- 17:30
- 18:00
- 18:30
- 19:00
- 19:30
Einlass und Akkreditierung
11:00 – 12:00 UhrBegrüßung
Speaker:innen: Ralph Müller-EiseltModeration: Katja Weber12:00 – 12:15 UhrBegrüßung
Zum Auftakt der KonfBD25 begrüßen Sie Moderatorin Katja Weber und Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung. Gemeinsam geben Sie einen Ausblick auf das zweitägige Programm unter dem Motto „POWER UP – Souverän für die digitale Transformation“.
- 12:00 – 12:15 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Ralph Müller-Eiselt
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Auftakt: POWER UP – Souverän für die digitale Transformation
Speaker:innen: Prof. Dr. Caja ThimmModeration: Katja WeberTalk12:15 – 13:15 UhrAuftakt: POWER UP – Souverän für die digitale Transformation
In einer Zeit, in der digitale Technologien unsere Gesellschaft prägen und fundamental verändern, ist digitale Souveränität der Schlüssel, um Individuen und Institutionen gleichermaßen zu befähigen, technologische Entwicklungen zu reflektieren und selbstbestimmt zu nutzen. Dafür sind Kompetenzen ebenso unerlässlich wie ethische Grundsätze und eine Haltung, die auf Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität oder Diversität basiert. Nur so können wir aktuellen gesellschaftlichen und systemischen Herausforderungen wie dem Digital Divide, einer Flut von (Des-)Informationen, Hate Speech und demokratiefeindlichen Entwicklungen begegnen. Besonders im schulischen Kontext zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Lernende und Lehrende nicht nur passive Nutzer:innen digitaler Medien sind, sondern über die entsprechenden Kompetenzen verfügen, um diese aktiv, gemeinschaftlich und reflektiert zu nutzen. Wie gelingt es, dass alle Akteure im schulischen Bildungsbereich tatsächlich digital souverän denken und handeln?
Digitale Souveränität muss als mehrdimensionales Konzept verstanden werden: nicht nur als technische oder regulatorische Fähigkeit, sondern als Grundlage für personale Autonomie und demokratische Teilhabe in digitalen Öffentlichkeiten.
Zum Auftakt der KonfBD25 gehen wir der Frage nach, wie digitale Selbstbestimmung und Verantwortung im Schulsystem verankert werden können – nicht als technisches Add-on, sondern als Grundpfeiler demokratischer Bildung. Digitale Souveränität bedeutet, jungen Menschen das Rüstzeug mitzugeben, um sich informiert, kritisch und aktiv in der digital geprägten Gesellschaft zu bewegen – angesichts algorithmisch gesteuerter Plattformen, gezielter Desinformation und zunehmender Polarisierung eine dringende Bildungsaufgabe.
- 12:15 – 13:15 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Prof. Dr. Caja Thimm
Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität, Universität Bonn
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- KI
- Medienkompetenz
- Resilienz
Pause
13:15 – 13:30 UhrFake News, Filterblasen und Demokratie: Wie Informationskompetenz die demokratische Teilhabe bedrohen oder fördern kann
Speaker:innen: Fabian Grischkat, Alexander Drechsel, Leni Klehr, Rieke SmitPanel13:30 – 14:30 UhrFake News, Filterblasen und Demokratie: Wie Informationskompetenz die demokratische Teilhabe bedrohen oder fördern kann
Fake News und Desinformation stellen eine wachsende Bedrohung für das Vertrauen in demokratische Institutionen dar. Sie verzerren die Wahrnehmung von politischen Prozessen und untergraben die öffentliche Meinungsbildung. Medien und soziale Plattformen tragen eine entscheidende Verantwortung bei der Verbreitung von Informationen, da sie sowohl als Multiplikatoren von Wahrheiten als auch von falschen Nachrichten fungieren. Doch wie können insbesondere junge Menschen in diesem Umfeld ihre Fähigkeit verbessern, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen? Die Förderung von Informationskompetenz spielt hierbei eine zentrale Rolle. Bildungsansätze, die es ermöglichen, Quellen zu prüfen und Informationen zu bewerten, können eine wichtige Unterstützung sein – ohne jedoch in Zensur oder Überwachung abzudriften.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Robert Bosch Stiftung ermöglicht.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Fabian Grischkat
Moderator, Influencer und Aktivist
Alexander Drechsel
Journalist und Medienpädagoge, TIDE
Leni Klehr
Jugendrätin im mabb-Jugendrat, Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Rieke Smit
Lead Media Education & Policy, #UseTheNews
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Resilienz
Pause
14:30 – 15:15 UhrZwischen Like und Leitplanke: Die Rolle der Schulen in der Social-Media-Welt
Moderation: Matthias Graf von KielmanseggPanel15:15 – 16:15 UhrZwischen Like und Leitplanke: Die Rolle der Schulen in der Social-Media-Welt
Soziale Medien sind längst Teil des Alltags von Schüler:innen – doch wie gehen wir im Bildungsbereich verantwortungsvoll damit um? Das Panel diskutiert, welche rechtlichen und ethischen Leitlinien Schulgemeinschaften benötigen, um Chancen und Risiken sozialer Medien auszutarieren. Im Zentrum steht dabei die gemeinsame Verantwortung von Lehrkräften, Schüler:innen, Eltern und Politik: Wie lassen sich tragfähige Konzepte entwickeln, um junge Menschen im Umgang mit sozialen Medien zu stärken, ohne den Blick für mögliche Gefahren zu verlieren? Ziel ist eine praxisnahe Balance zwischen Eigenverantwortung und Regulierung, ethischer Orientierung und Innovation.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Vodafone Stiftung Deutschland ermöglicht.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Moderation

Matthias Graf von Kielmansegg
Mitglied der Geschäftsführung, Vodafone Stiftung Deutschland
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
Pause
16:15 – 16:45 UhrPOWER UP für die schulische Transformation: Stimmen der Generation BD
Speaker:innen: Saskia Esken, Generation BD, Prof. Dr. Birgit EickelmannModeration: Tarik TesfuPanel16:45 – 17:45 UhrPOWER UP für die schulische Transformation: Stimmen der Generation BD
Digitale Souveränität bedeutet, dass alle Akteure im Schulsystem die notwendigen Kompetenzen erwerben, um in einer von digitalen Medien, Technologien und Plattformen geprägten Welt demokratische Werte stärken und den Herausforderungen kritisch-reflektiert und selbstbestimmt zu begegnen. Besonders wichtig ist es, auf die Stimmen von denjenigen zu hören, die am stärksten von dieser digitalen Transformation betroffen sind: Kinder und Jugendliche. Sie sind es, die diese Transformation selbstwirksam gestalten müssen. Ihre Perspektiven und Forderungen sind dafür umso entscheidender, um das Schulsystem und Schulen als Orte der digitalen und demokratischen Souveränität zu etablieren.
Im Projekt Generation BD, das gemeinsam vom Forum Bildung Digitalisierung mit der Deutsche Telekom Stiftung initiiert wurde, haben 15 Schüler:innen aus acht Bundesländern Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der schulischen Transformation in einem umfassenden Beteiligungsprozess entwickelt. Die Handlungsempfehlungen der Generation BD zur Transformation von Schule wurden als Impulspapier im März 2025 veröffentlicht. Die Generation BD fordert dabei systemische Anstrengungen in drei übergeordneten Themenfeldern: Rahmenbedingungen der Schule der Zukunft, Chancen durch Individualisierung und Mentale Gesundheit. Ihre Forderungen umfassen unter anderem die Stärkung von Demokratiebildung als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip, mehr Freiräume für alternative Prüfungsformate sowie mehr Schulpsycholog:innen und Mental Health Coaches an allen Schulen. Im Rahmen der KonfBD25 werden die Schüler:innen der Generation BD ihre Handlungsempfehlungen vorstellen und gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Bildungspolitik diskutieren.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Saskia Esken
Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend, Deutscher Bundestag

Generation BD
Schüler:innen des Beteiligungsprojekts Generation BD

Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn
Moderation

Tarik Tesfu
Moderator, Entertainer, Podcaster und Sänger
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Partizipation
- Chancengerechtigkeit
- Wellbeing
Pause
17:45 – 18:00 UhrPersonalization and Differentiation
Speaker:innen: John HattieModeration: Katja WeberKeynote18:00 – 18:45 UhrPersonalization and Differentiation
These two notions are among the most mis-understood and poorly implemented: Differentiation has little to do with different activities for different cohorts of students, and personalization has little to do with individualization. This session will unravel how and when their use can be powerful, explore their meanings that lead to higher effects, and promote the notion of teaching students to drive their learning – in multiple ways, at different paces, and alone and with other students.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.
- 18:00 – 18:45 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

John Hattie
Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute, University of Melbourne
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Datafizierung
- KI
Digitale Souveränität als demokratische Verantwortung? Bildungspolitik in der digitalen Transformation
Speaker:innen: Christine Streichert-Clivot, John HattieModeration: Katja WeberPanel18:45 – 19:30 UhrDigitale Souveränität als demokratische Verantwortung? Bildungspolitik in der digitalen Transformation
Digitale Souveränität ist der Schlüssel, um Individuen und Institutionen zu befähigen, technologische Entwicklungen zu reflektieren und verantwortungsbewusst zu nutzen. In diesem Panel diskutieren wir mit Vertreter:innen aus Bildungspolitik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie digitale Souveränität als integraler Bestandteil im Schulsystem gestärkt werden kann. Im Anschluss an die Keynote von John Hattie zum Thema Personalisiertes Lernen erörtern wir, wie dieser Ansatz genutzt werden kann, um digitale Souveränität zu fördern und Chancengerechtigkeit sowie Teilhabe im Schulsystem sicherzustellen.
Angesichts der Herausforderungen, die durch algorithmisch gesteuerte Plattformen, Desinformation und gesellschaftliche Polarisierung entstehen, stellen wir uns die Frage: Wie können politische Rahmenbedingungen gestaltet werden, die allen Schüler:innen die Chance geben, nicht nur passive Nutzer:innen, sondern aktive, selbstbestimmte Handelnde in der Gesellschaft zu werden? Welche schulischen und bildungspolitischen Maßnahmen sind notwendig, um demokratische Werte zu fördern?
Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, sondern auch um die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Risiken, die digitale Technologien mit sich bringen – von Hate Speech und Misinformation bis hin zu den Ungleichheiten, die durch den Digital Divide entstehen. Wie kann Bildungspolitik hier ganzheitlich ansetzen, um Chancengerechtigkeit und Teilhabe zu gewährleisten und so einen Beitrag zu einer demokratischen und gerechten Gesellschaft leisten?
- 18:45 – 19:30 Uhr
- 24.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

John Hattie
Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute, University of Melbourne
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Datafizierung
- Resilienz
Zwischen Markt und Mission: Die Rolle von EdTechs in der digitalen Transformation des Schulsystems
Speaker:innen: Alica Böttjer, Beth Havinga, Prof. Dr. Julia Knopf, Anja TempelhoffModeration: Vera KraftPanel13:30 – 14:30 UhrZwischen Markt und Mission: Die Rolle von EdTechs in der digitalen Transformation des Schulsystems
In diesem Panel beleuchten wir die Rolle der Bildungswirtschaft, insbesondere der EdTech-Unternehmen, in der digitalen Transformation des Schulsystems. EdTechs haben das Potenzial, Innovationen in der schulischen Bildung voranzutreiben, indem sie neue Technologien und Lernmethoden etablieren. Gleichzeitig neigen viele Anbieter dazu, tradierte Vorstellungen des Lehrens, Lernens und Prüfens zu reproduzieren, anstatt einen transformationsorientierten Ansatz voranzutreiben. Wie können EdTechs ihre Angebote noch stärker an den Bedingungen der Kultur der Digitalität ausrichten?
Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und Gewinnorientierung. EdTechs sehen sich häufig mit Vorbehalten konfrontiert, sowohl in der Schulpraxis als auch in der Bildungsadministration. Ein konstruktiver Dialog zwischen Bildungsadministration, Schulpraxis und EdTechs ist daher unerlässlich. Alle Seiten sind aufeinander angewiesen: Die Politik muss nicht nur den Rahmen schaffen, sondern auch aktiv Fördermöglichkeiten und Zugänge schaffen, während EdTechs die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis in innovative Lösungen umsetzen kann.
Doch wie beeinflussen politische Rahmenbedingungen dieses Umfeld? Welche Rolle spielen Themen wie Finanzierung, Föderalismus, Datenschutz, Lehrmittelfreiheit und Lehrpläne? Darüber diskutieren wir mit Expert:innen aus Schulpraxis, Bildungsadministration, Bildungswirtschaft und Wissenschaft.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen
Alica Böttjer
Schülerin, Gymnasium an der Willmsstraße
Beth Havinga
Mitgründerin und Geschäftsführerin, European EdTech Alliance (EEA)

Prof. Dr. Julia Knopf
Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes
Anja Tempelhoff
Länderseitige Vorsitzende der Gemischten Kommission (KMK)
Moderation
Vera Kraft
Journalistin und Redakteurin für Bildung.Table, Table.Media
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- EdTechs
Gemeinsam digital souverän: Bildungssteuerung und Schulführung in der Kultur der Digitalität
Speaker:innen: Dr. Martina Diedrich, Martin Fugmann, Stefan Ruppaner, Hans StäckerModeration: Vera KraftPanel15:15 – 16:15 UhrGemeinsam digital souverän: Bildungssteuerung und Schulführung in der Kultur der Digitalität
In der Kultur der Digitalität verändert sich Schule grundlegend: Schule ist heute nicht mehr nur ein Ort zum Lernen, sondern ein Ort zum Mitgestalten – in einer digitalen Welt, die neue Formen des Denkens, Teilens und Handelns verlangt. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es mehr als technische Infrastruktur. Gefragt sind neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Bildungssteuerung und Schulleitung. Welche Bedingungen braucht es dafür? In diesem Panel bringen Expert:innen aus Schule, Bildungsverwaltung und Wissenschaft ihre Perspektiven zusammen. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Bildungssteuerung und Schulleitung so gestaltet werden, dass sie Entwicklung ermöglicht? Was bedeutet eine Kultur der Digitalität im Schulalltag – und welche Haltung macht sie tragfähig? Wer trägt welche Verantwortung, wenn Schule sich verändert? Wie kann Kooperation im schulischen Unterstützungssystem eine treibende Kraft für mehr Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe sein?
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Heraeus Bildungsstiftung und der Wübben Stiftung Bildung ermöglicht.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Dr. Martina Diedrich
Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Martin Fugmann
Geschäftsführender Vorstand, Heraeus Bildungsstiftung

Stefan Ruppaner
Ehemaliger Schulleiter, Alemannenschule Wutöschingen
Hans Stäcker
Referatsleitung Obere Schulaufsicht, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Moderation
Vera Kraft
Journalistin und Redakteurin für Bildung.Table, Table.Media
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Leadership
- Qualifizierung
Trägt KI-Feedback zur Bildungs(un)gerechtigkeit bei?
17:00 – 17:15 UhrTrägt KI-Feedback zur Bildungs(un)gerechtigkeit bei?
Feedback von Künstlicher Intelligenz kann Schüler:innen bei Lernaufgaben wie dem Schreiben von Texten unterstützen. Wie stark jemand davon profitiert, hängt von der Nutzung des Feedbacks ab. Schüler:innen haben unterschiedliche Fähigkeiten, Motivationen und Einstellungen zur Nutzung von KI-Feedback, sodass sich die Frage stellt, wer am meisten profitiert. Profitieren gerade die Leistungsschwächeren von KI-Feedback, weil es Hürden abbaut, oder beschleunigt es den Lernfortschritt der Leistungsstärkeren, weil diese am besten mit dem Feedback umgehen können?
Der Lightning Talk diskutiert diese Fragen der Bildungs(un)gerechtigkeit, aufbauend auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen aus einer randomisierten Studie im Klassenraum mit über 1.000 Schüler:innen, die entweder KI-gestütztes Feedback im Schreibprozess erhielten oder ohne Unterstützung schrieben. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von KI-gestütztem Feedback auf die Bildungs(un)gerechtigkeit in der Schule und tragen zur Diskussion über die Integration von KI in personalisierte Lernprozesse bei.
- 17:00 – 17:15 Uhr
- 24.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Dr. Thorben Jansen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- KI
Die 800.000-Lehrkräfte-Falle: Warum mehr Personal keine Lösung ist
17:15 – 17:30 UhrDie 800.000-Lehrkräfte-Falle: Warum mehr Personal keine Lösung ist
„Wir brauchen mehr Lehrkräfte!“ – dieser Ruf hallt durch die Bildungslandschaft. Aber stimmt das wirklich? Dieser provokante Talk stellt die scheinbar offensichtliche Lösung für unsere Bildungsprobleme auf den Kopf und enthüllt den Elefanten im Raum: Das Paradigma der Unterrichtsversorgung selbst ist die größte Bremse für echte Transformation.
Der Talk zeigt, wie die planwirtschaftliche Logik der Unterrichtsversorgung uns in eine gefährliche Falle führt. Die Hattie-Studie belegt die immense Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg – aber genau das wird zum Problem: Wie können wir es uns leisten, die Qualität von Bildung von einzelnen Personen abhängig zu machen? Solange wir Bildungsqualität in Unterrichtsstunden messen und Ressourcen nach Stundendeputaten zuweisen, führt auch mehr Personal nur zu mehr vom Gleichen. Stattdessen braucht es ein fundamentales Umdenken: Wie können wir Lernen so organisieren, dass es nicht von der Verfügbarkeit einzelner Lehrkräfte abhängt? Wie sieht ein Bildungssystem aus, das Qualität an Lernprozessen statt an Unterrichtsversorgung misst? Und vor allem: Wie entwickeln wir ein Berufsbild, das für Lernende und die über 800.000 Pädagog:innen mehr Potenzial entfaltet und sie aus der Einzelkämpfer-Rolle befreit?
Ein Eye-Opening-Talk für alle, die verstehen wollen, warum der Lehrkräftemangel vielleicht das Beste ist, was unserem Bildungssystem passieren konnte – wenn wir die Chance zum radikalen Umdenken nutzen.
- 17:15 – 17:30 Uhr
- 24.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen
Björn Adam
Gründer, beWirken GmbH
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Leadership
- Resilienz
Bank-Azubis machen digitale Finanzbildung
17:30 – 17:45 UhrBank-Azubis machen digitale Finanzbildung
Zahlreiche Studien belegen das mangelhafte Finanzwissen von jungen Menschen in Deutschland. Nürnberger Bank-Azubis beweisen seit mehr als zehn Jahren mit zahlreichen Low-Budget-Projekten, dass man für digitale Netzangebote zur Finanzbildung keine Millionen benötigt. Jugendlichen in Deutschland steht inzwischen ein kostenloses, werbefreies und offenes „Online-Rund-Um-Paket zur Finanzbildung“ im Netz und auf YouTube zur Verfügung: Verständliche Informationen zu allen relevanten Geldanlagen, Versicherungen, Krediten und Kontoführung, Anlegertest, Lernplattform, Wissenstests zum Finanzführerschein, Nachhaltigkeits-Check für Geldanlagen und vieles mehr. Dazu kommen Unterrichtseinheiten für Lehrkräfte, Projektvorlagen und Handreichungen zur Finanzbildung und digitalen Bildung.
Die Initiative „Bank-Azubis machen digitale Finanzbildung“ des Nürnberger Kultur- und Bildungsservers kubiss.de zeigt damit ganz praktisch, welche Erfolgsfaktoren digitale Finanzbildung im Zeitalter digitaler Transformationsprozesse gelingen lassen: Projektorientierung, Nachhaltigkeit, Orientierung an aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen, Einbringen der Ergebnisse in den öffentlichen Diskurs, systematische digitale Vermarktung und konkrete Problemlösungen für jugendspezifische Herausforderungen außerhalb der Schule.
- 17:30 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Dr. Peter Kührt
Vorstand, kubiss Kultur- und Bildungsserver für die Metropolregion Nürnberg
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Partizipation
- Qualifizierung
Diklusion mit KI: Chatbots als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit und inklusives Lernen
Speaker:innen: Melanie Lauffenburger, Dr. Lea SchulzLab13:30 – 14:30 UhrDiklusion mit KI: Chatbots als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit und inklusives Lernen
Wie können wir Bildung gerechter und barrierefreier gestalten? Dieses interaktive Lab zeigt die innovative Rolle von Chatbots in diklusiven (digital-inklusiven) Lernsettings – von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. Basierend auf neuesten eigenen Forschungsergebnissen, in denen verschiedene Chatbots in inklusiven Bildungsräumen untersucht wurden, werden zentrale Erkenntnisse und Best Practices vorgestellt.
Chatbots fördern individuelle Lernprozesse, machen Inhalte verständlich und unterstützen Lernstrategien – unabhängig von den Voraussetzungen der Lernenden. Sie sind Werkzeuge, um Barrieren abzubauen und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Im Lab erproben wir gemeinsam, wie diese Technologien konkret eingesetzt werden können, und entwickeln praxisorientierte Szenarien für einen diklusiven Unterricht. Lernen Sie, wie Chatbots Barrieren überwinden und Bildung individualisieren, und entwickeln Sie kreative Ansätze für diklusiven Unterricht. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft einer gerechten und inklusiven Bildungslandschaft.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen
Melanie Lauffenburger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt

Dr. Lea Schulz
Educational Engineer, Europa-Universität Flensburg
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Inklusion
- KI
Offenes, selbstgesteuertes Lernen als Entwicklungsraum für die Stärkung der Demokratie: OEP durch den U-Prozess erleben
Speaker:innen: Sarah-Isabella Behrens, Laurin HagemannLab15:15 – 16:15 UhrOffenes, selbstgesteuertes Lernen als Entwicklungsraum für die Stärkung der Demokratie: OEP durch den U-Prozess erleben
Der Workshop zeigt auf, wie Open Educational Practices (OEP) in Verbindung mit Open Educational Resources (OER) demokratische Prinzipien stärken können. Dies geschieht durch die Schaffung von Lernräumen, in denen Lernende ihre Lernwege selbst bestimmen, Selbstverständnis entwickeln und gleichberechtigt am Prozess teilnehmen. Dies stellt die hierarchischen Strukturen konventioneller Bildung infrage, fördert Autonomie, Vertrauen und geteilte Verantwortung – wesentliche Werte einer demokratischen Gesellschaft.
Alle, die am Lehren und Lernen beteiligt sind, sind herzlich eingeladen: Lehrkräfte, Pädagog:innen, Bildungsverantwortliche, Eltern, Lernende und Entscheidungsträger:innen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig, nur die Bereitschaft, sich einzubringen und zu reflektieren.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen

Sarah-Isabella Behrens
Managerin Bildungspolitik, Wikimedia Deutschland e. V.

Laurin Hagemann
Founder, LearnGraph
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Qualifizierung
- Resilienz
Transversal kommunizieren?! Zusammenarbeit entwickeln durch kommunikative Praktiken
Speaker:innen: Iris KannenLab16:45 – 17:45 UhrTransversal kommunizieren?! Zusammenarbeit entwickeln durch kommunikative Praktiken
Transversal zu kommunizieren, bedeutet, offene Formen des Erfahrungsaustauschs über Hierarchieebenen hinweg zu etablieren und mitzugestalten. Basierend auf Soziokratie, gewaltfreier Kommunikation und ko-kreativen Methoden kann ein gemeinsamer Reflexionsraum angeboten werden, der jenseits von Hierarchien, Zweifeln und Erwartungen Platz bietet für die Fragen und Ideen der Beteiligten. In Kollegien oder Schulnetzwerken sind erprobte Ideen, implizites Wissen und relevante Fragen zum Umgang mit Herausforderungen vorhanden. Rollenfixierungen, lang geübte Routinen und tief verankerte Reaktionsmuster stehen kooperativem professionellen Handeln oftmals im Weg.
Im Lab sollen durch Impulse und Methoden konkrete Kommunikations- und Kooperationspraktiken erfahrbar werden, die bestehende Muster und Routinen unterbrechen und Aushandlungsprozesse über Abteilungs- und Hierarchiegrenzen hinweg ermöglichen. Die Praktiken beziehen sich auf Konzepte wie die gewaltfreie Kommunikation oder alternative Entscheidungsmethoden wie das systemische Konsensieren. Darüber hinaus werden im Lab die Rollen unterschiedlicher Akteur:innen reflektiert: Was ermöglicht es Leitungspersonen, sichere Kommunikationsräume herzustellen? Und wie können Strukturen etabliert werden, die Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme in Teams ermöglichen?
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen

Iris Kannen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Leadership
- Qualifizierung
- Resilienz
Digital Learning Leadership – Rahmenbedingungen für transformatorisches Schulleitungshandeln
Speaker:innen: Martin Fugmann, Dr. Norbert KreutzmannModeration: Yvonne OswaldRound Table13:30 – 14:30 UhrDigital Learning Leadership – Rahmenbedingungen für transformatorisches Schulleitungshandeln
Wie kann schulische Führung digitale Transformation nachhaltig und systemisch voranbringen? In diesem Roundtable diskutieren zwei Experten aus Schulpraxis, Zivilgesellschaft und Bildungssteuerung praxisnahe Ansätze für verantwortungsvolles Handeln auf verschiedenen Ebenen – von der Einzelschule bis zur Bildungsregion. Im Zentrum stehen Erfahrungen aus dem Qualifizierungsprogramm Digital Learning Leadership, Good Practices aus der Schulleitungspraxis sowie das Potenzial regionaler Netzwerke und Steuerungsbündnisse. Mit den Teilnehmenden werden Lösungsansätze für ein zukunftsfähiges, vernetztes und gemeinsam verantwortetes Bildungssystem entwickelt.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Edison
Speaker:innen

Martin Fugmann
Geschäftsführender Vorstand, Heraeus Bildungsstiftung

Dr. Norbert Kreutzmann
Leiter Bildungsmanagement, Bildungsbüro und Medienzentrum, Kreis Gütersloh
Moderation

Yvonne Oswald
Moderatorin
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Leadership
- Partizipation
- Qualifizierung
Schulträger als Architekten digitaler Bildung begleiten – ODIkS im Dialog
Speaker:innen: Prof. Dr. Andreas Breiter, Dr. Michael Viertel, Dr. Anja ZeisingModeration: Yvonne OswaldRound Table15:15 – 16:15 UhrSchulträger als Architekten digitaler Bildung begleiten – ODIkS im Dialog
Bund und Länder werden auch in Zukunft in die digitale Transformation der Schulen investieren. Eine zentrale, aber bisher wenig beachtete Rolle kommt dabei den Schulträgern zu, die auf kommunaler Ebene die richtungsweisenden Entscheidungen für den Auf- und Ausbau von Infrastruktur an „ihren“ Schulen treffen. Schulträger stehen vor der Herausforderung, Bildungsmedien kontinuierlich zu erschließen, bereitzustellen, in bestehende digitale Infrastrukturen zu integrieren und zu betreuen – unter Berücksichtigung landes- und bundesweiter Standards und Vorgaben zur Nutzung der vorhandenen kommunalen, landes- und bundesweiten technischen Infrastrukturen. Dies erfordert kontinuierliche Veränderungsprozesse seitens der Schulträger, um das technisch-organisatorisch Mögliche, das wirtschaftlich Machbare sowie das pädagogisch Sinnvolle partizipativ mit den unterschiedlichsten Stakeholdern abzuwägen. Mit anderen Worten: ein souveränes Change Management.
Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes ODIkS (Offene Digitale Infrastrukturen kommunaler Schulträger) möchten wir den Round Table nutzen, um Herausforderungen und Themen von Schulträgern bei der (Weiter-)Entwicklung passgenauer Lösungen für Veränderungsprozesse zu diskutieren. Diese sollen mit allen interessierten Teilnehmenden vertieft und mit Blick auf die Transformation von Schule reflektiert und erweitert werden.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Edison
Speaker:innen

Prof. Dr. Andreas Breiter
Wissenschaftlicher Direktor, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib)

Dr. Michael Viertel
Senior Researcher, ifib Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH

Dr. Anja Zeising
Beraterin, ic consult
Moderation

Yvonne Oswald
Moderatorin
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Infrastruktur
- Nachhaltigkeit
From Kindergarten to University: How Estonia Powers Digital Transformation in Education
Speaker:innen: Andres Mellik, Riin SaadjärvRound Table16:45 – 17:45 UhrFrom Kindergarten to University: How Estonia Powers Digital Transformation in Education
Digital Sovereignty in Schools: How Estonia’s vision and implementation of digital education empower both students and teachers, fostering independence and resilience in a digital world.
Building Digital Competence from the Start: How the “Tiigrihüpe” (Tiger Leap) program laid the foundation for Estonia’s digital education strategy, introducing digital tools in early childhood and making them a core part of school curricula.
EdTech as a Game-Changer: The role of educational technologies in alleviating administrative burdens, increasing efficiency, and creating personalized learning experiences.
Collaborative Platforms and Parental Engagement: The impact of tools like eKool, where parents can track their child’s academic progress in real-time, fostering stronger school-parent relationships.
Future Trends and Opportunities: Key advancements in Estonian EdTech and how these technologies can be adapted and integrated into Germany’s school systems.
This Roundtable will showcase practical examples and case studies from Estonia’s education system and EdTech solutions, demonstrating how Estonia is ensuring its students are prepared for the future of work and society in an increasingly digital world.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Edison
Speaker:innen
Andres Mellik
Founder, Board of EdTech Estonia

Riin Saadjärv
Head of Education Technology, Ministry of Education and Research of Estonia
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- EdTechs
Offene Bildung entdecken: Einstieg in OER und OEP
Speaker:innen: Dr. Nicole Hagen, Frank HompModeration: Jöran Muuß-MerholzOERcamp13:30 – 14:00 UhrOffene Bildung entdecken: Einstieg in OER und OEP
Offene Bildungsressourcen (OER) und offene Bildungspraktiken (OEP) stehen für mehr als nur den Zugang zu freien Materialien – sie eröffnen neue Wege für nachhaltige Qualifizierung, chancengerechte Teilhabe und gemeinsames Lernen. In dieser Einführung beleuchten wir, wie OER und OEP zur langfristigen Qualitätssicherung in Bildungsprozessen beitragen, wie sie Ressourcen schonen und wie sie Zugänge zu Bildung fairer gestalten können. Die Teilnehmenden erhalten einen verständlichen Überblick über Grundlagen, Lizenzmodelle und Anwendungsbeispiele – mit besonderem Fokus auf ihre Rolle in professioneller Entwicklung und struktureller Bildungsarbeit. „Offene Bildung entdecken: Einstieg in OER und OEP“ richtet sich an alle, die Grundlagen zu OER und OEP kennenlernen und eigene Einsatzmöglichkeiten ausloten möchten.
- 13:30 – 14:00 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Dr. Nicole Hagen
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen

Frank Homp
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen
Moderation

Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Qualifizierung
- Nachhaltigkeit
- Chancengerechtigkeit
Deutschlands OER-Strategie
Moderation: Jöran Muuß-MerholzOERcamp14:00 – 14:30 UhrDeutschlands OER-Strategie
Seit 2022 hat Deutschland eine Strategie für Open Educational Resources, kurz: eine OER-Strategie. Das Ziel: die Schaffung eines nachhaltigen OER-Ökosystems aus Technologien, Dienstleistungs- und Vernetzungsangeboten, um das deutsche Bildungssystem nachhaltig zu stärken und zu modernisieren.
Der Beitrag fasst die Hintergründe und Historie der OER-Strategie zusammen. Anschließend geht der Blick nach vorne: Welche Maßnahmen sind bereits etabliert, und was folgt in naher Zukunft? Welche Ziele und Absichten sind damit verbunden – und inwieweit ist die OER-Strategie auch eine lernende Strategie?
- 14:00 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Moderation

Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Qualifizierung
- Infrastruktur
- Chancengerechtigkeit
CC-Lizenzen & OER: Wieso, weshalb, warum – und wie überhaupt?
Speaker:innen: Andrea SchlotfeldtModeration: Frank HompOERcamp15:15 – 15:45 UhrCC-Lizenzen & OER: Wieso, weshalb, warum – und wie überhaupt?
Der Fundus an offen lizenzierten Materialien steigt permanent, mit entsprechendem Nutzen für die Allgemeinheit (Stichwort „Bildung für alle“). Eine CC-Lizenzierung ist mittlerweile auch häufig Bedingung für den Erhalt von Fördermitteln. Aber wieso gibt es CC-Lizenzen überhaupt, wie funktionieren sie, und welchen konkreten Mehrwert haben sie? In dem Talk wird niedrigschwellig und praxisnah erläutert, welche verschiedenen Creative-Commons-Lizenzen es gibt, was diese für die Bildungsarbeit im Bereich OER und OEP bedeuten, und was bei deren Einsatz rechtlich zu beachten ist. Anhand von Beispielen und Erfahrungsberichten aus der Praxis erfahren die Teilnehmenden, inwieweit es sich auch für sie lohnen kann, CC-lizenzierte Materialien zu nutzen – oder auch eigene Lehr-/Lernmaterialien unter eine CC-Lizenz zu stellen.
- 15:15 – 15:45 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Andrea Schlotfeldt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Juristische Beratung für die HOOU-Projekte, HAW Hamburg
Moderation

Frank Homp
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Infrastruktur
- Nachhaltigkeit
- Medienkompetenz
KI-generierte Inhalte für OER – was bedeutet das in Sachen Urheberrecht?
Speaker:innen: Fabian RackModeration: Frank HompOERcamp15:45 – 16:15 UhrKI-generierte Inhalte für OER – was bedeutet das in Sachen Urheberrecht?
Der Beitrag gibt Praxishinweise zum rechtlichen Umgang mit KI-generierten Inhalten bei der Erstellung von OER. Der Fokus liegt darauf, wie beim Einsatz von generativer KI das „Open“ in OER realisiert wird – namentlich, wie hier eine sinnvolle Lizenzpraxis aussieht –, und außerdem, welche Fallstricke beim Einsatz von KI zu beachten sind. Ein Einblick wird auch in die rechtspolitische Diskussion um generative KI und das Urheberrecht gegeben.
- 15:45 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Fabian Rack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt, Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, iRights.Law
Moderation

Frank Homp
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Qualifizierung
- KI
- Medienkompetenz
Was macht KI mit OER macht – und was OER mit KI macht. Spekulation über die nahe Zukunft
Speaker:innen: Jöran Muuß-MerholzModeration: Frank HompOERcamp16:45 – 17:15 UhrWas macht KI mit OER macht – und was OER mit KI macht. Spekulation über die nahe Zukunft
KI verändert, wie wir OER finden, erstellen, bearbeiten und teilen. Wie wir zusammenarbeiten – mit Menschen und Maschinen. Wie wir „Materialien“ definieren und was als „Werkzeug“ gilt. KI löst urheberrechtliche Probleme und schafft neue. Vielleicht stellt KI sogar das ganze Konzept von OER und den damit verbundenen Zielen in Frage. Jöran Muuß-Merholz stellt in seinem Vortrag einige begründete Spekulationen über die (nahe) Zukunft vor.
- 16:45 – 17:15 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Moderation

Frank Homp
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- KI
- Partizipation
- Medienkompetenz
OER-förderliche Bildungsinfrastrukturen für die Schule
Speaker:innen: Susanne FrizModeration: Frank HompOERcamp17:15 – 17:45 UhrOER-förderliche Bildungsinfrastrukturen für die Schule
In den letzten Jahren sind viele OER-Infrastrukturen wie Portale und Tools für die Schule entstanden, die teilweise wenig bekannt sind. Der Einblick in bereits bestehende Lösungen und solche, die sich in der Entwicklung befinden, sind oft schwierig. Der Talk will einen Einblick in verschiedene Infrastrukturen und Problematiken geben. Das Ziel ist eine Art OER-Cockpit, das alle Funktionen der bisherigen Infrastrukturen vereint, um OER zu finden, zu erstellen, zu nutzen und zu verbreiten. Außerdem wird auf das BMBF geförderte Projekt „MOERFI – Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen” hingewiesen, das bestehende und neue Infrastrukturen durch drei Veranstaltungen sichtbar machen und Lösungen für bestehende Bedarfe an Schulen eruieren will. Im Herbst wird es einen weiteren Demo-Tag zum Thema „Tools, Editoren und Werkzeuge“ geben. Zudem werden die einzelnen Bildungsinfrastrukturen in der OER World Map sichtbar gemacht, um Lernende und Lehrende darüber zu informieren.
- 17:15 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Susanne Friz
Referentin für Medienentwicklung, FWU Institut für Film und Bild
Moderation

Frank Homp
Redaktionsleitung, J&K – Jöran und Konsort*innen
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Nachhaltigkeit
- Infrastruktur
- Partizipation
Hands-on: Deine persönliche Lernumgebung (mit-)gestalten! Kollaboration und Partizipation im digitalen Bildungsraum
Speaker:innen: Tara-Marie Endries, Prof. Dr. Ulrike LuckeSession13:30 – 14:30 UhrHands-on: Deine persönliche Lernumgebung (mit-)gestalten! Kollaboration und Partizipation im digitalen Bildungsraum
Wie lassen sich virtuelle Persönliche Lernumgebungen (PLEs) im digitalen Bildungsraum umsetzen? In dieser Hands-on-Session könnt ihr in Kleingruppen den Prototypen des Arbeitsbereichs aus dem Projekt „BIRD“ (Bildungsraum Digital) ausprobieren und durch euer Feedback an der Weiterentwicklung mitwirken. Wir bewegen uns weg vom Ansatz „one size fits all“ bestehender Lernmanagementsysteme (LMS). Stattdessen unterstützen adaptive, selbst zusammenstellbare, virtuelle Lernumgebungen ein selbstreguliertes und konstruktivistisches Lernen. Medienbruchfreies kollaboratives Arbeiten und der Austausch auch über institutionelle Grenzen hinweg werden gefördert. Auch eine stärkere Teilhabe von Schüler:innen und Lehrkräften am System Schule haben wir im Visier. Durch verschiedene Editoren und ein offenes LMS können selbst Lernmaterialien und Kurse erstellt sowie auf Wunsch veröffentlicht werden. In dem so geschaffenen Datenraum sind offene Bildungsressourcen (OER) leichter auffindbar und können breiter genutzt werden.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Darwin
Speaker:innen

Tara-Marie Endries
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Potsdam

Prof. Dr. Ulrike Lucke
Professorin für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen, Universität Potsdam
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- EdTechs
- Infrastruktur
- Partizipation
Fakt oder Fake? Medienbildung in post-faktischen Zeiten
Speaker:innen: Prof. Dr. Andreas DengelSession15:15 – 16:15 UhrFakt oder Fake? Medienbildung in post-faktischen Zeiten
In den sozialen Medien verstärken gezielt gestreute Falschnachrichten zunehmend Empörung, Pessimismus, Hass und Angst. Digitale Desinformationskampagnen, die oft von extremistischen Akteuren orchestriert werden, schüren gesellschaftliche Konflikte und gefährden die Demokratie dadurch unmittelbar. Der Einsatz Künstlicher Intelligenz sorgt dabei zunehmend dafür, dass es nahezu unmöglich ist, Fakt von Fake zu unterscheiden. Wie muss zukunftsfähige Medienbildung angesichts dieser Parameter aussehen? Das deutsch-schweizerische Pilotprojekt „GossipKID“ hat im ersten Halbjahr 2025 untersucht, wie es gelingen kann, im Unterricht das Bewusstsein junger Menschen für die Gefahren von Fake News zu schärfen, kritisches Denken zu fördern und Fähigkeiten zu vermitteln, die dabei helfen, Fake News und die dahinterstehenden Motive zu erkennen.
In der Session stellen die Initiator:innen das Projekt „GossipKID“ vor. Sie berichten von ihren Erfahrungen bei der Konzeption und Pilotierung, geben einen Einblick in die Evaluation und verraten, was sie in der zweiten Runde des Projekts anders machen würden
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Darwin
Speaker:innen

Prof. Dr. Andreas Dengel
Professor für Informatikdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- KI
- Medienkompetenz
- Wellbeing
„Blending4Futures“: Wie neun berufliche Schulen in Berlin Blended Learning neu gestalten
Speaker:innen: Anna van Meegen, Jonas VollmerSession16:45 – 17:45 Uhr„Blending4Futures“: Wie neun berufliche Schulen in Berlin Blended Learning neu gestalten
Welche Mischungsverhältnisse (to blend = vermischen) von Präsenz/Distanz und online/offline sind für die Zukünfte der großen vier Schularten der beruflichen Bildung in Berlin – Berufs(fach-)schule, Berufs-/Fachoberschule, Berufliches Gymnasium und Fachschule – in der Kultur der Digitalität am zielführendsten? Im Schulversuch „Blending4Futures – Hybrides Lehren und Lernen in der schulischen beruflichen Bildung“ (2023-2026) der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geht es um didaktisches Neu-Denken der Koordinaten Raum und Zeit sowie der Begriffe „Unterricht“ und „Lernen“. Die beteiligten Schulen wählen dabei aus den Schwerpunkten 4K-Modell und Lernortkooperation, Formen innovativer Leistungsüberprüfung, Digitale Inklusion und Nachhaltigkeit aus. Berufsfelder von Wirtschaft über Technik bis hin zu Gesundheit und Soziales sind involviert. Das von zwei Forschungseinrichtungen begleitete Pilotprojekt zeichnet sich durch seinen „design based research“-Ansatz aus: Die Beteiligten erproben innovative Ideen in kleinen, schnellen Entwicklungszyklen. Damit fließen Feedbacks von Lernenden und anderen Stakeholdern schnell in den Entwicklungsprozess ein. Die Session stellt die Konzeption, die bisherigen Erfahrungen und Zwischenergebnisse des Schulversuchs vor.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Darwin
Speaker:innen

Anna van Meegen
Lehrerin für Wirtschaft und Mathematik, Humboldt-Universität zu Berlin

Jonas Vollmer
Grundsatzreferent der Fachstelle Digitalisierung in der schulischen und beruflichen Bildung, Abteilung IV, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
Verzicht als transformative Praxis im Bildungssystem
Speaker:innen: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Leonie Lübben, Sarah PuchtaSession13:30 – 14:30 UhrVerzicht als transformative Praxis im Bildungssystem
Wenn das Bildungssystem partizipativ weiterentwickelt werden soll, müssen Akteur:innen auf gewohnte Strukturen des Lehrens, Lernens und Prüfens ebenso verzichten wie auf bisherige Prozesse in der Bildungssteuerung. Im Rahmen einer qualitativen Studie mit Lehrkräften transformationsbereiter Schulen wurden relevante Praktiken des Verzichtens bestimmt, deren Kenntnis einen wichtigen Beitrag zur Veränderung des Bildungssystems leisten können. Die Schulen sind Teil eines Lernnetzwerks in der Region Heilbronn, das sich unter wissenschaftlicher Begleitung auf den Weg zu systemischer Veränderung macht. In der Session werden die Studienergebnisse erstmals vorgestellt und zur Diskussion gestellt.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Newton
Speaker:innen

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Leonie Lübben
Projektleitung CoTransform Heilbronn, Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken (aim)
Sarah Puchta
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Ludwig-Maximilians-Universität München
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Qualifizierung
- Resilienz
KI-basierte Lernanwendungen im MINT-Bereich: Neue Potenziale und besserer Zugang?
Speaker:innen: Jacob ChammonSession15:15 – 16:15 UhrKI-basierte Lernanwendungen im MINT-Bereich: Neue Potenziale und besserer Zugang?
Die Deutsche Telekom Stiftung plant im Rahmen ihrer KI-Studien einen Deep Dive über KI-basierte Lernanwendungen im MINT-Bereich. Aus unseren vorherigen Studien ist bekannt, dass sich viele Lerntools auf den MINT-Bereich beziehen. Gerade in diesem Bereich des sogenannten „regelbasierten Lernens“ werden mit dem Einsatz von KI, zum Beispiel in Form von gegebenenfalls mit Sprachmodell-Komponenten angereicherten intelligenten Tutoringsystemen, starke positive Lerneffekte, die Förderung von Lernenden mit Lernschwächen und generell eine individuellere, zielgerichtete Lernförderung erwartet.
Der Deep Dive soll diese Potenziale auf den Prüfstand stellen und evaluieren, welche Erfahrungen und Wirkungen aus dem KI-Einsatz an Schulen tatsächlich berichtet werden. Hierfür werden vorliegende Evaluationsberichte zum Einsatz von KI-Tools im MINT-Unterricht in Deutschland recherchiert und ausgewertet. Die Befunde werden in anschließenden leitfadengestützten Interviews mit MINT-Lehrkräften diskutiert und durch deren praktische Erfahrungen ergänzt. Als Ergebnis entsteht ein Papier für Praktiker:innen, also MINT-Lehrkräfte und Lernbegleiter:innen, in welchem einschlägige Tools beschrieben, mit Forschungsergebnissen und Erfahrungen zur Wirkung ergänzt und praktische Tipps zum Einsatz vorgestellt werden. In dieser Session wird der Deep Dive vorgestellt und diskutiert.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Newton
Speaker:innen

Jacob Chammon
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Curricula
- KI
Vom Datenberg zum Erkenntnisschatz: Das IfBQ-Portal zur Unterstützung schulischer Qualitätsentwicklung
Speaker:innen: Mandy Färber, Dr. Karen Vogelpohl, Dr. Maike WarmtSession16:45 – 17:45 UhrVom Datenberg zum Erkenntnisschatz: Das IfBQ-Portal zur Unterstützung schulischer Qualitätsentwicklung
Das IfBQ-Portal des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) in Hamburg ist ein Instrument für eine digital souveräne Bildungssteuerung, das die datengestützte Qualitätsentwicklung in Schulen und Bildungsverwaltung unterstützt. Das IfBQ-Portal bündelt die verschiedenen Angebote des Instituts zur datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung an einem zentralen Ort. Dies sind beispielsweise Instrumente zur Evaluation, Lernstandserhebungen, Monitorings oder Verfahren zur Individualdiagnostik. Das Portal ermöglicht Schulleitungen, Lehrkräften und Schulaufsicht, die Daten-Rückmeldungen nicht nur an einer zentralen Stelle abzurufen, sondern sie auch interaktiv und dynamisch an ihre spezifischen Interessen anzupassen. Zusätzlich werden verknüpfte Daten aus unterschiedlichen IfBQ-Erhebungen integriert, die zusammengenommen ein differenzierteres Bild anbieten. All diese Daten werden für die unterschiedlichen Ebenen des Systems, der Schule, des Unterrichts und der Schüler:innen aufbereitet, sodass sie für die Qualitätsentwicklung genutzt werden können.
In unserer Session präsentieren wir den aktuellen Entwicklungsstand, geben Einblicke in die Pilotphase und Implementierung des Portals und fokussieren besonders auf die interaktiven Dashboards. Darüber hinaus werfen wir einen Blick in die Zukunft und diskutieren kommende Möglichkeiten der Datennutzung und Kooperation der Akteursgruppen mit Blick auf die Daten.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Newton
Speaker:innen

Mandy Färber
Projektkoordination, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)

Dr. Karen Vogelpohl
Teilprojektleitung, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Dr. Maike Warmt
Projektleitung, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ)
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Datafizierung
Wissen teilen, Schule stärken – 10 gute Gründe für gelingendes Wissensmanagement an Schule
Speaker:innen: Anna Busse, Katja ZöllerSession13:30 – 14:30 UhrWissen teilen, Schule stärken – 10 gute Gründe für gelingendes Wissensmanagement an Schule
In dieser Session zeigen wir mit vielfältigen und erprobten Beispielen aus der Schulpraxis, wie schulinterner Wissenstransfer die Handlungssicherheit der Akteur:innen in der Schule erhöht und gleichzeitig zur Entlastung von Schulleitungen und Kollegien beiträgt. Im Anschluss laden wir die Teilnehmenden ein, ihre Erfahrungen des Mit- und Voneinander-Lernens zu teilen. Mit Praxisbeispielen inspiriert und ermutigt die Session dazu, erste Schritte in Richtung einer Kultur des Teilens zu gehen. Dazu werden den Teilnehmenden Argumente an die Hand gegeben, die das Kollegium und die Schulleitung überzeugen, einen nachhaltigen Wissenstransfer an Schule – nicht nur als Projekt, sondern als kontinuierliche Schulentwicklungsaufgabe – wertzuschätzen. Diese guten Gründe zahlen nicht nur auf die stetig neuen technologischen Entwicklungen ein. Auch alltagspraktische Herausforderungen, wie das Onboarding neuer Kolleg:innen, die Weitergabe von Wissen aus externen Qualifikationen oder die Partizipation von Schüler:innen können wertvolle Ressourcen schonen und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Im Programm bildung.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung haben wir in den letzten zwei Jahren mehr als 30 Schulen in der Entwicklung nachhaltiger Wissenstransferstrukturen begleitet und werden die wichtigsten Gelingensbedingungen aufzeigen. Ein Handlungsleitfaden sowie Audiobeiträge zum Thema Wissenstransfer in der Schulgemeinschaft werden als Begleitmaterial zur Verfügung gestellt.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Pasteur
Speaker:innen

Anna Busse
Referentin für Learning Design, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Katja Zöller
Bildungsmanagerin, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Leadership
- Partizipation
- Qualifizierung
Der hessische Sonderweg: Das Unterrichtsfach „Digitale Welt“
Speaker:innen: Thomas Odemer, Anja ReulSession15:15 – 16:15 UhrDer hessische Sonderweg: Das Unterrichtsfach „Digitale Welt“
Das Land Hessen hat mit seiner Strategie zur informatischen Grundbildung einen bundesweit einmaligen Sonderweg gewählt. Seit dem Schuljahr 2022/2023 gibt es in Hessen das Schulversuchsfach „Digitale Welt“ für die Jahrgänge 5 und 6. Dieses Fach verbindet an Alltagsphänomenen der Schüler:innen orientiert Inhalte und Kompetenzen der Informatik. Dabei sind diese Inhalte stets mit den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales verknüpft und stellen so einen wesentlichen Baustein im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung im hessischen Bildungssystem dar. Durch seine Verortung in den Jahrgängen 5 und 6 nimmt das Fach zudem eine Scharnierfunktion zwischen integrativer Medienbildung in der Primarstufe und fachspezifischer Ausbildung in den höheren Jahrgängen ein. Gleichzeitig werden den Schüler:innen die Phänomene einer Welt in der Digitalität kindorientiert erklärt und sorgen somit für die Motivation, sich im weiteren Schulverlauf intensiver mit informatischen Fachinhalten auseinanderzusetzen. Das Fach als Schulversuch wird von der Lehrkräfteakademie begleitet und kann maßgeblich durch die teilnehmenden Lehrkräfte mitgestaltet werden.
In der Session wird der Weg des Schulversuchs, seine Besonderheiten und die sich daraus ergebenen Konsequenzen dargestellt.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Pasteur
Speaker:innen

Thomas Odemer
Referent, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen

Anja Reul
Referatsleiterin, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Curricula
- Medienkompetenz
Hybride Formen des Lehrens und Lernens
Speaker:innen: Athanasios Vassiliou, Lisa Kelp, Antje LükemannSession16:45 – 17:45 UhrHybride Formen des Lehrens und Lernens
In den letzten drei Jahren hat das Gymnasium Steglitz ein innovatives Konzept des hybriden Lernens implementiert, das sowohl digitale als auch analoge Lehrmethoden vereint. Diese Session bietet einen umfassenden Erfahrungsbericht über die Herausforderungen, Erfolge und Erkenntnisse, die wir auf diesem Weg gesammelt haben.
Wir werden auf die spezifischen Rahmenbedingungen eingehen, die für die Umsetzung hybrider Lernformate notwendig sind, sowie auf die Bedeutung der digitalen Infrastruktur und der Lehrkräftefortbildung. Zudem werden wir die Rolle der Schüler:innen in diesem Prozess beleuchten und diskutieren, wie ihre Rückmeldungen in die Weiterentwicklung des Konzepts einfließen. An unserer Session werden auch Schüler:innen des Gymansium Steglitz teilnehmen.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Pasteur
Speaker:innen

Athanasios Vassiliou
Mitglied der erweiterten Schulleitung und Koordinator Projekt „Lernen Hybrid“, Gymnasium Steglitz (Berlin)
Lisa Kelp
Oberstufenkoordinatorin, Gymnasium Steglitz (Berlin)
Antje Lükemann
Schulleiterin, Gymnasium Steglitz (Berlin)
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
- Qualifizierung
Demokratie stärken – Nachhaltigkeit leben: Die Schule der Zukunft
Speaker:innen: Anna FröhlichSession13:30 – 14:30 UhrDemokratie stärken – Nachhaltigkeit leben: Die Schule der Zukunft
Die Session setzt einen Schwerpunkt auf die Demokratiebildung im schulischen Kontext. Ziel ist es, Lehrkräfte, Schüler:innen, Eltern und die gesamte Schulfamilie für die aktive Mitgestaltung einer demokratischen und nachhaltigen Schulkultur zu begeistern und zu befähigen. Durch Methoden wie Klassen- und Schulräte, Sozialstunden und partizipative Entscheidungsprozesse erleben die Teilnehmenden, wie Werte wie Toleranz, Kooperation und Eigenverantwortung in den Schulalltag integriert werden können. Ein weiterer Fokus liegt auf der praktischen Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Demokratieerziehung. Die Teilnehmenden entdecken, wie Projekte wie Energiewächter:innen, Mülltrennung oder Schulgartenarbeit nicht nur nachhaltiges Denken, sondern auch Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme fördern.
In interaktiven Formaten werden Ansätze zur Stärkung von sozialer Gerechtigkeit und zum Hinterfragen des eigenen Handelns entwickelt.
Das Angebot bietet konkrete Impulse, wie Schulen demokratische Werte und Nachhaltigkeit systematisch verankern können, um Kinder und Jugendliche als mündige Bürger:innen zu fördern, die in einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft aktiv mitwirken wollen.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 24.09.2025
- Curie
Speaker:innen

Anna Fröhlich
Schulleiterin, Grundschule Westersburg (Solingen, Nordrhein-Westfalen)
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Nachhaltigkeit
- Partizipation
KI in der Grundschule – Basiskompetenzen fördern, innovative Wege beschreiten
Speaker:innen: Gerrit Helm, Alexander Raths, Julia SoeffnerSession15:15 – 16:15 UhrKI in der Grundschule – Basiskompetenzen fördern, innovative Wege beschreiten
In dieser Session stellen wir ein Projekt vor, das die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Förderung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben an Grundschulen erforscht und praktisch erprobt. Ziel des Projekts ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, die Lehrkräfte durch gezielte Fortbildungen, KI-gestützte Unterrichtsszenarien und nachhaltige Schulentwicklungsprozesse unterstützen. Dabei liegt der Fokus darauf, individuelle Lernprozesse zu fördern und auf die Herausforderungen heterogener Lerngruppen einzugehen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Projektinhalte und ausgewählte KI-gestützte Ansätze, wie die Diagnose von Lernständen, gezielte Fördermaßnahmen und individualisiertes Feedback. Diese Beispiele dienen als Anstoß, um die Potenziale von KI in der Grundschule greifbar zu machen.
Ein besonderer Schwerpunkt der Session liegt auf dem Austausch und der gemeinsamen Diskussion im Plenum. Nach der Einführung in das Projekt sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre Perspektiven und Erfahrungen einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir zentrale Fragen: Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie beim Einsatz von KI zur Förderung von Basiskompetenzen? Welche Bedingungen sind notwendig, um KI sinnvoll in den Schulalltag zu integrieren? Wie kann KI dabei helfen, Bildung gerechter zu gestalten? Die Session richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte und Bildungsträger, die innovative Technologien nutzen und aktiv zur Weiterentwicklung von Bildungsansätzen beitragen.
- 15:15 – 16:15 Uhr
- 24.09.2025
- Curie
Speaker:innen
Gerrit Helm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Friedrich-Schiller-Universität Jena

Alexander Raths
Projektmanager und Prokurist, Auridis Stiftung

Julia Soeffner
Standortleitung Hessen / Referentin Community Management, Pacemaker Initiative
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Inklusion
- KI
TikTok – Demokratiefreund oder -feind?
Speaker:innen: Armin Himmelrath, Dr. Julia SchmenglerSession16:45 – 17:45 UhrTikTok – Demokratiefreund oder -feind?
Seit Jahren steht TikTok für Jugendliche auf Platz eins der beliebtesten Apps. Zu Beginn eine neue App im App-Dschungel, entwickelte sich TikTok aufgrund der gezeigten Inhalte zu einem globalen gesellschaftspolitischen Diskurs. Demokratiefeindliche Inhalte können und werden ungeprüft und unzensiert hochgeladen. Wie gehen wir als Gesellschaft damit um und welche Verantwortung tragen wir den Jugendlichen gegenüber, die diese App vorrangig nutzen?
In der Session wird das Format TikTok vorgestellt, werden Beispiele an Inhalten gezeigt und im Anschluss mit den Teilnehmenden aus ihrer Berufspraxis heraus diskutiert.
- 16:45 – 17:45 Uhr
- 24.09.2025
- Curie
Speaker:innen
Armin Himmelrath
Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Medienbüro Köln

Dr. Julia Schmengler
Medienpädagogische Beraterin, Landkreis Cuxhaven
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Partizipation
- Wellbeing
soulx: Digitale Tools für mentale Gesundheit und Resilienz in Schulen
13:30 – 13:40 Uhrsoulx: Digitale Tools für mentale Gesundheit und Resilienz in Schulen
In vielen Schulen sehen sich Jugendliche heute nicht nur mit akademischen Anforderungen, sondern auch mit psychischen Herausforderungen wie Stress, Leistungsdruck und Mobbing konfrontiert. soulx bietet eine digitale Lösung, die Schüler:innen hilft, ihre mentale Gesundheit präventiv zu stärken. Die speziell entwickelte App unterstützt Jugendliche in ihrem Alltag und bietet individuelle, anonym nutzbare Werkzeuge zur Förderung von Resilienz und Wohlbefinden. Besuchen Sie unseren Infostand, um mehr über soulx zu erfahren: einer App, die auf bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie basiert und gezielt auf die Bedürfnisse von Jugendlichen eingeht. Die Inhalte der App bieten praxisorientierte Unterstützung bei der Bewältigung von Zukunftsängsten, schulischem Druck oder persönlichen Konflikten.
In einer Spotlight-Präsentation auf der Bühne stellen wir Ihnen die App vor, erläutern, wie sie Schulen dabei unterstützt, digitale Souveränität in der mentalen Gesundheit zu fördern, und wie sie in Schulangebote integriert werden kann. Während der Präsentation haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Materialien zur Umsetzung an Ihrer Schule mitzunehmen. Wir bieten Ihnen einen direkten Austausch, wie die digitale Transformation im Bereich der mentalen Gesundheit der Schüler:innen gelingen und wie soulx einen nachhaltigen Beitrag zur schulischen Transformation leisten kann.
- 13:30 – 13:40 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Leon Octavio Bernstein
Gründer und Geschäftsführer, soulmates GmbH

Milan Weber
soulmates GmbH
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Wellbeing
- Resilienz
#hacktheworldabetterplace – Coden mit KI als Augenöffner
13:50 – 14:00 Uhr#hacktheworldabetterplace – Coden mit KI als Augenöffner
Wie können wir KI mit Begeisterung ins Klassenzimmer bringen? Power-up durch zeitgemäße digitale Bildung durch den Einbezug außerschulischer Lernorte. „Coden, auch mit KI“ verbindet spielerisches Lernen mit innovativen Technologien. Bei einem Hacker School Workshop programmieren die Teilnehmenden zunächst ein einfaches Spiel wie Flappy Bird. Dann zeigen wir den Kindern, wie sie ihre eigenen Spielideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln können. Sie lernen, durch gezielte Prompts KI-gestützte Tools zu nutzen, um ihre Flappy-Bird-Varianten zu gestalten. Dieser Aufbau verbindet praktische Programmiererfahrung mit modernen Technologien und zeigt, wie KI als kreatives Werkzeug eingesetzt werden kann. Gleichzeitig werden technisches Verständnis, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefördert.
Besonders wertvoll ist, dass außerschulische Kurse wie die der Hacker School externe Blickwinkel einbeziehen – wie die von ehrenamtlichen ITler:innen aus der Wirtschaft. Diese engagierten Fachleute bringen nicht nur ihr technisches Wissen ein, sondern auch ihre Leidenschaft für digitale Bildung. Der direkte Kontakt inspiriert die Kinder, kreativ und selbstbewusst mit Technologie umzugehen. Durch die Verknüpfung zwischen Programmieren, KI-Anwendung und Unterstützung durch erfahrene Mentor:innen verstehen die Kinder, dass Technologie nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zum Schaffen gedacht ist.
- 13:50 – 14:00 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Jana Dehme
Lead Team Impact, Hacker School GmbH

Dr. Julia Freudenberg
Geschäftsführerin, Hacker School
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- KI
- Medienkompetenz
KorrekturKumpel – dein digitaler Partner für modernes Lehren
14:10 – 14:20 UhrKorrekturKumpel – dein digitaler Partner für modernes Lehren
An unserem Infostand erleben Sie live, wie KorrekturKumpel den Korrektur- und Feedbackprozess revolutioniert. Besucher können die Plattform direkt testen und erfahren, wie KorrekturKumpel fächerübergreifend eingesetzt werden kann – von Textanalysen im Deutschunterricht bis hin zu mathematischen Lösungswegen. Ein besonderer Fokus liegt auf der adaptiven Feedbackgestaltung, die sich an den individuellen Lernstand und die Bedürfnisse der Schüler:innen anpasst. Unsere Expert:innen stehen für Fragen zur Verfügung und zeigen, wie die Integration in den eigenen Unterricht gelingt.
- 14:10 – 14:20 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Kevin Jandl
KorrekturKumpel GmbH
Robin Jandl
KorrekturKumpel GmbH
Jonas Steeck
Mitgründer, KorrekturKumpel
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- KI
- EdTechs
- Datafizierung
Democracy at work? Demokratiekompetenzen partizipativ erarbeiten
15:15 – 15:25 UhrDemocracy at work? Demokratiekompetenzen partizipativ erarbeiten
Schüler:innen können sich für ihre Anliegen engagieren, sie beteiligen sich an der Gemeinschaft und bestimmen mit. So schön die Utopie klingt, so einfach ist eine partizipative und nachhaltige Schulkultur oft nicht. Um dorthin zu kommen, muss man über Lehren und Lernen hinausgehen und echte demokratische Erfahrungsräume schaffen. Doch die Wechselbeziehung zwischen schulischer Bildungsarbeit und Demokratieförderung ist immer mindestens komplex, da die Institution Schule ein klares Machtgefälle hat und Mitbestimmung eher eine marginale Rolle spielt. Wie kann es also gelingen, Lernende als partizipative Kraft einzubinden? Am Beispiel des Projekts „Demokratie leben in Europa“ der Berufsbildenden Schule Boppard und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zeigt das Lab entsprechende Möglichkeiten auf. Schüler:innen aus der Fachschule Sozialwesen haben dort partizipativ einen Fragebogen zu Demokratiekompetenzen entwickelt. Das Ergebnis, ein als OER verfügbares Befragungstool auf Basis der „Kompetenzen für eine demokratische Kultur“ (Europarat 2018), kann als digitales Tool genutzt werden, um in Schule fachsprachlich-abstrakte Register der Demokratiebildung an die Lebenswelt anzudocken und subjektive Theorien zu hinterfragen. Im Lab wird das Instrument ausprobiert und diskutiert, wie es in Doppelfunktion als Produkt und im Erstellungsprozess ein Beispiel für echte Agency und Demokratisierung der Lernenden war und wo partizipative Elemente in Schule schwierig sind.
- 15:15 – 15:25 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Dr. Michael Bigos
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Partizipation
- Chancengerechtigkeit
Kompetenzentwicklung sichtbar machen mit Open Educational Badges
15:35 – 15:45 UhrKompetenzentwicklung sichtbar machen mit Open Educational Badges
Die Schule der Zukunft ermöglicht es Lernenden, ihren individuellen Lernprozess aktiv zu gestalten. Mit Open Educational Badges (OEB) bieten wir eine Plattform, die Kompetenzen sichtbar macht. Die digitalen Zertifikate (Badges) dokumentieren individuell erworbene Fähigkeiten nach europäischen Standards und eröffnen neue Möglichkeiten für flexible Lernpfade und Formate, die Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration und Kreativität fördern. Schulen können OEB als digitales Tool nahtlos integrieren. Schule in der Kultur der Digitalität bedeutet auch, außerschulische Kompetenzen zu würdigen und Lernwege transparent zu machen. OEB unterstützt Lehrkräfte dabei, individuelle Lernprofile zu dokumentieren und so Motivation und Selbstwirksamkeit der Lernenden zu fördern. Gleichzeitig bietet OEB Schulen ein Tool, um Kompetenzerwerb gezielt abzubilden und eine chancengerechte Förderung zu ermöglichen.
Besuchen Sie unseren Infostand und erleben Sie, wie Schulen digitale Zertifikate nutzen können, um die Potenziale ihrer Schüler:innen sichtbar zu machen und zu fördern. Gestalten Sie vor Ort Ihren ersten Badge und diskutieren Sie mit uns, wie eine zukunftsorientierte Bildung die individuellen Stärken aller Lernenden sichtbar macht, die digitale Souveränität stärkt und die Grundlage für eine chancengerechte, diverse Bildung schafft. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens!
- 15:35 – 15:45 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Franziska Schmid
Geschäftsführung, mycelia gGmbH
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
- Inklusion
ReOrga:Schulträger – Organisationsentwicklung von Regiopol-Schulträgern im digitalen Wandel
15:55 – 16:05 UhrReOrga:Schulträger – Organisationsentwicklung von Regiopol-Schulträgern im digitalen Wandel
Die digitale Transformation im Bildungsbereich erfordert eine enge Zusammenarbeit zahlreicher Akteure, wobei Schulträger eine zentrale Rolle spielen. Neben der Bereitstellung digitaler Infrastruktur sind sie auch für die organisatorische und finanzielle Unterstützung der Digitalisierung an Schulen verantwortlich. Um den Schulen bestmöglich zu helfen und den veränderten Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Schulträger angepasste Prozess- und Organisationsstrukturen sowie neue Austauschformate, die alle beteiligten Institutionen und Stakeholder im Bildungssystem einbinden. Das Projekt ReOrga:Schulträger unterstützt diesen Wandel mit einem dreigliedrigen Ansatz: Schulträger erhalten nach einer Ist-Stand-Analyse individuelle Zielsetzungen sowie Beratung zur Organisationsentwicklung. Er ermöglicht das Erarbeiten von Gelingensbedingungen und „Lessons Learned“. Die Erkenntnisse werden in OER-konforme Publikationen und Web-Trainings überführt. Die Transformationsprozesse werden wissenschaftlich begleitet, aufbereitet und veröffentlicht.
Ziel ist es, Erkenntnisse über die erforderlichen organisationalen Veränderungsprozesse bei Schulträgern zu gewinnen und diese zu fördern. An unserem Infostand erhalten Sie Einblicke in die bisherigen Projektarbeiten und Erfahrungen in der Begleitung von Regiopol-Schulträgern in der digitalen Transformation.
- 15:55 – 16:05 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Julia Friedrich
Arbeitsgruppenleiterin „Transformation und Innovation von Arbeits- und Lernwelten“, Kompetenzzentrum KMI (Künstlich Menschlich Intelligent) am Institut für Angewandte Informatik e. V
Marina Torgovnik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Angewandte Informatik (infAI) e. V.
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Qualifizierung
- Infrastruktur
Chatbots im Schulunterricht – wie ein sinnvoller Einsatz gelingen kann
16:45 – 16:55 UhrChatbots im Schulunterricht – wie ein sinnvoller Einsatz gelingen kann
- 16:45 – 16:55 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Benno Schulz
Referent Bildung und Wissenschaft, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- KI
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
digiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung
17:05 – 17:15 UhrdigiLL-Community: Für eine offene Lehrer:innenbildung
Open Educational Practices (OEP) und Open Educational Resources (OER) haben eine große Bedeutung für alle Akteur:innen in allen Phasen der Lehrkräftebildung. Die drei lehrkräftebildenden Zentren Bochum, Duisburg-Essen und Köln entwickeln im Projekt digiLL_COM eine zentrale Anlaufstelle zur Förderung von OEP. Der Universitätsverbund digiLL dient dabei als Ausgangspunkt. Ziel ist es, alle Akteur:innen und bereits existierende Projekte zu vernetzen, um somit neue Workflows zu implementieren und eine Zusammenarbeit in der phasenübergreifenden und interdisziplinären Lehrkräftebildung zu ermöglichen und zu stärken. Im Rahmen des Projekts werden sowohl ein standortübergreifendes Dozierendennetzwerk auf- und ausgebaut, Lehramtsstudierende als OER-Autor:innen eingebunden und Akteur:innen der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung vernetzt als auch didaktische Unterstützungsmaterialien zur Erstellung von OEP und OER communitygestützt erarbeitet, verknüpft und der OE-Community zur Verfügung gestellt. Die Community und die gleichberechtigte Partizipation aller Akteur:innen werden somit ins Zentrum von OEP gerückt. Das Projekt digiLL_COM agiert daher als Community of Practice, bringt Studierende, Dozierende, Referendar:innen, Lehrkräfte, die Zentren für (schulpraktische) Lehrkräftebildung und Medienzentren zusammen.
- 17:05 – 17:15 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Matthias Kostrzewa
Digitalisierungsbeauftragter für die Lehrerbildung an der Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Qualifizierung
- Partizipation
Code your School – BNE leicht gemacht mit dem Calliope mini
17:25 – 17:35 UhrCode your School – BNE leicht gemacht mit dem Calliope mini
- 17:25 – 17:35 Uhr
- 24.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Jørn Alraun
Mitgründer, Calliope gGmbH
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Partizipation
- Nachhaltigkeit
- 08:00
- 08:30
- 09:00
- 09:30
- 10:00
- 10:30
- 11:00
- 11:30
- 12:00
- 12:30
- 13:00
- 13:30
- 14:00
- 14:30
- 15:00
- 15:30
- 16:00
- 16:30
Einlass und Akkreditierung
08:30 – 09:00 UhrKeynote von Fabian Grischkat
Speaker:innen: Fabian GrischkatModeration: Katja WeberKeynote09:00 – 09:45 UhrKeynote von Fabian Grischkat
Als Einstieg in den zweiten Tag der KonfBD25 freuen wir uns auf eine Keynote des Influencers und Aktivisten Fabian Grischkat.
- 09:00 – 09:45 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Fabian Grischkat
Moderator, Influencer und Aktivist
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Resilienz
Pause
09:45 – 10:00 UhrDigitale Transformation gestalten: Neue Ansätze für die Bildungssteuerung
Speaker:innen: Ilka Fielen, Alexander Kraft, Prof. Dr. Kora Kristof, Dr. Dirk ZornModeration: Jacob ChammonPanel10:00 – 11:00 UhrDigitale Transformation gestalten: Neue Ansätze für die Bildungssteuerung
Die digitale Transformation ist in vollem Gange, im Bildungssystem und darüber hinaus. Gleichzeitig lässt Transformation sich nicht verordnen und ruft in jeglicher Art von Systemen Beharrungskräfte hervor: eine Herausforderung, die nach Antworten und aktiver Gestaltung verlangt. Was also müssen Bildungspolitik und -verwaltung über gelingende Transformation wissen, um sie selbst aktiv gestalten zu können? Welche Akteure braucht es, um gelingende Prozesse in Gang zu setzen? Welche Rolle spielen Widerstände und insbesondere die Einbindung von Akteuren, die der Transformation skeptisch gegenüberstehen? Wie wichtig sind Verständigungsprozesse über gemeinsame Ziele? Wie können eine gemeinsame Kultur und Haltung im System gestärkt werden? Welche guten Beispiele gibt es bereits?
Diese Fragen möchten wir in unserem Panel diskutieren. Den Ausgangspunkt bildet der Impuls der Transformationsexpertin Prof. Dr. Kora Kristof, die über den Tellerrand des Bildungssystems blickt und aufzeigt, welche Erkenntnisse es über gelingende Transformationsprozesse auch aus anderen Sektoren wie der Nachhaltigkeit gibt. Gemeinsam mit Vertreter:innen aus der Bildungsverwaltung, der Bildungspraxis und der Zivilgesellschaft diskutieren wir, ob sich diese Erkenntnisse auf das Bildungssystem übertragen lassen und wie das Bildungssystem Transformationsprozesse erfolgreich gestalten kann.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Deutsche Telekom Stiftung und der Bertelsmann Stiftung ermöglicht.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Ilka Fielen
Stellvertretende Schulleiterin, Ritzefeld Gymnasium Stolberg (Nordrhein-Westfalen)

Alexander Kraft
Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Kora Kristof
Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Dr. Dirk Zorn
Director Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung
Moderation

Jacob Chammon
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Leadership
- Qualifizierung
Pause
11:00 – 11:30 UhrJenseits des Instrumentellen: Bildung unter den Bedingungen der Digitalität – von der Haltung zum Kompetenzerwerb für zukünftige Generationen
Speaker:innen: Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist, Micha Pallesche, Kristin van der MeerModeration: Fabian FranzPanel11:30 – 12:30 UhrJenseits des Instrumentellen: Bildung unter den Bedingungen der Digitalität – von der Haltung zum Kompetenzerwerb für zukünftige Generationen
Die Kultur der Digitalität verändert Bildung fundamental – nicht durch neue Technologien, sondern durch tiefgreifende Transformationen von Wissen, Kommunikation und gesellschaftlichen Praktiken. Bildung kann in diesem Kontext nicht länger als reine Vermittlung von Kompetenzen verstanden werden, sondern muss Aushandlungsprozesse, Unbestimmtheit und Relationalität als konstitutive Elemente integrieren. Doch wie gelingt diese Transformation im Bildungssystem und wie wird diese für Lehrkräfte, aber auch für Schüler:innen eigentlich greifbar?
Wie lässt sich ein ganzheitlicher Wandel mit pragmatischen Lösungen für die Praxis verbinden? Und wie bereiten wir Lernende auf eine Zukunft vor, die wir selbst noch nicht kennen?
Gerade beim Thema Kompetenzerwerb zeigt sich diese Herausforderung besonders deutlich: Traditionelle Kompetenzmodelle basieren auf klar definierten Anforderungen – doch in einer Welt, die von Dynamik, Unsicherheit und Vernetzung geprägt ist, greifen diese Konzepte zu kurz. Es braucht neue Lernräume und didaktische Ansätze, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Orientierungsfähigkeit, kritische Reflexion und die Navigation in offenen Prozessen fördern. Doch wie gelingt das?
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Siemens Stiftung ermöglicht.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Senior Professor of Public Health and Education, Hertie School in Berlin

Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Professorin für Digitale Bildung in der Schule, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Micha Pallesche
Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe

Kristin van der Meer
Lehrerin, Neue Grundschule Potsdam
Moderation
Fabian Franz
Projektmanager, Siemens Stiftung
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Curricula
- Medienkompetenz
- Partizipation
Mittagspause
12:30 – 13:30 UhrTalk. Swipe. Vote? Digitale Souveränität als Schlüssel zur demokratischen Resilienz
Speaker:innen: Maria Exner, Prof. Dr. Nina Kolleck, Alexander Sängerlaub, Tarek ZaibiModeration: Tarik TesfuPanel13:30 – 14:30 UhrTalk. Swipe. Vote? Digitale Souveränität als Schlüssel zur demokratischen Resilienz
Warum zeigen die bisherigen Anstrengungen in der Demokratiebildung noch keine Breitenwirkung? Und weshalb sinkt das Vertrauen in die Demokratie – gerade bei jungen Menschen – trotz zahlreicher Initiativen, Bildungsangebote und Projekte?
Dieses Panel lädt zur kritischen Reflexion ein: über die Wirksamkeit von Demokratiebildung und die Frage, was junge Menschen heute tatsächlich brauchen, um sich als mündige, handlungsfähige Bürger:innen zu erleben. Als verbindendes Element steht die digitale Souveränität im Zentrum: Sie ist mehr als Medienkompetenz – sie ist eine Schlüsselkompetenz für demokratische Resilienz und um Desinformation zu erkennen, Position zu beziehen, Konflikte auszuhalten sowie Demokratie in einer digital geprägten Welt aktiv mitzugestalten.
Im Fokus der Diskussion mit Expert:innen aus Wissenschaft, Schulpraxis und Zivilgesellschaft stehen die Herausforderungen und Potenziale digitaler Räume: Wie verändern Plattformen wie TikTok, Instagram und X den politischen Diskurs? Welche Rolle spielen Algorithmen, Filterblasen und Desinformation für politische Meinungsbildung – und wie kann Bildung darauf reagieren? Zugleich richten wir den Blick auf die zivilgesellschaftliche und schulische Praxis: Warum gelingt es vielen Initiativen nicht, junge Menschen dauerhaft für demokratische Werte zu begeistern? Was können Stiftungen, Bildungsträger und Schulen besser machen? Wie kann Partizipation konkret gefördert und demokratische Kultur im Schulalltag gelebt werden?
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Maria Exner
Intendantin, Publix

Prof. Dr. Nina Kolleck
Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam

Alexander Sängerlaub
Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Direktor/Gründer, futur eins

Tarek Zaibi
Lehrer und Bildungsinfluencer
Moderation

Tarik Tesfu
Moderator, Entertainer, Podcaster und Sänger
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Partizipation
- Resilienz
Pause
14:30 – 14:45 UhrVon der Governance zur Handlungsfähigkeit – Gestaltung eines digital souveränen Schulsystems
Speaker:innen: Sven Teuber, Andrea Franke, Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Udo Michallik, Ralph Müller-EiseltModeration: Katja WeberPanel14:45 – 15:45 UhrVon der Governance zur Handlungsfähigkeit – Gestaltung eines digital souveränen Schulsystems
Die digitale Transformation stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen, die eine koordinierte politische Governance erfordern. Zum Abschluss der KonfBD25 beleuchten wir, wie digitale Souveränität als politische, normative und strukturelle Grundlage verstanden werden kann, um Schulen und Bildungseinrichtungen handlungsfähig zu halten – und das im Spannungsfeld von globalen digitalen Plattformen und gesellschaftlicher Polarisierung. In einer Zeit, in der Technologien wie Künstliche Intelligenz, digitale Infrastrukturen und soziale Medien das gesellschaftliche Leben zunehmend prägen, stellen sich Fragen zur geeigneten Regulierung und Governance. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage, wie Bildungspolitik digitale Souveränität als Grundlage für eine resiliente Demokratie begreifen kann. Wie können institutionelle und politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, die nicht nur Medienkompetenz fördern, sondern auch Pluralität, Demokratisierung und Gestaltungsmacht im Schulsystem stärken? Und wie können Schulen befähigt werden, ihre Bildungsaufträge auch in der digital geprägten Welt zu erfüllen?
Gemeinsam mit Expert:innen aus Schulpraxis, Bildungspolitik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie ein zukunftsfähiges, digital souveränes Schulsystem gestaltet werden muss, das die Herausforderungen der digitalen Transformation als Chance für eine starke, resiliente Demokratie nutzt.
- 14:45 – 15:45 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Sven Teuber
Minister für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Andrea Franke
Schulleiterin, Willy Brandt Teamschule Berlin

Prof. Dr. Jeanette Hofmann
Forschungs- und Gründungsdirektorin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)

Udo Michallik
Generalsekretär, Kultusministerkonferenz (KMK)

Ralph Müller-Eiselt
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Resilienz
Verabschiedung
Speaker:innen: Ralph Müller-EiseltModeration: Katja Weber15:45 – 16:00 UhrVerabschiedung
Katja Weber und Ralph Müller-Eiselt blicken gemeinsam zurück auf die KonfBD25 und reflektieren die Impulse aus dem zweitägigen Programm.
- 15:45 – 16:00 Uhr
- 25.09.2025
- Humboldtsaal
Speaker:innen

Ralph Müller-Eiselt
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Moderation

Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Wie Künstliche Intelligenz die Aus- und Weiterbildung verändert
Moderation: Katharina WeinertPanel10:00 – 11:00 UhrWie Künstliche Intelligenz die Aus- und Weiterbildung verändert
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Joachim Herz Stiftung ermöglicht.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Moderation

Katharina Weinert
Clusterleiterin Berufliche Bildung und digitale Transformation, Joachim Herz Stiftung
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- KI
Demokratie und Werte (er)leben!
11:30 – 11:45 UhrDemokratie und Werte (er)leben!
Wie können Schüler:innen zu aktiven Gestalter:innen ihrer Schule und ihres Quartiers werden, wie Lehrkräfte und Eltern eingebunden und wie externe Partner in einen demokratischen Prozess integriert werden? An unserer Schule haben wir Antworten darauf gesucht – und gefunden. Im Dialog mit der gesamten Schulfamilie haben wir Formate geschaffen, die Partizipation und Gemeinschaftsgefühl stärken: Den „Roten Salon“ als Plattform für den Austausch zwischen Schüler:innen, Lehrkräften, Eltern und Partnern. Das Projektfach L.E.B.E.N., bei dem Schüler:innen Verantwortungsjobs übernehmen – in der Schule und im Quartier. Ein von Schüler:innen geführtes Ideenbüro zur Lösung komplexer Fragen und Initiierung von Projekten. Das Mehrgenerationencafé, das regelmäßig Menschen aus verschiedenen Lebenswelten zusammenbringt, das preisgekrönte Projektfach TheA, das fächerübergreifendes Lernen in Zusammenhängen fördert und unsere mehrfach ausgezeichnete Schüler:innenzeitung „Ernschtle“.
Demokratie zu leben, bedeutet für uns, die Schule zu einem Wir-Ort zu machen, an dem Gemeinschaft und Aushandlungsprozesse spürbar sind. Unsere Schule zeigt: Demokratiebildung gelingt, wenn sie alle Handlungsfelder durchdringt – wie eine Nährlösung, in der unsere Schüler:innen, Lehrkräfte und Partner eintauchen und wachsen.
Gerne möchten wir, als Preisträger des Baden-Württembergischen Demokratiepreises, diese Gedanken mit den Teilnehmenden der Session diskutieren und gemeinsam an neuen Formaten arbeiten.
- 11:30 – 11:45 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen
Axel Goerke
Lehrer, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Sylvia Koch
Lehrerin, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Nachhaltigkeit
- Partizipation
Mehr Informationen für individualisierten Unterricht – Wie kann Feedback der Schüler:innen helfen?
11:45 – 12:00 UhrMehr Informationen für individualisierten Unterricht – Wie kann Feedback der Schüler:innen helfen?
Um einen Unterricht passend zu den individuellen Voraussetzungen aller Schüler:innen zu gestalten, müssen Lehrkräfte die sich kontinuierlich verändernden Voraussetzungen der Schüler:innen erfassen. Diese Diagnostik ist komplex, was ein Grund dafür sein kann, dass viele Lehrkräfte den Umgang mit Heterogenität als Herausforderung empfinden. Digital gestützte Einschätzungen der Schüler:innen zum Unterricht können Lehrkräften als Feedback Informationen liefern, um ihren Unterricht regelmäßig anzupassen. Auch wenn die Steuerung des Unterrichts weiterhin durch die Lehrkraft erfolgt, kann bei digital gestützten Lösungen die Darstellung der Ergebnisse automatisiert erfolgen. Aber können Schüler:innen überhaupt Unterricht einschätzen? Und wie können Lehrkräfte diese Informationen erfolgreich nutzen? Inwiefern unterstützen regelmäßige Einschätzungen des Unterrichts auch die Schüler:innen selbst in ihrem Lernprozess?
Um diese Fragen zu beantworten, pilotierte die Universität Potsdam in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften aus vier Berliner Sekundarschulen eine Feedback-App, über die Schüler:innen den Unterricht einschätzen. Forschende und Lehrkräfte diskutierten, wie eine App im Alltag gewinnbringend eingesetzt werden kann, und entwickelten konkrete Anwendungsszenarien für den Unterricht. Die Erkenntnisse aus der Pilotierung werden im Lightning Talk vorgestellt und auf dieser Grundlage Chancen und Grenzen der Nutzung von digital gestütztem Feedback von Schüler:innen für personalisierten Unterricht diskutiert.
- 11:45 – 12:00 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Florian Amon
Akademischer Mitarbeiter, Universität Potsdam
Wiebke Spannuth
Lehrerin, Max Delbrück Gymnasium Berlin
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Datafizierung
- Inklusion
- Partizipation
Moonshot Thinking – Die Kunst des Unmöglichen
12:00 – 12:15 UhrMoonshot Thinking – Die Kunst des Unmöglichen
In einer Welt, die von exponentiellem Wandel und ständig neuen Herausforderungen geprägt ist, brauchen wir Ideen, die größer und mutiger sind als je zuvor. Hier kommt Moonshot Thinking ins Spiel – eine Innovationsphilosophie, die dazu einlädt, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen. Moonshot Thinking ist mehr als eine Methode – es ist eine Haltung. Ein Plädoyer für den Mut, groß zu träumen, neu zu denken und das Unerwartete zu wagen. Wie können wir diese Denkweise in unseren eigenen Schulalltag integrieren?
Im Lightning Talk wird beleuchtet, wie wir mit einem visionären Blick auf Probleme Lösungen finden können, die nicht nur besser, sondern grundlegend anders sind. Durch inspirierende Beispiele wird deutlich, dass bahnbrechende Ideen nicht das Ergebnis von Perfektion, sondern von Experimentierfreude, Fehlertoleranz und ein bisschen Übermut sind. Mit einem spielerischen Ansatz und interaktiven Elementen ermutigt der Talk, die eigenen Denkbarrieren zu sprengen, um neue Perspektiven auf Schule und Unterricht zu gewinnen. Er endet mit praktischen Tipps, wie Moonshot Thinking in kreativen Prozessen, Teamarbeit und strategischen Planungen zum Einsatz kommen kann.
- 12:00 – 12:15 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Till Hasbach
Spieleentwickler, Playful Business GbR
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Leadership
- Nachhaltigkeit
- Resilienz
DigiSanis – Gelebte Partizipation
12:15 – 12:30 UhrDigiSanis – Gelebte Partizipation
Das Gauß-Gymnasium Worms geht mit den DigiSanis innovative Wege, um die digitale Transformation in der Bildungslandschaft nachhaltig zu gestalten. Diese Schüler:inneninitiative vereint digitale Kompetenz, Kollaboration und Partizipation zu einem Vorzeigeprojekt für Schulen im digitalen Wandel. Die DigiSanis übernehmen zentrale Rollen in der Schulgemeinschaft: Durch Workshops, Peer-to-Peer-Lernen und Fortbildungen stärken sie die Medien- und Digitalkompetenz ihrer Mitschüler:innen und auch der Lehrpersonen. Mit Gerätemanagement und technischem Support stellen sie sicher, dass die iPad-Ausleihe reibungslos funktioniert – eine Serviceleistung für die Lehrpersonen. Sie sind Impulsgeber:innen für den kulturellen Wandel an der Schule, indem sie digitale Strategien umsetzen und weiterentwickeln.
Die DigiSanis zeigen eindrucksvoll, dass echte Schüler:innenpartizipation nicht nur möglich, sondern essenziell ist, um Schulen fit für die Zukunft zu machen.
- 12:15 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Susann Kubicek
Koordinatorin für Bildung in der digitalen Welt, Gauß-Gymnasium Worms

Lilly May
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Leadership
- Medienkompetenz
- Partizipation
Selbstbestimmung durch selbstbestimmte Sexualbildung
13:30 – 13:45 UhrSelbstbestimmung durch selbstbestimmte Sexualbildung
Wie können wir Jugendliche dabei unterstützen, selbstbewusste und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen – nicht nur im Bezug auf ihre Körper, ihr Geschlecht und ihre Sexualität? Wie lernen wir, selbst zu bestimmen, in einer Welt, in der es immer schwieriger wird, zu wissen, wo die eigenen Grenzen und Werte liegen? Durch eine Sexualbildung, die nicht (be-)lehrt, sondern ermächtigt. Und vor allem durch eine Sexualbildung, die einen selbst das eigene Tempo bestimmen lässt. Doch welche Rolle kommt Lehrkräften dabei zu? Wie moderiert man solch ein gemeinsames Lernerlebnis im Klassenverband? Wie begleitet man die Übergänge von personalisiertem zu gemeinsamem Lernen und zurück?
Im Lightning-Talk widmen wir uns den Chancen und Herausforderungen einer selbstregulierten Sexualbildung und blicken auf die App KNOWBODY, mit der Jugendliche durch individuell gestaltbare, digitale Lerneinheiten auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung begleitet werden sollen. Die App ermöglicht selbstbestimmtes Lernen und fördert nicht nur Wissen, sondern vor allem auch ein stärkeres Bewusstsein für eigene Grenzen und Werte. Sie bietet den Jugendlichen Raum, sich in ihrem ganz eigenen Tempo mit den für sie relevanten Fragen und Unsicherheiten auseinanderzusetzen. Um sich in einer sicheren Umgebung mit den eigenen Bedürfnissen und Gefühlen auseinanderzusetzen und sich dann gewappnet zu fühlen, die Themen auch im Klassenverband zu besprechen.
- 13:30 – 13:45 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Vanessa Meyer
Geschäftsführung, KNOWBODY
Carolin Strehmel
Geschäftsführung, KNOWBODY
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Resilienz
Teach Tomorrow – Kinder stärken für die Welt von morgen
13:45 – 14:00 UhrTeach Tomorrow – Kinder stärken für die Welt von morgen
Bei uns sind Kinder keine Zuschauende – sie werden zu Planenden, Erfinder:innen und Gestaltenden. Die Workshops von Teach Tomorrow bieten Kindern und Jugendlichen von acht bis 16 Jahren inspirierende Lernformate, basierend auf der renommierten Case-Study-Methode (Harvard). Das Ziel: Kindern und Jugendlichen eine Zukunft voller Chancen und Herausforderungen eröffnen. Gemeinsam mit führenden Expert:innen als Mentor:innen erhalten sie einen Ausblick auf kommende Entwicklungen und lernen, wie sie schon jetzt ihre Zukunft aktiv mitgestalten können. In den Workshops entwickeln die Teilnehmenden eigenverantwortlich Lösungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Gesundheit, Energie und Kultur sowie zu zukunftsweisenden Bereichen wie KI, Wirtschaft/Finanzen und Robotics.
- 13:45 – 14:00 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen
Thomas Löbke
Gründer und Unternehmer, Teach Tomorrow
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Leadership
- Partizipation
TikTok, Insta & Co.: Wie beeinflussen soziale Medien und KI die Demokratie?
14:00 – 14:15 UhrTikTok, Insta & Co.: Wie beeinflussen soziale Medien und KI die Demokratie?
In einer Zeit, in der populistische Strömungen an Einfluss gewinnen und digitale Medien die Meinungsbildung prägen, ist es entscheidend, dass junge Menschen lernen, sich kritisch und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Dieser Lightning Talk bietet einen kompakten Einblick in unsere neu entwickelte Fortbildung, die darauf abzielt, Lehrkräfte zu befähigen, Schüler:innen im Umgang mit Desinformation zu schulen und demokratische Werte aktiv zu leben. Wir beleuchten die Rolle von Technologien wie Social Bots und Deep Fakes und zeigen Unterrichtsansätze für zeitgemäße Demokratiebildung auf. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Faszination von Social Media: Wie nutzen Jugendliche zum Beispiel TikTok? Was trendet? Die Auswirkungen von KI auf individueller und gesellschaftlicher Ebene werden reflektiert. Ein weiterer Aspekt ist die Auseinandersetzung mit demokratieschädigenden Strategien, die durch KI ermöglicht werden. Wir zeigen Unterrichtsansätze für eine ansprechende Vermittlung. Demokratiebildung ist ein Schlüssel für selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft und wesentlich für den Aufbau von Resilienz in Transformationsprozessen.
Ziel dieses Lightning Talks ist es, einen ersten Einblick zu geben, wie sie die Medienkompetenz ihrer Schüler:innen stärken, sie zu verantwortungsbewussten, digital souveränen Bürger:innen erziehen können und den Wert von Kooperation im multiprofessionellen Team für Qualifizierung zu zeigen.
- 14:00 – 14:15 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Oliver Bouwer
Teamleitung Digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung, itslearning (Stabsstelle Digitalisierung), Die Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen

Yvonne Schiemann
Referentin, Die Senatorin für Kinder und BIldung Bremen
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- KI
- Medienkompetenz
- Qualifizierung
Power Up Around the Globe: Jenseits von Oder, Rhein, Alpen und Süderlügum
14:15 – 14:30 UhrPower Up Around the Globe: Jenseits von Oder, Rhein, Alpen und Süderlügum
Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bietet die Digitalisierung, um die Fenster der Schule zur Welt zu öffnen? Nicht nur im Bereich Fremdsprachen, sondern auch in Fächern wie Geschichte, Kunst und Musik, den MINT-Fächern und fächerübergreifend – auch mit Blick auf die vielen Schüler:innen mit Migrationshintergrund in Deutschland, die eher selten die Gelegenheit haben, ihre interkulturellen und „fremd“-sprachlichen Kompetenzen in der Schule einzubringen?
Der Lightning Talk gibt auf diese Fragen hoffentlich erhellende Antworten. Dabei baut er auf die vielfältigen Erfahrungen des Goethe-Instituts in seinem Schulnetzwerk auf, das von San Nicolas in Chile bis Tromsö in Norwegen, von Claremont in Kalifornien bis Tokio und von Dalian in China bis Ashburton in Neuseeland reicht. Beispielhaft wird ein digitales internationales Projekt im Bereich der Kulturellen Bildung und das internetbasierte Planspiel „Klimaneutrale Stadt“ vorgestellt, das in zehn Sprachen vorliegt.
- 14:15 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Kleistsaal
Speaker:innen

Dr. Katharina Lilli Ochse
Referentin Jugendbildung, Goethe-Institut e. V.
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Partizipation
- Medienkompetenz
- Inklusion
Mindframes of Leaders – Thinking and Acting Evaluatively
Speaker:innen: John HattieLive-Masterclass10:00 – 11:15 UhrMindframes of Leaders – Thinking and Acting Evaluatively
Your mindframes and your internal beliefs about your role as a leader determine the high-impact leadership practices you choose to implement. Building on over twenty-five years of Visible Learning research, thinking and acting evaluatively is core to mindframes of highly impactful leaders of learning. So, what is evaluative thinking and why is it important for leaders to be experts in it? What does it look like in practice? How do you build a learning organisation where thinking and acting evaluatively is what leaders, teachers and students do every day as part of the learning process? This workshop addresses all the above questions, and you will leave with knowledge and skills to: routinely think about reliability of evidence, assumptions and biases, points of view, magnitude of impact and a culture of evaluative thinking, engage in intentional collaborative learning experiences to practice evaluative thinking and acting, adapt a framework and supporting resources to cultivate and enhance evaluative thinking for yourself and with those you lead. The workshop is designed for school leadership teams – one school or a network of schools – who want to develop a whole-school approach to effective interpretation and use of data and enhance collaborative expertise.
Der Programmpunkt wird durch eine Themenpatenschaft der Dieter Schwarz Stiftung ermöglicht.
- 10:00 – 11:15 Uhr
- 25.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen

John Hattie
Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute, University of Melbourne
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Datafizierung
- Leadership
Gemeinsam Schulen entwickeln – Wie Schulen und Schulträger digitale Bildung zusammen gestalten können
Speaker:innen: Björn Schneider, Thekla WelpLab11:30 – 12:30 UhrGemeinsam Schulen entwickeln – Wie Schulen und Schulträger digitale Bildung zusammen gestalten können
Die digitale Ausstattung der Schulen gelingt im Rahmen eines partizipativen Prozesses von Schulträger und Schulen wirkungsvoller und zielgerichteter. Verschiedene Perspektiven auf den digitalen Ausbau der Schulen bereichern die Zusammenarbeit. Stimmen Schulen und Schulträger sich nicht ab, besteht die Gefahr, dass Technik beschafft wird, die nicht den pädagogischen Bedarfen entspricht, beschaffte Geräte nicht genutzt werden und Unzufriedenheit bei den Beteiligten entsteht.
Im Lab beleuchten wir, wie die Bedarfe der Schulen mit den Möglichkeiten der Schulträger gekoppelt werden können, sodass die Medienentwicklungspläne der Schulträger mit den Medienbildungskonzepten der Schulen harmonieren. Die aus der Praxis gewonnenen Erkenntnisse stammen aus deutschlandweiten Projekten mit Kommunen und Schulen, die im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) mit Mitteln der EU durchgeführt wurden. Daraus entstand eine umfangreiche Sammlung an Umsetzungshilfen, Handreichungen und Mustern, die den Schulträgern kostenfrei auf dem Schul-IT Navigator zur Verfügung stehen. Im Anschluss ordnen die Teilnehmenden des Labs die vorgestellten Ansätze einer gelingenden Zusammenarbeit in Praxiskontexte ein und lassen so gegebenenfalls auch neue Modelle entstehen. Diese werden anschließend in der Gruppe geteilt und bei Bedarf diskutiert.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen

Björn Schneider
Senior Consultant, PD – Berater der öffentlichen Hand

Thekla Welp
Managerin, PD – Berater der öffentlichen Hand
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Infrastruktur
Transfer & KI Lab: Digitale Kompetenzen ein Praxisproblem
Speaker:innen: Steven Beyer, Tanja MayerLab13:30 – 14:30 UhrTransfer & KI Lab: Digitale Kompetenzen ein Praxisproblem
Wie Yin und Yang stehen sich der Anspruch der Forschung an die Bildungspraxis und die Anforderungen der Praxis an die Bildungsforschung gegenüber. Doch mit modernen, bedienfreundlichen KI-Anwendungen eröffnen sich neue Möglichkeiten, diese Gegensätze zu überbrücken.
Dieses Lab ist für alle, die praxisnahe, innovative Lösungen für digitalisierungsbezogene Herausforderungen suchen. Im Zentrum steht im allerbesten Sinne: BYOP – Bring Your Own Problems. Sie sind herzlich eingeladen, konkrete Herausforderungen aus Ihrem Schulalltag rund um digitale Kompetenzen von Schüler:innen mitzubringen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die auf aktuellen Forschungssynthesen basieren. Für alle, die kein eigenes Problem einbringen möchten, haben wir vorbereitete Praxisprobleme, die Sie nutzen können. Zudem nutzen wir die Potenziale Künstlicher Intelligenz und möchten Ihnen einen Einblick in unseren TransferBot geben – eine KI-basierte Anwendung, die speziell dafür entwickelt wurde, den Transfer von Ergebnissen aus Forschungssynthesen in die Praxis zu unterstützen. Im Lab zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten ein solches Tool bieten kann, und erproben es mit Ihnen gemeinsam.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Keplersaal
Speaker:innen

Steven Beyer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Learning Lab, Universität Duisburg-Essen

Tanja Mayer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Learning Lab, Universität Duisburg-Essen
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Inklusion
Mentale Gesundheit als Bildungsfaktor: Wie kann psychische Gesundheit in der Schule gestärkt werden?
Speaker:innen: Gabriel Brommer, Neele Dillenburger, Prof. Dr. Julian SchmitzModeration: Kati AhlRound Table10:00 – 11:00 UhrMentale Gesundheit als Bildungsfaktor: Wie kann psychische Gesundheit in der Schule gestärkt werden?
Wie können wir die mentale und psychische Gesundheit schulischer Akteur:innen stärken? Und welche Ideen und Lösungsvorschläge haben Schüler:innen dafür? In diesem Round Table steht das Thema Mentale Gesundheit im Fokus. Es sollen gemeinsam Herausforderungen, Lösungsansätze und konkrete Handlungsempfehlungen diskutiert werden. Als Expert:innen am Round Table sitzenSchüler:innen des Beteiligungsprojekts Generation BD, das vom Forum Bildung Digitalisierung gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung initiert wurde, sowie Prof. Dr. Julian Schmitz, Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig und ausgebildeter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Der Round Table lädt dazu ein, zuzuhören, mitzudenken und in einen gemeinsamen austausch zu folgenden Fragestellungen zu kommen: Welche Hürden erleben junge Menschen im Umgang mit ihrer mentalen Gesundheit – und wie können wir diese abbauen? Wie schaffen wir Räume, in denen psychische Gesundheit offen thematisiert wird? Wie können auch Lehrkräfte und das pädagogische Personal für das Thema sensibilisiert und bei eigenen Herausforderungen unterstützt werden? Welche konkreten Maßnahmen wünschen sich Schüler:innen von Politik und Gesellschaft?
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Edison
Speaker:innen

Gabriel Brommer
Schüler aus Waiblingen (Baden-Württemberg)

Neele Dillenburger
Schülerin aus Worms (Rheinland-Pfalz)

Prof. Dr. Julian Schmitz
Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Leipzig
Moderation
Kati Ahl
Beraterin für Schulentwicklung
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Partizipation
- Wellbeing
Digitale Resilienz und Demokratiebildung: Politische Meinungsbildung im digitalen Wandel
Speaker:innen: Lewis Erckenbrecht, Linda MachwitzModeration: Yvonne OswaldRound Table11:30 – 12:30 UhrDigitale Resilienz und Demokratiebildung: Politische Meinungsbildung im digitalen Wandel
Der digitale Wandel verändert die politische Meinungsbildung grundlegend. Schulen stehen vor der Aufgabe, Lernende auf eine resiliente und demokratische Teilhabe in einer digitalisierten Welt vorzubereiten. Der Roundtable vereint Expert:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis, um zu diskutieren, wie digitale Kompetenzen gefördert und gleichzeitig demokratische Werte gestärkt werden können.
Im Fokus steht die Frage, wie Schüler:innen befähigt werden können, Desinformation und Hate Speech zu erkennen, digitale Medien souverän zu nutzen und aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. Neben den Herausforderungen, die durch technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Umbrüche entstehen, soll der Roundtable praxisorientierte Einblicke in erfolgreiche Ansätze, digitale Resilienz und Medienkompetenz im Schulalltag zu verankern, liefern. Zugleich soll aufgezeigt werden, wie Lehrkräfte und Schulleitungen gezielt qualifiziert werden können, um digitale Tools sinnvoll in Bildungsprozesse zu integrieren. Ziel des Roundtables ist es, Good Practices sichtbar zu machen und Schulen zum konkreten Handeln zu inspirieren.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Edison
Speaker:innen

Lewis Erckenbrecht
Referent für Bildungspolitik und Digitale Gesellschaft, Digitalverband Bitkom

Linda Machwitz
Geschäftsführerin, DFA Digital für alle gGmbH
Moderation

Yvonne Oswald
Moderatorin
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
- Partizipation
Künstliche Intelligenz in der Grundschule – Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen
Speaker:innen: Wenke Funke, Kristin van der MeerModeration: Yvonne OswaldRound Table13:30 – 14:30 UhrKünstliche Intelligenz in der Grundschule – Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen
Künstliche Intelligenz (KI) bietet im Unterricht der Grundschule große Chancen, aber auch Herausforderungen. In diesem Round Table geht es darum, wie KI den Unterricht personalisieren und an die individuellen Bedürfnisse der Schüler anpassen kann. Anhand praktischer Beispiele zeige ich auf, wie KI-Tools dabei helfen können, selbstreguliertes Lernen zu fördern, Lernfortschritte zu überwachen und Kinder gezielt zu unterstützen. Gleichzeitig werden ethische Fragestellungen, wie der Umgang mit Datenschutz und die Förderung von Medienkompetenz, behandelt. Zudem wird diskutiert, dass die Grundschule ihren Unterricht grundsätzlich verändern muss, um den Anforderungen gerecht zu werden, die die weiterführenden Schulen im Bereich KI stellen. Der Beitrag lädt zu einer offenen Diskussion ein, in der wir gemeinsam über die Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes in der Grundschule nachdenken und Lösungen für den praxisorientierten Umgang mit dieser Technologie entwickeln. Der Austausch bietet Raum für verschiedene Perspektiven und Ideen, um die Integration von KI sinnvoll und verantwortungsvoll zu gestalten.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Edison
Speaker:innen

Wenke Funke
Schulleiterin, Neue Grundschule Potsdam

Kristin van der Meer
Lehrerin, Neue Grundschule Potsdam
Moderation

Yvonne Oswald
Moderatorin
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Inklusion
- KI
Mini-Speedy-Barcamp – das schnellste OERcamp aller Zeiten!
Speaker:innen: Blanche Fabri, Jöran Muuß-MerholzOERcamp10:00 – 11:00 UhrMini-Speedy-Barcamp – das schnellste OERcamp aller Zeiten!
Das OERcamp ist 2012 als Barcamp auf die Welt gekommen. Bei Barcamps kommen Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen zusammen, um sich zu ihren Themen auszutauschen. Bei OER hat das viel ge- und bewirkt. Ein UNESCO-Report befand 2017: „Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community.“
Wir wollen dennoch keinen Vortrag zum Barcamp-Format halten. Wir wollen es umsetzen! 60 Minuten, 4 Raumecken, 1 Sessionplanung – und Du! Sei dabei, beim schnellsten OERcamp aller Zeiten!
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Blanche Fabri
Geschäftsführerin, J&K – Jöran und Konsort*innen

Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Inklusion
- Nachhaltigkeit
- Chancengerechtigkeit
OER & OEP für eine bessere Welt: Offenheit als Bildungsprinzip
Speaker:innen: Jørn Alraun, Gökçe Iper, Celestine Kleinesper, Jonas LerchModeration: Team OERcampOERcamp11:30 – 12:30 UhrOER & OEP für eine bessere Welt: Offenheit als Bildungsprinzip
Vier innovative Projekte zeigen, wie offene Bildung für Selbstbestimmung und Zukunftsfähigkeit gelingen kann:
Mit Articlett.schule existiert ein Lernangebot, das Menschen befähigt, kritisch zu denken, logische Schlüsse zu ziehen und wissenschaftliche Informationen einzuordnen – als Gegengewicht zu Populismus und Desinformation.
Offene Bildungsressourcen (OER) stehen im Zentrum eines Impulses, der wissenschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Perspektiven zusammenführt: Welche Versprechen können OER wirklich einlösen, was gehört in das Reich der Mythen und wie wird Offenheit zur gelebten Praxis?
Die Werkstatt offenes digitales Lernbüro verknüpft personalisiertes, ko-konstruktives Lernen mit adaptierbaren OER-Materialien. Entstehen soll ein flexibler Raum, in dem Lernende und Lehrende gemeinsam Bildungsprozesse gestalten.Und bei Code your School entwickeln Schüler*innen mit Design Thinking Prototypen zur Lösung konkreter Nachhaltigkeitsprobleme – und erleben, wie digitale und technische Bildung mit Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

Jørn Alraun
Mitgründer, Calliope gGmbH
Gökçe Iper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, learninglab gGmbH

Celestine Kleinesper
Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin (M.A.), DKJS
Jonas Lerch
CEO, articlett.schule
Moderation
Team OERcamp
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Partizipation
- Nachhaltigkeit
- Chancengerechtigkeit
OERcamp.global: 11 Akteure geben Einblick zum Stand von Open Education „around the wOERld“
Speaker:innen: 10 cOERespondents from 10 different countries, Gašper HrasteljModeration: Jöran Muuß-MerholzOERcamp13:30 – 14:30 UhrOERcamp.global: 11 Akteure geben Einblick zum Stand von Open Education „around the wOERld“
(This session will be held in German. The statements from the 10 cOERespondents will be in English.)
Offene Bildungsressourcen sind ein globales Phänomen, seit die UNESCO den Begriff „OER“ im Jahr 2002 geprägt hat. Communities auf der ganzen Welt entwickeln eigene Praktiken, während Regierungen und Institutionen in zahlreichen Ländern Strategien und Policies implementieren. In dieser Session werden wir nicht nur einen, sondern 11 Einblicke in den Stand von OER auf der ganzen Welt erhalten. Wir werden von 10 „cOERrespondents“ hören welche Rolle OER und Open Education im jeweiligen Land spielen und ein persönliches Gespräch mit einem besonderen Gast vor Ort führen. Gašper Hrastellj ist Generalsekretär der Nationalen Kommission Sloweniens für die UNESCO und war maßgeblich an der Organisation des 2nd OER UNESCO World Congress beteiligt. Wir werden auch eine exklusive Vorschau auf das OERcamp.global geben, das im November 2025 stattfinden wird, vom deutschen OERcamp-Team gemeinsamen mit der Deutschen UNESCO Kommission ausgerichtet und vom BMBFSFJ gefördert wird.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Einsteinsaal
Speaker:innen

10 cOERespondents from 10 different countries

Gašper Hrastelj
Generalsekretär, Nationale Kommission Sloweniens für die UNESCO
Moderation

Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Partizipation
- Leadership
- Chancengerechtigkeit
Menschlicher Kontakt im Zeitalter von „kommunizierenden“ Maschinen – Die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleitung
Speaker:innen: Jonas Kamp, Lena KestingSession10:00 – 11:00 UhrMenschlicher Kontakt im Zeitalter von „kommunizierenden“ Maschinen – Die Rolle der Lehrkraft als Lernbegleitung
Lernbegleitung umfasst vielfältige Rollensegmente – von Vermittler:in bis Lerncoach. Mit Blick auf generative KI wie Chatbots oder „Große Sprachmodelle“ entsteht die Frage, wie Lehrkräfte im Schulalltag entlastet und zugleich ihre pädagogische Kompetenz gestärkt werden kann. Angesichts des Lehrkräftemangels ist die Verlockung groß, unreflektiert viele Aufgaben an KI-Tools zu übergeben. Ziel sollte also sein, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, souverän in Einstellung und Nutzung mit KI zu werden und gleichzeitig die Menschlichkeit des Lernens zu bewahren. Damit diese Transformation gelingt, braucht es Offenheit für neue Technologien und ein klares Bekenntnis zur persönlichen Lernbegleitung – denn KI kann viel, aber keine echte Beziehung ersetzen.
Unsere Session beleuchtet, wie die Maschine das Arbeitsfeld der Lehrkraft bereichern kann, ohne dass die entscheidende Beziehungsarbeit zwischen Lehrkraft und Schüler:innen zu kurz kommt. Wir diskutieren, in welchen Rollen KI sinnvoll unterstützen kann (zum Beispiel bei Diagnose, Feedback und Materialerstellung) und wo der persönliche Kontakt unverzichtbar bleibt (zum Beispiel in Empathie, Erziehung und Inklusion). Dabei beziehen wir auch die Inner Development Goals ein, um zentrale persönliche und soziale Kompetenzen im digitalen Wandel zu stärken. Die Session schließt mit der Einbeziehung der Teilnehmenden durch das interaktive „Yes, and …“-Spiel: Gemeinsam sammeln wir konkrete Ideen, wie Lehrkräfte ihre Rolle als Lernbegleiter:innen weiterentwickeln können.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Darwin
Speaker:innen

Jonas Kamp
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Sonderpädagogische Grundlagen, Universität zu Köln

Lena Kesting
Abgeordnete Lehrkraft (Schwerpunkt Digitalisierung) an der Professional School of Education, Ruhr Universität Bochum
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
- Partizipation
Zukunft Berufsbildung: Schulträger als Gestalter von Digitalisierung
Speaker:innen: Dr. Petra Notz, Anna PaulsenSession11:30 – 12:30 UhrZukunft Berufsbildung: Schulträger als Gestalter von Digitalisierung
Schulträger übernehmen neben der Bereitstellung der digitalen Ausstattung zunehmend Gestaltungsfunktionen, um die Digitalisierungsprozesse in berufsbildenden Schulen aktiv voranzutreiben. Es erfordert jedoch ein hohes Maß an Resilienz der Schulträger als Schnittstelle zwischen den Vorgaben der Länder und den Bedarfen der berufsbildenden Schulen bei der Etablierung von zukunftsweisenden Technologien. Das umfasst beispielsweise, gute Voraussetzungen zu schaffen für eine effektive Nutzung digitaler Technik, pädagogische Konzepte mit der technischen Ausstattung zu verzahnen, Lehrkräfte für den erfolgreichen Einsatz von digitalen Tools zu qualifizieren und die digitale Ausstattung kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Vor diesem Hintergrund werden in der Session folgende Fragen thematisiert: Welche Gestaltungspotenziale und Herausforderungen ergeben sich bei der Organisation des Digitalisierungsmanagements von Landkreis-Schulträgern? Welche Rahmenbedingungen bestehen für die Etablierung eines bedarfsorientierten Digitalisierungsmanagements für berufsbildende Schulen?
Auf Basis von Erkenntnissen aus einer quantitativen Onlinebefragung mit Landkreis-Schulträgern in fünf Bundesländern sowie exemplarischen Interviews mit Akteur:innen aus Landkreisen möchten wir gemeinsam mit Teilnehmenden der Session unterschiedliche Umsetzungsstrategien reflektieren, um die zunehmenden Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung in der beruflichen Bildung zu bewältigen.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Darwin
Speaker:innen

Dr. Petra Notz
Bereichsleitung Standort Offenbach, involas
Anna Paulsen
Projektmitarbeiterin, involas
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Infrastruktur
- Qualifizierung
- Resilienz
Chancen für alle: Räume, die stärken
Speaker:innen: Sebastian Hirsch, Petra MoogSession13:30 – 14:30 UhrChancen für alle: Räume, die stärken
Wie schaffen wir Lernumgebungen, die Schüler:innen in schwierigen sozialen Lagen gezielt unterstützen? Das Startchancen-Programm bietet die Chance: Mit gezielten Investitionen in Study Halls, Medienzentren, Learning Commons, Biophillic Design und anderem entstehen Lernumgebungen, in denen Wellbeing und Selbstvertrauen genauso wichtig sind wie Wissensvermittlung und Kompetenzaufbau.
Diese Session widmet sich der Verbindung von Bildungsgerechtigkeit, Raumgestaltung und digitaler Infrastruktur. Wir diskutieren, wie „stärkende Räume“ aussehen können – physisch, digital und pädagogisch. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie solche Räume Chancengleichheit fördern und nachhaltige Bildungswege schaffen.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Darwin
Speaker:innen
Sebastian Hirsch
Sachbearbeiter, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Petra Moog
Akademieleitung, Sophia::Akademie gGmbH
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Infrastruktur
- Wellbeing
Lehrkräftefortbildung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Agilität als Gelingensbedingung
Speaker:innen: Julia Nickel, Karoline SchröderSession10:00 – 11:00 UhrLehrkräftefortbildung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Agilität als Gelingensbedingung
Das Projekt Digitalassistenz an Schulen in Sachsen-Anhalt unterstützt durch gut 100 Personen Lehrkräfte und Schulen in ihrer digitalen Schul- und Unterrichtsarbeit. Hierbei werden alle Angebote bedarfsorientiert agil entwickelt und Fortbildungen und Materialien immer wieder angepasst.
Der Beitrag diskutiert Agilität als eine wesentliche Gelingensbedingung, um in der Lehrkräftefortbildung Brücken zu bauen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Diskursen auf der einen Seite und schulpraktischen Bedingungen und Herausforderungen auf der anderen Seite. Ausgehend von den bisherigen Projekterfahrungen wird Agilität in zweierlei Hinsicht als Gelingensbedingung betrachtet:
(1) Personal- und Organisationsentwicklung: Weiterentwicklung des Personals um schnell auf Änderungen reagieren zu können
(2) Angebotsentwicklung und -durchführung: Alle im Projekt entwickelten Angebote werden bedarfsorientiert an die jeweilige Schule bzw. das Kollegium angepasst (Betrachtung von: technischer Ausstattung, Kompetenzniveaus, fachlichen Hintergründen etc.)
Mit dem Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis anzuregen, werden im Beitrag Erfahrungen aus dem Projekt „Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt“ geteilt. Neben dem Fokus auf Agilität als wichtige Gelingensbedingung sowohl auf Ebene der Personal- und Organisationsentwicklung im Projekt als auch auf operativer Ebene der Angebotsentwicklung und -durchführung mit Fokus auf Zusammenarbeit mit Schulen und Schulträgern.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Newton
Speaker:innen

Julia Nickel
Projektleitung „Digitalassistenz für Schulen“, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)

Karoline Schröder
stellv. Stabsstellenleitung / projektleitende Referentin, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Die Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen auf KI im Klassenzimmer: Wie kann man die Lücken zwischen den Perspektiven schließen?
Speaker:innen: Mirella Hladký, Tomohiro NagashimaSession11:30 – 12:30 UhrDie Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen auf KI im Klassenzimmer: Wie kann man die Lücken zwischen den Perspektiven schließen?
Angesichts des zunehmenden Interesses am Einsatz von KI-basierten Lerntechnologien im Schulunterricht ist es wichtig zu verstehen, wie Lehrer und Schüler – wichtige Akteure im Klassenzimmer – den Einsatz von KI-Tools für das Lehren und Lernen im Klassenzimmer wahrnehmen und wie ihre Perspektiven übereinstimmen oder möglicherweise nicht übereinstimmen. In dieser Sitzung werden wir die Ergebnisse einer partizipativen Forschungsstudie mit insgesamt 31 Schülern und Lehrern an saarländischen Schulen vorstellen, in der wir untersucht haben, wie viel Entscheidungskontrolle Lehrer und Schüler beim Einsatz von KI im Unterricht bevorzugen. Wir werden auch Diskussionen moderieren und einen lockeren Workshop durchführen, in dem wir mit Hilfe von Storyboards im Comic-Stil veranschaulichen, was KI im Klassenzimmer leisten könnte, und diskutieren, wie verschiedene Interessengruppen unterschiedliche Interessen und Perspektiven vertreten. Am Ende der Sitzung werden die TeilnehmerInnen ein Verständnis dafür entwickeln, welche neuen Aktivitäten und Risiken mit der Einführung von KI-Tools im Klassenzimmer möglich sind. Sie werden sich auch mit den Präferenzen von Lehrern und Schülern in Bezug auf den Einsatz von KI für das Lehren und Lernen vertraut machen.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Newton
Speaker:innen
Mirella Hladký
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität des Saarlandes
Tomohiro Nagashima
Junior-Professor, Universität des Saarlandes
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- EdTechs
- KI
- Partizipation
Datenkompetenzen in der Schule: Eine Initiative für offene Daten
Speaker:innen: Sören-Kristian Berger, Regina SchulzSession13:30 – 14:30 UhrDatenkompetenzen in der Schule: Eine Initiative für offene Daten
Lernende sollen unsere Kultur der Digitalität aktiv mitgestalten. Dazu müssen sie handlungsfähig sein und brauchen digitale, datenbezogene Kompetenzen (Data Literacy) und KI-Kompetenzen. Im Zentrum dieser Session stehen zwei Aspekte: Datenkompetenzen und offene Daten. Datenkompetenzen, also die Fähigkeiten, Daten zu verstehen und kritisch zu nutzen, sind – besonders in unserer datendominierten Welt – essenziell. Schulen haben die Aufgabe, diese Fähigkeiten zu vermitteln und zu üben, damit Schüler:innen Daten souverän, kritisch und reflektiert nutzen können und Hintergründe von generativer KI als grundlegende KI-Kompetenz verstehen. Offene Daten, wie sie beispielsweise bei Wikidata zentral maschinenlesbar gesammelt werden, bieten zudem die Möglichkeit, Datensätze anzupassen, zu augmentieren, um sie gegebenenfalls in einem nächsten Schritt für die Anpassung offenerer KI-Systeme zu nutzen. Datenkompetenzen und offene Daten sind also Grundlagen einer digital souveränen Mitgestaltung unserer Gesellschaft.
In der Session stellen wir konkrete fächerverbindende Lernvorhaben vor, in denen Schüler:innen mit offenen Daten eigene Problemlösungen finden. Die Lernvorhaben sind innerhalb einer Förderung von „Digital macht Schule – Innovationszirkel 3.0“ der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg 2024/2025 entstanden.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Newton
Speaker:innen
Sören-Kristian Berger
Lehrer und Koordinator für digitales Lernen und Unterrichtsentwicklung am Gymnasium Heidberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg

Regina Schulz
Lehrerin, Gymnasium Grootmoor und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab), Universität Hamburg
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- KI
- Datafizierung
- Leadership
SPREUWEIZEN – Die Bildungsinitiative für Nachrichtenkompetenz
Speaker:innen: Philine SchlickSession10:00 – 11:00 UhrSPREUWEIZEN – Die Bildungsinitiative für Nachrichtenkompetenz
In dieser Session lernen Sie unsere Bildungsinitiative SPREUWEIZEN kennen. Wir bringen wir Medien, Journalismus und Politik praktisch und interaktiv in die Schulklasse, den Seminarraum und aufs Podium. Wir vermitteln, wie Nachrichten funktionieren und wie man Desinformation begegnet: in Workshops, Games, Vorträgen und Fortbildungen. Wir setzen auf Augenhöhe und sind nah dran an der Lebensrealität unserer Hauptzielgruppe: Schüler:innen ab Klassenstufe 8. Denn Qualitätsjournalismus und Pressefreiheit sind der Grundpfeiler einer freiheitlichen, mündigen Gesellschaft und brauchen in Zeiten von „Lügenpresse“-Vorwurf und Fake News eine starke, aufgeklärte Lobby.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Pasteur
Speaker:innen

Philine Schlick
Bildungsreferentin, SPREUWEIZEN
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
Ko-konstruktive Entwicklung intelligenter, adaptiver Lernsysteme im Bildungsbereich zur Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik
Speaker:innen: Christophe Speroni, Dr. Till WoerfelSession11:30 – 12:30 UhrKo-konstruktive Entwicklung intelligenter, adaptiver Lernsysteme im Bildungsbereich zur Förderung von Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik
Adaptive Lernsysteme bieten das Potenzial, Lernprozesse zu individualisieren und zu optimieren, indem sie sich an den individuellen Bedürfnissen von Lernenden orientieren. Dieses Potenzial kann sich jedoch im Bildungsbereich nur dann entfalten, wenn solche Lernsysteme auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Lehr-Lernforschung und empirischen Daten basieren und verschiedene Akteursgruppen im Bildungsbereich an der Entwicklung beteiligt sind.
Im Rahmen der Session wird aufgezeigt, wie die ko-konstruktive Zusammenarbeit zwischen EdTechs, Software-Unternehmen, Wissenschaft und Praxis im Entwicklungsprozess adaptiver Lehrmaterialien zur Förderung der Basiskompetenzen Deutsch und Mathematik erfolgen kann. Die Referenten zeigen, welche Ansätze der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens für welche Form der Adaptivität geeignet sind. Der Fokus liegt hierbei auf formativem Feedback, der Kompetenzerfassung sowie adaptiven Lernpfaden im Bereich des Schreibens im Fach Deutsch sowie der mathematischen Grundbildung unter Berücksichtigung curricularer Ziele. Teilnehmende erhalten praktische Einblicke in ein (prototypisches) Intelligentes Tutorielles System mit Übungsaufgaben, Lernstandsausgaben und interaktiven Tafelbildern und diskutieren gemeinsam Herausforderungen, Chancen und (neue) didaktische Möglichkeiten, die sich aus der Entwicklung und Implementierung von adaptiven Lernsystemen ergeben.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Pasteur
Speaker:innen

Christophe Speroni
Chief Learning Officer, bettermarks GmbH

Dr. Till Woerfel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- EdTechs
- KI
Zukunftsvision Menschlichkeit – Was Schulleitung mit Science-Fiction und KI in einer künftigen Schule anstellen kann
Speaker:innen: Timo OffSession10:00 – 11:00 UhrZukunftsvision Menschlichkeit – Was Schulleitung mit Science-Fiction und KI in einer künftigen Schule anstellen kann
Wir stehen in der Schule scheinbar vor einem Dilemma: Einerseits sollte Schule junge Menschen dringend auf eine digitale und von KI geprägte Zukunft vorbereiten, andererseits dürfen in der Schule Menschlichkeit, Gesundheit (auch psychische) und Vorbereitung auf Verantwortungsübernahme nicht auf der Strecke bleiben.
In meiner Session nutze ich Aspekte von Science-Fiction als kreatives Gedankenlabor, um diese Balance zu gestalten – denn es ist Zeit, KI in die Schule zu holen. Anhand von unterschiedlichen Kernaspekten, zum Beispiel der Erkundung möglicher Zukünfte bis hin zur schulischen Nutzung der Vorstellungskraft, wird deutlich, wie Schulleitungen dank futuristischer Szenarien souveräne Entscheidungen für den Schulalltag treffen können. Mit einigen Beispielen aus der Schulpraxis verdeutliche ich, wie KI und eine humanistische Schule sinnvoll verbunden werden können, um das spezifisch Menschliche auch in Zukunft zu stärken.
- 10:00 – 11:00 Uhr
- 25.09.2025
- Curie
Speaker:innen

Timo Off
Schulleiter, Humboldt-Schule Kiel
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- KI
- Leadership
- Wellbeing
Session der Generation BD zu Demokratiebildung (AT)
Speaker:innen: Mats GriegerModeration: Judith ErlmannSession11:30 – 12:30 UhrSession der Generation BD zu Demokratiebildung (AT)
Weitere Informationen folgen.
- 11:30 – 12:30 Uhr
- 25.09.2025
- Curie
Speaker:innen

Mats Grieger
Schüler, Generation BD
Moderation

Judith Erlmann
Akademische Mitarbeiterin, Universität Potsdam
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Partizipation
- Resilienz
„Das haben die Schüler:innen ohne mich im Griff“ Gelingensbedingungen für nachhaltiges Peer-Learning an der Schule
Speaker:innen: Ghasal FalakiSession13:30 – 14:30 Uhr„Das haben die Schüler:innen ohne mich im Griff“ Gelingensbedingungen für nachhaltiges Peer-Learning an der Schule
Kinderrechtsbasierte digitale Bildung braucht Ressourcen, Zeit, Geld und ist vor allem da gebraucht, wo sie oft kaum hinkommt. Im MakerLabs-Projekt von Save the Children findet sich mittlerweile ein aktives Netzwerk aus Akteur:innen der digitalen Bildung, die Hälfte von ihnen sind jugendliche Peer-Trainer:innen, die andere Hälfte Fachkräfte. In ihren Regionen setzen sie digitale Bildung und Teilhabe um. Durch den Making-Ansatz lernen die Teilnehmenden spielerisch digitale und analoge Tools kennen, entwickeln digitale Kompetenzen und erfahren, dass ihr eigenes Handeln Wirkung zeigt.
In dieser dynamischen Session tauchen wir in die Welt des Peer-Learnings ein und zeigen, wie Schüler:innen durch Eigenverantwortung und digitale Tools wieder Spaß am Lernen bekommen. Mit spannenden Praxisbeispielen und neuesten Forschungsergebnissen beleuchten wir die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Peer-Learning. Wie es die Selbstwirksamkeit stärkt, wie Fehlerkultur und kooperatives Lernen gelebt werden, wie regionale Netzwerke entstehen und warum es dringend notwendig ist, dieses Wissen gerade jenen Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen, über die wir oft nur sprechen, statt mit ihnen zu handeln, sind die Kernthemen dieser Session.
- 13:30 – 14:30 Uhr
- 25.09.2025
- Curie
Speaker:innen

Ghasal Falaki
Save the Children e.V.
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- Medienkompetenz
- Partizipation
Die Bildungsplattform von arolsen school
10:00 – 10:10 UhrDie Bildungsplattform von arolsen school
Wie wirkt die NS-Zeit bis heute nach? Kann ich sein, wer ich will? Wo gehöre ich hin? Die Bildungsplattform von arolsen school bietet jungen Menschen spannende digitale Anreize, sich aus verschiedenen Perspektiven mit aktuellen Fragen und ihrer Bedeutung für eine solidarische, demokratische Gesellschaft zu beschäftigen. Das neue Bildungsangebot der Arolsen Archives wurde im Dialog mit Jugendlichen entwickelt und orientiert sich an ihrer digitalen Lebenswelt – zukunftsgerichtet, multimedial und interaktiv. Besonders attraktiv: Die vielfältigen Inhalte sind nicht fächergebunden und erfordern bei den Lehrkräften kaum Einarbeitung. Sie eignen sich für den Regelunterricht ebenso wie für Projektwochen oder Vertretungsstunden. Die verschiedenen Lernmodule (Minigames) lassen sich individuell oder in Gruppen spielen. Die Jugendlichen bewegen sich mit Avataren in einem geschützten, bewertungsfreien Raum. Dialogboxen mit anonymen Meinungsumfragen regen dazu an, das Gelernte zu reflektieren und fördern den Austausch.
Die Nutzung der Bildungsplattform von arolsen school ist kostenlos und ohne Zugangsbeschränkung. Voraussetzung sind ein PC oder Tablet, ein aktueller Browser und eine Internetverbindung. Die Arolsen Archives setzen sich als internationales Zentrum über NS-Verfolgung dafür ein, dass Erinnerung und Demokratie lebendig bleiben.
- 10:00 – 10:10 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Marlene Jatsch
Bildungsreferentin, Arolsen Archives
Dr. Anke Münster
Leiterin PR, Arolsen Archives
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Resilienz
- Curricula
studypilot
10:20 – 10:30 Uhrstudypilot
Die Digitalisierung läuft häufig unter dem Motto „Make it easy“. Doch wenn Notizen, Hausaufgaben, Stundenpläne, Noten, Termine und Ferien jeweils eine eigene App benötigen, ist es gar nicht so easy, die richtige Wahl zu treffen. Schüler:innen bleiben damit oft allein. Fast jede App kostet Geld oder tut dann doch nicht, was sie soll. studypilot ist eine App von Schüler:innen für Schüler:innen. Anstatt Wissen entkoppelt über mehrere Apps zu verstreuen, die nicht miteinander kompatibel sind, setzt studypilot die einzelnen Bausteine wie bei einem Puzzle zusammen – eine App mit mehreren Bereichen, statt mehrerer Apps. Die Bereiche tauschen sich untereinander aus und machen durch intelligente Funktionen den Schulalltag einfacher und effizienter. Schüler:innen behalten immer den Überblick und sind weniger abgelenkt, da sie studypilot während des Arbeitens nicht verlassen müssen.
studypilot ist kostenlos, werbefrei und auf allen gängigen Plattformen (Android-Tablets, iPads, MacOS und Windows) verfügbar. So kann jede:r die App verwenden, egal wie groß der Geldbeutel ist oder welches Gerät verwendet wird.
- 10:20 – 10:30 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Jan Kaczmarek
Co-Founder, studypilot UG (haftungsbeschränkt)

Julian Wening
Co-Founder, studypilot UG (haftungsbeschränkt)
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- EdTechs
- Medienkompetenz
POET – Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration
11:30 – 11:40 UhrPOET – Prozess- und Organisationsbegleitung von Schulträgern auf dem Weg zur OER-Integration
Das Verbundprojekt POET zielt darauf ab, Schulträger und ihre kooperierenden Organisationen, darunter Schulaufsicht und Schulen, dabei zu unterstützen, ein OER-freundliches Lern-Ökosystem zu etablieren. Im Fokus stehen die Bedarfserhebung, die kooperative Strategieentwicklung sowie die Entwicklung von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten. Schulträger werden befähigt, Veränderungsprozesse unter Berücksichtigung administrativer Anforderungen, didaktischer Qualitätsmerkmale und des jeweiligen Reifegrads der OER-Strategie zu initiieren und durchzuführen.
- 11:30 – 11:40 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Yves Gensterblum
Geschäftsführer, Akademie der Ruhr-Universität Bochum

Holger Nord
Programmmanager, Akademie der Ruhr-Universität Bochum

Katharina Teich
Projektkoordination, Programmmanagement, Akademie der Ruhr-Universität Bochum
Tracks
- Bildungssteuerung
Fokusthemen
- Qualifizierung
Dark Patterns erkennen: Medienkompetenz und Wellbeing im Unterricht spielerisch fördern
11:50 – 12:00 UhrDark Patterns erkennen: Medienkompetenz und Wellbeing im Unterricht spielerisch fördern
Ob am Smartphone, Tablet oder Computer – digitale Medien und Games sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen kaum mehr wegzudenken. Viele dieser Anwendungen bedienen sich suchtfördernder Mechanismen, sogenannter Dark Patterns, die unbemerkt das Nutzungsverhalten beeinflussen und problematische Handlungsmuster begünstigen können. Diese wirken sich mitunter negativ auf das Wohlbefinden aus. Mit einem innovativen und bedürfnisorientierten Ansatz setzt GAMESHIFT NRW genau hier an: Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern und so ein gesundes, reflektiertes Mediennutzungsverhalten zu unterstützen. GAMESHIFT NRW ist ein Präventionsprojekt der Pacemaker Initiative des gemeinnützigen Vereins EDUCATION Y. Im Rahmen der KonfBD25 wird das Projekt seine Arbeit vorstellen und das entwickelte Serious Game präsentieren. Die Besuchenden haben die Möglichkeit, das Spiel auszuprobieren, um Dark Patterns hautnah zu erleben und anschließend zu reflektieren. Dabei wird gezeigt, wie das Serious Game genutzt werden kann, um in der eigenen pädagogischen Praxis die Reflexion über digitale Medien und Nutzungsmuster anzuregen.
- 11:50 – 12:00 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Karolina Kaczmarczyk
Referentin Bildung & Digitalität (Bereich Responsible Gaming), Pacemaker Initiative

Julian Michels
Co-Leitung Brennpunkt:Bildung, Pacemaker Initiative

Meike Wiggers
Co-Leitung Kommunikation, Pacemaker Initiative
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Medienkompetenz
- Wellbeing
Mein Lernprozess, meine Verantwortung! Schüler:innen empowern und begleiten im selbstgesteuerten Lernen
12:10 – 12:20 UhrMein Lernprozess, meine Verantwortung! Schüler:innen empowern und begleiten im selbstgesteuerten Lernen
Um Schüler:innen zum selbstgesteuerten Lernen zu empowern, braucht es einen Paradigmenwechsel: weg von reiner Bewertung, hin zu einem begleitenden Ansatz, der die Schüler:innen als Lernende in den Mittelpunkt stellt und sie so in den Driver’s Seat ihres eigenen Lernprozesses setzt. Denn wer mehr Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernimmt, entwickelt wichtige Zukunftskompetenzen. lernlog als unterstützendes Tool hilft dabei, dass Schüler:innen sich klare Ziele setzen und sich kontinuierlich reflektieren. Lehrkräfte hilft es dabei, gezieltes Feedback zu geben, um Lernprozesse kontinuierlich zu begleiten. Aber wie gelingt das in der Praxis? Inga Brüggenhorst, Lehrerin im sonderpädagogischen Pilotprojekt für den Kreis Warendorf, veranschaulicht im Spotlight gemeinsam mit dem Team von lernlog, wie ihr lernlog in der digitalen Lernbegleitung im Distanzunterricht hilft. Praxisnah zeigt sie die Entwicklung ihrer Schüler:innen auf und verdeutlicht, welchen Einfluss Lern-Coaching haben kann.
- 12:10 – 12:20 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Inga Brüggenhorst
Lehrkraft

Eva Ramershoven
Projektkoordinatorin für digitale Schultransformation, lernlog gGmbH
Tracks
- Kompetenzentwicklung
Fokusthemen
- Chancengerechtigkeit
- EdTechs
Digital-Demokratische Bildung mit Service-Learning
13:30 – 13:40 UhrDigital-Demokratische Bildung mit Service-Learning
Schüler:innen aus Spanien und Deutschland engagierten sich im Vorfeld der Europawahlen 2024 gemeinsam gegen Fake News. Sie führten Workshops an ihren Schulen durch, setzten eine englischsprachige Kampagne auf Instagram um und organisierten eine Podiumsdiskussion in Sevilla. Dies taten sie eigenständig und selbstbestimmt als Teil des Unterrichts. Ihre Lehrer:innen begleiteten sie und nutzten die Erfahrungen der Schüler:innen für ihre Lehrziele in den Fächern Politik/Wirtschaft und Kunst. Service-Learning-Projekte wie dieses verbinden Lernen im Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement von Schüler:innen. Ein Schwerpunkt der Stiftung Lernen durch Engagement ist es, demokratische mit digitaler Bildung zu verbinden und Demokratiekompetenz von jungen Menschen im Netz zu stärken.
In unserem Impulsvortrag stellen wir Beispiele für lokales und transnationales Service-Learning vor und präsentieren das kostenfreie #netzrevolte-Medienportal, das Lehrkräften Impulse für Potenziale digital-demokratischer Bildung gibt und sie Schritt für Schritt in die Umsetzung von Service-Learning (oder Lernen durch Engagement, LdE) mitnimmt.
- 13:30 – 13:40 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen

Anna-Lilja Edelstein
Mitglied der Geschäftsleitung, Stiftung Lernen durch Engagement gGmbH

Felix Lorenzen
Geschäftsleitung, Stiftung Lernen durch Engagement gGmbH
Tracks
- Demokratiebildung
Fokusthemen
- Partizipation
- Inklusion
- Chancengerechtigkeit
Digital Learning Campus: Zusammen. Zukunft. Lernen.
13:50 – 14:00 UhrDigital Learning Campus: Zusammen. Zukunft. Lernen.
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) ist ab 2024 ein starkes Bildungsnetzwerk aus Hochschulen, regionaler Wirtschaft und Zivilgesellschaft entstanden. Gemeinsames Ziel ist es, kostenfreie und barrieresensible Lernangebote zu entwickeln, die allen Spaß bringen. In dynamischen Zukünften kommen vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen auf uns zu. Umso wichtiger ist es, den Zukunftsthemen optimistisch und neugierig zu begegnen. Hier setzt der DLC mit individuell kuratierten Lernangeboten an, die vor Ort und digital entdeckt und flexibel gestaltet werden können. Die DLC-Angebote haben einen hohen Praxisbezug mit dem Ziel, Zukunftskompetenzen zu erwerben und das eigene Bildungsnetzwerk – zum Beispiel um Akteur:innen aus der regionalen Wirtschaft (KMU) – zu erweitern.
Am Infostand wird als besonderes Angebot der individuellen DLC-Lernreise das Trainer:innen-Programm gemeinsam erkundet. Trainer:innen sind eine (auch in sich) heterogene Gruppe: Alle, die im DLC mitmachen wollen, können sich beteiligen. Mit dieser Vielfalt bereichern Trainer:innen die DLC-Lernangebote. Nach Abschluss des kostenfreien, flexiblen und zertifizierten Trainer:innen-Programms können eigene DLC-Angebote erstellt und Lernende bei ihrer individuellen Lernreise begleitet werden. Das DLC-Team freut sich auf die gemeinsame Erkundungstour und einen anregenden Austausch.
- 13:50 – 14:00 Uhr
- 25.09.2025
- Voltaire
Speaker:innen
Dr. Claudia Obermeier
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa-Universität Flensburg

Christiane Schätzle
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa-Universität Flensburg
Tristan Tietz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europa-Universität Flensburg
Tracks
- Personalisiertes Lernen
Fokusthemen
- Qualifizierung
- Leadership
Speaker:innen
Christine Streichert-Clivot
Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes
Sven Teuber
Minister für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
Saskia Esken
Vorsitzende des Ausschusses für Bildung, Familie, Frauen, Senioren und Jugend, Deutscher Bundestag
Fabian Grischkat
Moderator, Influencer und Aktivist
John Hattie
Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute, University of Melbourne
Prof. Dr. Caja Thimm
Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität, Universität Bonn
Generation BD
Schüler:innen des Beteiligungsprojekts Generation BD
Gabriel Brommer
Schüler aus Waiblingen (Baden-Württemberg)
Jacob Chammon
Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung
Prof. Dr. Andreas Dengel
Professor für Informatikdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Martina Diedrich
Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Neele Dillenburger
Schülerin aus Worms (Rheinland-Pfalz)
Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn
Maria Exner
Intendantin, Publix
Andrea Franke
Schulleiterin, Willy Brandt Teamschule Berlin
Anna Fröhlich
Schulleiterin, Grundschule Westersburg (Solingen, Nordrhein-Westfalen)
Martin Fugmann
Geschäftsführender Vorstand, Heraeus Bildungsstiftung
Wenke Funke
Schulleiterin, Neue Grundschule Potsdam
Mats Grieger
Schüler, Generation BD
Prof. Dr. Uta Hauck-Thum
Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Beth Havinga
Mitgründerin und Geschäftsführerin, European EdTech Alliance (EEA)
Armin Himmelrath
Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Medienbüro Köln
Prof. Dr. Jeanette Hofmann
Forschungs- und Gründungsdirektorin, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
Senior Professor of Public Health and Education, Hertie School in Berlin
Prof. Dr. Julia Knopf
Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe, Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Nina Kolleck
Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam
Alexander Kraft
Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Kora Kristof
Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Professorin für Digitale Bildung in der Schule, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Udo Michallik
Generalsekretär, Kultusministerkonferenz (KMK)
Ralph Müller-Eiselt
Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung
Jöran Muuß-Merholz
Bildungsexperte und Erziehungswissenschaftler, J&K – Jöran und Konsorten
Micha Pallesche
Schulleiter, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Stefan Ruppaner
Ehemaliger Schulleiter, Alemannenschule Wutöschingen
Alexander Sängerlaub
Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Direktor/Gründer, futur eins
Dr. Julia Schmengler
Medienpädagogische Beraterin, Landkreis Cuxhaven
Prof. Dr. Julian Schmitz
Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Leipzig
Dr. Lea Schulz
Educational Engineer, Europa-Universität Flensburg
Regina Schulz
Lehrerin, Gymnasium Grootmoor und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab), Universität Hamburg
Kristin van der Meer
Lehrerin, Neue Grundschule Potsdam
Matthias Graf von Kielmansegg
Mitglied der Geschäftsführung, Vodafone Stiftung Deutschland
Katharina Weinert
Clusterleiterin Berufliche Bildung und digitale Transformation, Joachim Herz Stiftung
Dr. Till Woerfel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tarek Zaibi
Lehrer und Bildungsinfluencer
Dr. Dirk Zorn
Director Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung
Moderation
Vera Kraft
Journalistin und Redakteurin für Bildung.Table, Table.Media
Tarik Tesfu
Moderator, Entertainer, Podcaster und Sänger
Katja Weber
Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova
Über die Urania
Seit über 130 Jahren vermittelt die Urania wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum und steht damit wie keine andere Institution für die Demokratisierung von Wissen und die Ermöglichung kultureller Teilhabe. Die Urania ist ein Zentrum des Dialogs zwischen Wissenschaft, Kultur, Politik und einer vielfältigen Gesellschaft. Ein Ort, der Verständnis und Austausch fördert – und damit die perfekte Location für die KonfBD25. Die Urania bietet mit ihren Räumlichkeiten viel Platz für unser umfangreiches Programm und die über 800 Teilnehmenden. Auf zwei Bühnen im Humboldt-Saal und im Kleist-Saal erwarten Sie spannende Panels, Keynotes und Talks. Mit insgesamt neun Räumen für Lightning Talks, Round Tables, Sessions, Spotlights und Workshops bietet die Urania zudem ausreichend Platz für den vertiefenden Austausch.
Veranstaltungsort:
Urania Berlin
An der Urania 17
10787 Berlin

Fragen und Antworten
-
Wann und wo findet die KonfBD25 statt?
Die KonfBD25 findet als Präsenzveranstaltung am 24. und 25. September 2025 in der Urania in Berlin (Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin) statt.
-
Wie kann ich an der KonfBD25 teilnehmen?
Die KonfBD25 ist bereits ausgebucht. Die zweite Anmeldephase mit letzten Tickets startet am 24. Juli 2025, 15:00 Uhr.
-
Wie komme ich am besten zur Veranstaltungslocation?
Die KonfBD25 findet zum ersten Mal in der Urania in Berlin-Schöneberg (Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin) statt. Wir empfehlen die Anreise innerhalb Berlins mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
- U-Bahn: Mit den Linien U1, U2 oder U3 direkt bis zum U-Bahnhof Wittenbergplatz und dann ein kurzer Fußweg von 400 Metern.
- S-Bahn und Fernverkehr: Mit den Linien S3, S5, S7, S9 oder diversen Regional- und Fernzügen der Deutschen Bahn bis zum Bahnhof Zoologischer Garten und dann ca. 15 Minuten Fußweg.
- Bus: Es halten die Buslinien 106, 187, M19, M29 und M46 vor der Location, entweder an der Bushaltestelle An der Urania, oder an der Bushaltestelle Schillstraße.
-
Wer kann an der KonfBD25 teilnehmen?
Alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen, an der KonfBD25 teilzunehmen.
-
Ist die Teilnahme an der KonfBD25 kostenlos?
Die Teilnahme an der KonfBD25 ist für Sie kostenlos. Getränke und kleinere Snacks für zwischendurch erhalten Sie vor Ort kostenlos. Zur Mittagszeit sorgt die Urania mit eine begrenzten Anzahl an Mahlzeiten auf Selbstzahler:innenbasis an beiden Veranstaltungstagen für das leibliche Wohl.
-
Wann wird das Programm der KonfBD25 veröffentlicht?
Das vollständige Programm finden Sie hier. Neuerungen und Änderungen im Programm werden laufend von uns aktualisiert. Es lohnt sich also, wenn Sie immer mal wieder auf dieser Webseite vorbeischauen. Immer informiert bleiben Sie auch über unseren Newsletter oder die Social-Media-Kanäle bei Instagram und LinkedIn.
-
Ich habe gerade erst von der KonfBD25 erfahren. Werden noch Vorschläge für das Programm akzeptiert?
Wir freuen uns sehr über das große Interesse an der KonfBD25. Der Call for Participation wurde im Januar 2025 beendet. Leider gibt es daher keine Möglichkeit mehr, sich mit einem aktiven Beitrag im Programm zu beteiligen. Wir freuen uns aber sehr, wenn Sie die Veranstaltung trotzdem als Teilnehmende:r besuchen!
-
Wie kann ich an den einzelnen Programmpunkten teilnehmen?
Als Teilnehmende können Sie frei wählen, welchen Programmpunkt Sie besuchen möchten. Aufgrund von begrenzten räumlichen Kapazitäten gibt es jedoch für diverse Programmpunkte eine Teilnehmendenbeschränkung. Für einzelne Programmpunkte (z. B. Round Tables und die Masterclass von John Hattie am 25. September 2025, 10:00 bis 11:15 Uhr) ist zudem eine separate Anmeldung notwendig. Weitere Informationen dazu erhalten Sie einem späteren Zeitpunkt. Das Programm der Hauptbühne im Humboldtsaal kann im Livestream mitverfolgt werden.
-
Wird es einen Livestream geben?
Das Programm der Hauptbühne im Humboldtsaal kann im Livestream mitverfolgt werden. Die Programmbeiträge im Kleistsaal werden aufgezeichnet und sind im Nachgang über unseren YouTube-Kanal verfügbar.
-
Ich habe in den FAQs keine Antwort auf meine Frage gefunden. An wen kann ich mich wenden?
Bei allen Fragen zur KonfBD25 können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden. Melden Sie sich gerne bei Helen Schwarze (E-Mail: helen.schwarze@forumbd.de oder konfbd@forumbd.de).
Kontakt
Sie haben Fragen zum Programm oder zur Teilnahme? Sie sind Medienverteter:in und möchten sich frühzeitig für die Veranstaltung akkreditieren? Bei Interesse an der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement
helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation
philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62
Katharina Bruck (sie/ihr)
Event- und Officemanagement
katharina.bruck@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-73
Philipp Busch (er/ihm)
Projektmitarbeit Kommunikation
philipp.busch@forumbd.de +49 (0) 30 5858 466-61
Frederike Ramm (sie/ihr)
Werkstudentin
frederike.ramm@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-83