Online-Workshop

Reflexions- und Entwicklungsinstrumente zur Nutzung des Navigator Bildung Digitalisierung

Im August 2024 veröffentlichte das Forum Bildung Digitalisierung den Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD). Er bietet erstmals einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Der Navigator BD wurde auf Initiative des Forum Bildung Digitalisierung von einem Wissenschaftler:innen-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (Universität Paderborn) und der Ko-Leitung von Prof. Dr. Julia Gerick (Technische Universität Braunschweig) gemeinsam mit Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) erarbeitet.

Seit der Veröffentlichung des Navigator BD haben Schulleitungen, ihre Teams sowie Expert:innen aus Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen der Bundesländer die Veröffentlichung positiv aufgenommen. Auch aus der Bildungsverwaltung und von Schulträgern gab es Rückmeldungen. Die verschiedenen Akteur:innen nutzen den Navigator BD vor allem als Instrument zur Reflexion, Analyse und Standortbestimmung der digitalen Transformation und schätzen ihn als sehr gewinnbringend ein. Zudem gibt er Impulse für eine übergeordnete Schulsystementwicklung auf Ebene der Bildungssteuerung.

Im Rahmen eines Online-Workshops möchten wir explorieren, wie sich der Navigator BD für die digitale Schulentwicklung nutzen und weiterentwickeln lässt. In dem Online-Workshop sind Expert:innen aus Schul- und Fortbildungspraxis sowie der Bildungsverwaltung eingeladen, Prototypen praxistauglicher Reflexions- und Entwicklungsinstrumente für Schulen und ihr Unterstützungssystem zu entwerfen. Die Prototypen und Ergebnisse des Workshops werden in einem daran anschließenden Entwicklungsprozess für konkrete Instrumente für den Transfer in die schulische Praxis genutzt.

Der Workshop zur praxisnahen Weiterentwicklung des Navigator BD findet am 11. September 2025 von 9:30 bis 13:00 Uhr online statt. Nach einem Input zum Navigator BD von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, und Impulsen zur Arbeit mit dem Navigator BD arbeiten die Teilnehmenden in einer Ideenwerkstatt mit Methoden des Design Thinking. Moderiert wird der Workshop von Anke Wagner. 

Bei Interesse an der Teilnahme ist eine Anmeldung zum Workshop hier möglich. Aufgrund der beschränkten Anzahl der Plätze erfolgt die Bestätigung der Teilnahme in einem zweistufigen Prozess. Nach Prüfung Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah von uns eine Bestätigung. 

Weitere Informationen zum Workshop entnehmen Sie gerne dem Onepager.

Anmeldung

Vertiefende Ressourcen

Illustration: Benedikt Rugar

Navigator BD und begleitendes Orientierungspapier

Der Navigator BD wirft einen thematisch systematisierten Gesamtblick auf den Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Das Orientierungspapier zieht unter anderem Ableitungen aus dem Navigator BD und gibt einen Überblick über die Themenfelder der digitalen Transformation.

Mehr
Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Kompass im digitalen Wandel: Wie der Navigator BD in der Praxis wirkt

Der Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) verspricht Orientierungsimpulse für alle Akteur:innen im Schulsystem – von den Schulen über die Schulträger bis zu Bildungsinitiativen. Wie groß ist das Transferpotenzial des Navigator BD für die Schulpraxis und -verwaltung? Wo wird aktuell schon mit ihm gearbeitet? Eine Deutschlandreise in drei Stationen.

Mehr
Foto: Universität Heidelberg

Anne Sliwka & Britta Klopsch: „Alle im System müssen sich als Lernende begreifen“

Wie groß ist das Transferpotenzial des Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD) für die Wissenschaft? Die Bildungsforscherinnen Anne Sliwka und Britta Klopsch erklären im Interview, wo aus ihrer Sicht die Stärken der Publikation liegen – und welche Potenziale der Navigator BD für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis hat.

Mehr
Foto: Phil Dera

Navigator BD – Impulse für ein gemeinsames Verständnis digitaler Transformation

Die Konzeptionierung digitaler Transformation und das dahinterliegende Transformationsverständnis wurden erstmals auf der Konferenz Bildung Digitalisierung 2024 (KonfBD24) in einer Keynote mit anschließender Fishbowl zur Diskussion gestellt.

Mehr
Foto: Alexandra Kaschirina

Birgit Eickelmann: „Wir liefern einen systematisierten Gesamtblick zum Stand der digitalen Transformation“

Vielfach wird eine tiefgreifende digitale Transformation des schulischen Bildungssystems gefordert, doch was ist darunter zu verstehen und wo steht diese aktuell? Der Navigator BD liefert eine datenbasierte und systematische Standortbestimmung. Birgit Eickelmann hat das Projekt wissenschaftlich geleitet und spricht im Interview über dessen Entstehungsgeschichte.

Mehr
Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Uta Hauck-Thum: „Wir haben nicht nur ein Umsetzungsproblem, sondern auch ein Erkenntnisproblem“

21 verschiedene Themenfelder identifizierte das wissenschaftliche Autor:innen-Team hinter dem Navigator BD auf Basis des aktuellen Diskurses über die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland – von Adaptivität bis Resilienz. Uta Hauck-Thum erklärt im Interview, wie das Team bei der Konzeptionierung vorgegangen ist.

Mehr
Foto: Phil Dera / CC BY 4.0

Julia Gerick: „In vielen Studien wird das Thema Bildungsgerechtigkeit nicht berücksichtigt“

Wie steht es um den Digital Divide in Deutschland? Der Navigator BD beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Bildungsgerechtigkeit. Die wissenschaftliche Ko-Leitung Julia Gerick teilt die wichtigsten Erkenntnisse zu aktuellen Studienergebnissen und erklärt, wie Bildungsgerechtigkeit in Zukunft besser mitgedacht werden kann.

Mehr
Foto: Fotorismus für DIPF

Kai Maaz: „Gutes Monitoring thematisiert auch Fragen der Governance“

Die digitale Transformation im Bildungsbereich erfordert eine systematische Beobachtung und Kontrolle. Doch wie kann ein solches Monitoring aussehen? Ko-Autor des Navigator BD, Kai Maaz, erklärt im Interview, welche Möglichkeiten zum Monitoring die aktuelle Studienlage bietet und wie der Navigator BD dabei unterstützen kann.

Mehr
Foto: Micha Pallesche

Micha Pallesche: „Mit dem Navigator BD wird zum ersten Mal griffig, was eine zukunftsorientierte Schule braucht“

Micha Pallesche, Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, ist sich sicher: Veränderungen an Schulen können nur gemeinschaftlich erfolgen. Im Interview teilt er seine Erfahrungen mit partizipativen Veränderungsprozessen und reflektiert, wie der Navigator BD dabei helfen kann.

Mehr

Gabriel Brommer: „Junge Menschen haben unterschiedliche Ansichten über Schule in der Kultur der Digitalität“

Der Stuttgarter Schüler Gabriel Brommer setzt sich seit Jahren dafür ein, dass die Positionen von jungen Menschen zur schulischen Transformation Gehör finden. Im Interview spricht er über die Erfolgsfaktoren von gelungenen Partizipationsprojekten im Bildungsbereich und über seinen Blick auf den Navigator BD.

Mehr

Kontakt

Sie haben Interesse an der Teilnahme am Online-Workshop, aber benötigen noch weitere Informationen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Foto: Phil Dera
Yannic Hollstein (er/ihm)
Projektmitarbeit Kommunikation

yannic.hollstein@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-82

Foto: Phil Dera
Philipp Schulz (er/ihm)
Leitung Kommunikation

philipp.schulz@forumbd.de +49 (0) 30 5858466-62

Jetzt teilen