KonfBD

Konferenz Bildung Digitalisierung 2025

Das Forum Bildung Digitalisierung lädt am 24. und 25. September 2025 zur neunten Konferenz Bildung Digitalisierung (KonfBD) ein. Die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität ist eine Plattform für alle Akteure aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie bietet einen Raum für Austausch und Vernetzung, macht zukunftsorientierte Good Practices sichtbar, stärkt ihren Transfer in die Breite des Schulsystems und setzt wegweisende Impulse für die schulische Transformation.

Die Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 (KonfBD25) findet als Präsenzveranstaltung in der Urania in Berlin (Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin) statt. Die erste Anmeldephase ist bereits abgeschlossen. Letzte Tickets zur Teilnahme an der Veranstaltung gibt es im Juli 2025.

Hier kommen Sie direkt zum Programm. Weitere Informationen rund um die KonfBD25 finden Sie auch in unseren FAQs am Ende dieser Seite.

0
Tage
0
Tracks
0
Programmpunkte
0
Speaker:innen
0
Teilnehmende

POWER UP – Souverän für die digitale Transformation

In einer Zeit, in der digitale Technologien unsere Gesellschaft prägen und fundamental verändern, ist digitale Souveränität der Schlüssel, um Individuen und Institutionen gleichermaßen zu befähigen, technologische Entwicklungen zu reflektieren und selbstbestimmt zu nutzen. Dafür sind Kompetenzen ebenso unerlässlich wie ethische Grundsätze und eine Haltung, die auf Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Solidarität oder Diversität basiert. Nur so können wir aktuellen gesellschaftlichen und systemischen Herausforderungen wie dem Digital Divide, einer Flut von (Des-)Informationen, Hate Speech und demokratiefeindlichen Entwicklungen begegnen. Besonders im schulischen Kontext zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Lernende und Lehrende nicht nur passive Nutzer:innen digitaler Medien sind, sondern über die entsprechenden Kompetenzen verfügen, um diese aktiv, gemeinschaftlich und reflektiert zu nutzen. Wie gelingt es, dass alle Akteure im schulischen Bildungsbereich tatsächlich digital souverän denken und handeln?

Die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich ist eine dauerhafte, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es gilt, die besten Voraussetzungen für eine chancen- und teilhabegerechte Bildung in der Kultur der Digitalität zu schaffen, für die alle Akteure gemeinsam Verantwortung übernehmen. Unter dem Motto POWER UP – Souverän für die digitale Transformation möchten wir deshalb mit der KonfBD25 Orientierung stiften, Good Practices sichtbar machen und zum konkreten Handeln anregen.

Programm

Das Programm der KonfBD25 setzt sich aus vier übergeordneten Themen-Tracks zusammen, die sich mit verschiedenen Facetten digitaler Souveränität im Kontext der schulischen Transformation auseinandersetzen: Demokratiebildung, Bildungssteuerung, Personalisiertes Lernen, und Kompetenzentwicklung. Die einzelnen Programmpunkte adressieren den Status quo im Schulsystem und zeigen zukunftsorientierte Good Practices, Konzepte sowie Strategien für nachhaltige Transformationsprozesse auf. Zudem bieten zukunftsrelevante Fokusthemen eine inhaltliche Orientierung in allen vier Themen-Tracks.

Das Programm aktualisieren wir laufend. In Kürze finden Sie hier auch das Programm als PDF zum Download. Für Teilnehmende wird es zudem einige Wochen vor der Veranstaltung die Möglichkeit geben, sich über eine Programm-App das persönliche Konferenzprogramm zusammenzustellen.

  • 24.09.2025
  • 25.09.2025
Formate:
  • Panel
  • Session
  • Round Table
  • Lab
  • Lightning Talk
  • Live-Masterclass
  • Keynote
  • Talk
Tracks:
  • Bildungssteuerung
  • Demokratiebildung
  • Kompetenzentwicklung
  • Personalisiertes Lernen
Fokusthemen:
  • Chancengerechtigkeit
  • Curricula
  • Datafizierung
  • EdTechs
  • Infrastruktur
  • Inklusion
  • KI
  • Leadership
  • Medienkompetenz
  • Nachhaltigkeit
  • Partizipation
  • Qualifizierung
  • Resilienz
  • Wellbeing
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30
  • 17:00
  • 17:30
  • 18:00
  • 18:30
  • 19:00
  • 19:30
  • 08:00
  • 08:30
  • 09:00
  • 09:30
  • 10:00
  • 10:30
  • 11:00
  • 11:30
  • 12:00
  • 12:30
  • 13:00
  • 13:30
  • 14:00
  • 14:30
  • 15:00
  • 15:30
  • 16:00
  • 16:30

Speaker:innen

Christine Streichert-Clivot

Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

Fabian Grischkat

Moderator, Influencer und Aktivist

John Hattie

Professor für Erziehungswissenschaften und Direktor des Melbourne Education Research Institute, University of Melbourne

Generation BD

Schüler:innen des Beteiligungsprojekts Generation BD

Gabriel Brommer

Schüler aus Waiblingen (Baden-Württemberg)

Jacob Chammon

Geschäftsführer, Deutsche Telekom Stiftung

Prof. Dr. Andreas Dengel

Professor für Informatikdidaktik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Dr. Martina Diedrich

Leiterin des Governance-Zentrums im CHANCEN-Verbund, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Neele Dillenburger

Schülerin aus Worms (Rheinland-Pfalz)

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Professorin für Schulpädagogik, Universität Paderborn

Maria Exner

Intendantin, Publix

Anna Fröhlich

Schulleiterin, Grundschule Westersburg (Solingen, Nordrhein-Westfalen)

Martin Fugmann

Geschäftsführender Vorstand, Heraeus Bildungsstiftung

Wenke Funke

Schulleiterin, Neue Grundschule Potsdam

Mats Grieger

Schüler, Generation BD

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum

Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Armin Himmelrath

Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Medienbüro Köln

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann

Senior Professor of Public Health and Education, Hertie School in Berlin

Prof. Dr. Nina Kolleck

Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Universität Potsdam

Alexander Kraft

Leiter der Abteilung für Schulgestaltung und Schulaufsicht, Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

Prof. Dr. Kora Kristof

Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Udo Michallik

Generalsekretär, Kultusministerkonferenz (KMK)

Ralph Müller-Eiselt

Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung

Stefan Ruppaner

Ehemaliger Schulleiter, Alemannenschule Wutöschingen

Alexander Sängerlaub

Journalist, Kommunikationswissenschaftler und Direktor/Gründer, futur eins

Dr. Julia Schmengler

Medienpädagogische Beraterin, Landkreis Cuxhaven

Prof. Dr. Julian Schmitz

Professor für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie, Universität Leipzig

Dr. Lea Schulz

Educational Engineer, Europa-Universität Flensburg

Regina Schulz

Lehrerin, Gymnasium Grootmoor und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab), Universität Hamburg

Prof. Dr. Caja Thimm

Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität, Universität Bonn

Kristin van der Meer

Lehrerin, Neue Grundschule Potsdam

Matthias Graf von Kielmansegg

Mitglied der Geschäftsführung, Vodafone Stiftung Deutschland

Dr. Till Woerfel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Dr. Dirk Zorn

Director Bildung und Next Generation, Bertelsmann Stiftung

Moderation

Katja Weber

Moderatorin, Reporterin und Redakteurin, radioeins/Deutschlandfunk Nova

Über die Urania

Seit über 130 Jahren vermittelt die Urania wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum und steht damit wie keine andere Institution für die Demokratisierung von Wissen und die Ermöglichung kultureller Teilhabe. Die Urania ist ein Zentrum des Dialogs zwischen Wissenschaft, Kultur, Politik und einer vielfältigen Gesellschaft. Ein Ort, der Verständnis und Austausch fördert – und damit die perfekte Location für die KonfBD25. Die Urania bietet mit ihren Räumlichkeiten viel Platz für unser umfangreiches Programm und die über 800 Teilnehmenden. Auf zwei Bühnen im Humboldt-Saal und im Kleist-Saal erwarten Sie spannende Panels, Keynotes und Talks. Mit insgesamt neun Räumen für Lightning Talks, Round Tables, Sessions, Spotlights und Workshops bietet die Urania zudem ausreichend Platz für den vertiefenden Austausch.

Veranstaltungsort:

Urania Berlin
An der Urania 17
10787 Berlin

Anfahrt
Foto: Urania Berlin

Fragen und Antworten

Kontakt

Sie haben Fragen zum Programm oder zur Teilnahme? Sie sind Medienverteter:in und möchten sich frühzeitig für die Veranstaltung akkreditieren? Bei Interesse an der Konferenz Bildung Digitalisierung 2025 wenden Sie sich gerne an uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

 

Foto: Phil Dera
Helen Schwarze (sie/ihr)
Projektmanagement

helen.schwarze@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-72

Foto: Phil Dera
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation

philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62

Foto: Phil Dera
Katharina Bruck (sie/ihr)
Event- und Officemanagement

katharina.bruck@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-73

Foto: Phil Dera
Philipp Busch (er/ihm)
Projektmitarbeit Kommunikation

philipp.busch@forumbd.de +49 (0) 30 5858 466-61

Jetzt teilen