GEMEINSAM ZIELE DEFINIEREN
von Klaus Lüber
Am 20. Mai 2020 fand der Auftakt zu den Schulträger Labs, dem neuen Format des Forum Bildung Digitalisierung, statt. In einer Reihe von Online-Workshops sollen Schulträger bundesweit dabei unterstützt werden, gemeinsam mit ihren Schulen den pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien zu planen und umzusetzen.
Im deutschen Bildungssystem kommt den Schulträgern eine zentrale Rolle zu. Hier werden die Bedarfe der Schulen ermittelt, Gelder zugewiesen und bildungspolitische Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene gestaltet. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die im Zuge des DigitalPakt Schule noch herausfordernder geworden ist. Endlich stehen die Mittel zur Verfügung, Schulen auf neue Formen des digital unterstützten Lernens vorzubereiten. Doch der Einsatz von Technik ist kein Selbstläufer. Er muss gut geplant und umgesetzt, grundlegende pädagogische Entscheidungen zusammen mit Entscheidungen über die technische Ausstattung in enger Zusammenarbeit mit den Schulen getroffen werden.
Hier setzt das Forum Bildung Digitalisierung mit den Schulträger Labs an, einem Format, das öffentlichen und privaten Schulträgern aus unterschiedlichen Bundesländern die Möglichkeit geben soll, sich zu vernetzen, gemeinsame Handlungsfelder zu definieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. „Es war uns wichtig, auch einmal die Perspektive der Schulträger in den Fokus zu rücken. Ich denke, viele sind gerade dabei, ihre Rolle neu zu definieren. Dabei wollen wir sie unterstützen“, so Jacob Chammon, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung.
Am 20. Mai 2020 fanden sich rund 25 Vertreter*innen von Schulträgern aus sieben Bundesländern zur Auftaktveranstaltung des neuen Formats zusammen. Eigentlich waren zwei Workshop-Tage geplant, im Zuge der Corona-Krise hatte man sich dafür entschieden, einen Online-Workshop zu organisieren und diesen auf drei Stunden intensiven virtuellen Austausch zu verdichten. Die meisten Teilnehmenden kamen aus Nordrhein-Westfalen, Berlin und Brandenburg, aber auch Sachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Baden-Württemberg waren vertreten. Die Erfahrungen aus dem Kooperationsprojekt „Schule und digitale Bildung“ im Kreis Gütersloh, bei dem sich neben Akteur*innen der Bildungsregion Kreis Gütersloh und der Reinhard Mohn Stiftung auch die Bertelsmann Stiftung – eine der acht Mitgliedsstiftungen des Forum Bildung Digitalisierung – engagiert, haben einen Einblick in das Thema Digitale Schule in der Bildungsregion gegeben und dienten im weiteren Verlauf des Workshops als erste Orientierungshilfe bei der Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
Um trotz der knappen Zeit schnell in Themenfindung und Austausch zu kommen, wurde das Format bewusst als experimentelle Arbeitsumgebung, als sogenanntes Lab, konzipiert. In unterschiedlichen virtuellen Konferenzräumen wurde neben einem digitalen Abstimmungstool vor allem auch ein digitales Whiteboard genutzt, um Arbeitsergebnisse zu visualisieren und gemeinsam zu bearbeiten.